BMW Integrated Navigation

BMW 3er F30

Hallo leute

Ich hoffe ihr könnt mir bei dieser Frage einen Rat geben.
Ich hab seit länger im internet gesehen das bmw für alle nicht navi autos ein nachrüstungs set anbietet (bmw integrated navigation).
Vor kurzem kam auch ein prospekt reingeflattert mit einem sagen wir mal "Angebot". Alles zusammen soll mich 990€ kosten. Seitdem überlege ich. Auf der einen seite würde ich es gerne machen aber 990€ find ich das schon recht happig.

Mein frage an euch zahlt sich das aus wenn ich es einbauen oder soll ich es lieber lassen?
Ach ja bei meinem wagen handelt es sich um einen 316d BJ 2014.

Danke schonmal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@todi9462 schrieb am 15. Juni 2016 um 00:21:10 Uhr:


Die Unterstellung/Schlussfolgerung Nachrüstung mit Diebesgut zu empfehlen und allen Anbietern im Netz und den professionellen Nachrüstern den Einbau von Diebesgut zu unterstellen ist schon gelinde gesagt ziemlich dreist.

Ich unterstelle es allen Anbietern, die es zu einem Preis machen, der deutlich attraktiver erscheint als alle offiziellen Lösungen.

Zitat:

Nachfolgende genannte Preise sind ebenfalls Unsinn, wenn man weiß, dass der Bildschirm des Radio "Professional" für das Navi "Business" weiter verwendet werden kann, des Weiteren braucht man beim professionellen Nachrüsten einen FSC vom Werk.

Wie funktioniert das? Bekomme ich für ein gebrauchtes Navi einen FSC vom Werk?

Zitat:

Wer Navi "Business" auf "Professional" umrüstet verkauft nun mal die Headunit. Da niemand Navi "Business" will, kostet die Headunit auch nicht die Welt.

Das sind die üblichen Rechtfertigungen. Wenn es genug Neuwagenkäufer gibt, die bereit sind 1500 EUR für das Navi Business auszugeben, dann verliert das auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht plötzlich komplett seinen Wert.

Gehe doch einfach mal durch das Forum durch und schaue wievielen Leuten das Navi geklaut wurde und wieviele Leute dagegen von Navi Business auf Navi Prof aufgerüstet haben. Das wird sich wahrscheinlich im Verhältnis 1:100 bewegen.

Was mir völlig gegen den Strich geht ist, dass Leute sich hier tierisch darüber aufregen, dass BMW die Navis nicht besser schützt, aber gleichzeitig drei Posts weiter dazu beitragen, dass es überhaupt einen Markt für geklaute Navis gibt.

Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass Leute ohne Navi oder mit Navi Business ihr Fahrzeug auf Navi Prof aufrüsten. Aber dann sollen sie zu BMW gehen und es bezahlen und sich nicht einreden, dass man sowas für ein paar hundert EUR woanders legal haben könnte.

Mir fehlt angesichts der Diebstahlzahlen da auch jegliche Kompromissbereitschaft. Das Wohl derer, die sich für 3400 EUR das Navi Prof gekauft haben muss meines Erachtens deutlich über denjenigen stehen, die es günstig nachrüsten wollen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Freak10 schrieb am 7. Dezember 2019 um 08:40:47 Uhr:


Hallo. Ja schön wenns funktioniert. Dann ist bestimmt der lange Stecker nicht richtig verrastet gewesen. Man glaubt der ist richtig verrastet aber ist halt nicht richtig drin.. Sagst bescheid wenns geht. Nur intressehalber

Hallo,

Sprachausgabe funktioniert nun auch - habe nur das HO-Wort NAVI in den FA schreiben müssen.

VG susi

Hallo,
eine kleine "Unschärfe" gibt es doch noch. Habe mir mit ISTA+ vor und nach Einbau den Fehlerspeicher ausgelesen. Vor Einbau war alles ok - nach Einbau sind 2 kleine Fehler noch vorhanden. Die stören zwar nicht den Navi-Betrieb und werden nur beim Auslesen der Fehlerspeicher angezeigt - finde es aber nicht schön, dass diese vorhanden sind (nicht, dass beim nächsten BMW-Werkstatttermin da jemand kostenpflichtig etwas korrigieren möcht ...):
- ENTRYNAV HU-ENTRYNAV-HU 0xB7F8CB CID: Bilddaten ungültig oder fehlerhaft
- ZBE5_01 ZBE-05CD-FRONT 0x801410 CON: Keine aktuellen Kodierdaten gespeichert

Der CID-Fehler lässt sich löschen - wird aber beim nächsten Starten/Fahren wieder geschrieben.
Laut ISTA+ ist der auch unkritisch (Servicehinweis - Wenn der Fehler im Videosignal nur während der Aufstartphase des CID vorhanden ist, ist für den Kunden kein Fehlverhalten sichtbar. In diesem Fall lässt sich der DTC nicht löschen. Der Fehlercode kann ignoriert werden.) Hier würde mich nur interessieren, ob der Fehler bei anderen Navi-Nachrüstungen auch vorhanden ist.

