BMW ICOM a+b+c Chinaklon

BMW 5er E60

Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke

Beste Antwort im Thema

Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:

Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.

1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.

Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.

Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../

https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7

Asset.PNG.jpg
578 weitere Antworten
578 Antworten

Nichts bekommen

Versuche seit Wochen meinen neuen ICOM Next Klon in Betrieb zu nehmen aber krieg das irgendwie nicht hin.