Der CON-Fehler ist dauerhaft- stört aber auch nicht den Betrieb. Laut ISTA+ wäre das CON-Steuergerät neu zu kodieren. Hier müsste auch der GWCODE (Gewährleistungskode) angegeben werden (für einen event. Gewärhleistungs-/Kulanzantrag). Den Fehler würde ich gerne dauerhaft entfernen. Mit E-Sys wird mir ein ZBE3[67] angezeigt - hier ist aber keine CAFD zum kodieren vorhanden. Bei "CPS lesen" wird beim ZBE3 auch keine VIN angezeit. Hat da jemand Erfahrung?

VG susi

Zitat:

@susi_a schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:26:59 Uhr:


Mit E-Sys wird mir ein ZBE3[67] angezeigt - hier ist aber keine CAFD zum kodieren vorhanden Hat da jemand Erfahrung?

VG susi

Da sollte aber eine CAFD vorhanden sein.
Du kannst per "CAF zu SWE ermitteln" aber einfach eine zuweisen und danach codieren.

Zitat:

Da sollte aber eine CAFD vorhanden sein.
Du kannst per "CAF zu SWE ermitteln" aber einfach eine zuweisen und danach codieren.

Hab mal testweise die zu meiner I-Stufe passende (von ca. 30 zu Auswahl stehenden) zugeordnet. Das funktioniert soweit - auch lässt sich nun FLD bearbeiten. Finde aber nun keinen Eintrag für VIN und GWCODE. Auch bei der Anzeige im E-SYS (siehe Bild) fehlt die VIN und die rot/gelben Einträge verunsichern micht etwas ...

ZBE
Ähnliche Themen

Zitat:

@susi_a schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:55:46 Uhr:



Zitat:

Da sollte aber eine CAFD vorhanden sein.
Du kannst per "CAF zu SWE ermitteln" aber einfach eine zuweisen und danach codieren.


Hab mal testweise die zu meiner I-Stufe passende (von ca. 30 zu Auswahl stehenden) zugeordnet. Das funktioniert soweit - auch lässt sich nun FLD bearbeiten. Finde aber nun keinen Eintrag für VIN und GWCODE. Auch bei der Anzeige im E-SYS (siehe Bild) fehlt die VIN und die rot/gelben Einträge verunsichern micht etwas ...

Hast du auch "codieren" gedrückt nach dem zuweisen der CAFD?
Also nicht "FDL codieren", sondern "Codieren".

Zitat:

Hast du auch "codieren" gedrückt nach dem zuweisen der CAFD?
Also nicht "FDL codieren", sondern "Codieren".

Nein - hatte ich bisher noch nicht gemacht. Nach "Codieren" wurde nun die VIN übernommen - Super !!!.

Der CON-Fehler ließ sich nun auch mit ISTA+ löschen und kommt nicht wieder - Der Controller arbeitet auch weiterhin problemlos mit Navi.

Bleibt nur noch der CID-Fehler. Der kommt immer wieder beim Fahrzeugstart - hat aber keine Auswirkungen. Soll aber ja unkritisch laut ISTA-Hinweis sein. Ist aber nur etwas "unschön". Eventuell kann man ja auch die Überwachungszeit von 200ms für die "Aufstartphase des CID" vergrößern? Wäre mal interessant, ob der CID-Fehler auch bei anderen Nachrüstungen des Integrated Navi auftrit.

@atzebmw:
Vielen Dank!

Hast du das große oder kleine Cid?

Zitat:

@Freak10 schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:14:43 Uhr:


Hast du das große oder kleine Cid?

das kleine - und der Fehler wird erst seit Einbau des Navi geschrieben

Hallo ich hole das Thema wieder hervor. Wir haben heute im F31 LCI das Integrated Navi nachgerüstet. Ja, ich wollte es. Die Nachrüstung wurde korrekt durchgeführt. Nun steht NO SIGNAL. Wir haben alles überprüft und kommen auf keinem Fehler. Muss da von der Vertragswerkstätte eine Codierung gemacht werden. Dachte, dass nur die Sprachsteuerung codiert werden muss. Ich bin für jede Info dankbar. Bitte um Info

Also bei mir war es. Es ging alles bis auf die Sprachsteuerung (Einbau habe ich selbst durchgeführt).

Ist es denn ein neues Navi, sodass man von i.O. Teilen ausgehen kann?

Von Steckern, die nicht richtig eingerastet sind, abgesehen, sehe ich die größte Fehlerquelle in den losen Pins, die an der richtigen Stelle eingepinnt werden müssen und dem Steuergerät, das richtig eingerastet sein muss.

Hast Du bei dem Einbau die Batterie abgeklemmt? Wenn nicht, stehen vielleicht zusätzliche Fehler im Fehlerspeicher.

Ja Spatwitz -zuerst mal Danke für die Antwort.

1. Die Batterie wurde beim Einbau nicht abgeklemmt. Es stand sofort NO SIGNAL. Auto wurde dann für mind eine Stunde stromlos gemacht. Dann wieder angeklemmt - kein Erfolg. OK - könnte dies das Problem sein?

2. Die Stecker können ja bis auf die drei , welche eingepinnt werden müssen nicht vertauscht werden. Haben alles ordentlich gemäß der Einbaueinleitung sauber abgearbeitet und angeschlossen. Zusätzlich noch einmal kontrolliert. Auch der rechteckige Stecker bei der Navieinheit mit der Drehverriegelung ist ganz drinnen.

3. Probeweise wieder Urzustand hergestellt - da funktionierte alles wie gewohnt.

4. Bin heute 40 km gefahren - keine Besserung. Es steht NO SIGNAL. Audio, Freisprecheinhrichtung funktioniert. Auffällig auch, dass der I Drive Controller nicht beleuchtet ist bei Licht.

5. Der Kabelsatz wurde neu von BMW gekauft. Der Controller samt Navieinheit wurde lt Aussage des Verkäufers noch nie eingebaut. Es handelt sich auch um die Highspeed Controller 65 90 2 410 423.

Ich habe übermorgen einen Servicetermin bei BMW. Hab auch gehört, dass ein Firmware - Update, eine Codierung notwendig sei. Muss ich der Werkstatt bescheid sagen, dass diese Arbeit zusätzlich gemacht werden muss?. Falls mir da wer weiter helfen kann, würde ich mich sehr freuen. Vorab DANKE.

Img

Hallo ro-ax,
ich hatte ja das gleiche Problem mit "no Signal" und gehe davon aus, dass es bei mir am Stecker A1 (der längliche) an dem nachgerüsteten Adapter im Handschuhfach lag (siehe auch mein Posts vorherige Seite).
Den Controller - habe ich nagelneu bei BMW gekauft - musste ich für die Nav-Funktion nicht codieren. Das Navi ging - bis auf die Sprachausgabe - auch ohne codierung. In der Diagnosesoftware kam aber der "Fehler" hoch, dass keine Kodierdaten im Controller vorhanden waren - hier wird z.B. im Controller u. a. auch die VIN hinterlegt. Man kann dort auch das Ansprechverhalten des Drehknopfes u.s.w. codieren. War aber alles nicht für die Funktion erforderlich - ich hab ihn halt codiert, damit bei einem späteren Werkstadtaufenthalt hier keine unnötigen, kostenpflichtigen Arbeiten vom Freundlichen durchgeführt werden und dass auch kein kostenpflichtiges Softwareupdate aller Fahrzeug-Komponenten durchgeführt wird (das wurde mir bei ISTA+ im Zuge der Nachrüstung vorgeschlagen).
Viele Grüße

Deine Posts kenne ich. Der A1 Stecker wird ja mit dem Drehverschluss hinein gesteckt und verriegelt. Werde nochmal checken. Danke für die Infos

Hallo @bmw_3188,

Ein Carplay (mit google maps oder waze) ist billiger und immer kostenlos update...

Zitat:

@Freiburger89 schrieb am 31. Januar 2020 um 15:42:51 Uhr:


Hallo @bmw_3188,

Ein Carplay (mit google maps oder waze) ist billiger und immer kostenlos update...

Dieser Beitrag wird dem Threadersteller nun nach 3,5 Jahren auch nichts mehr nützen, zumal es das damals wahrscheinlich noch nicht mal gab.
Aber egal, Hauptsache Werbung oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen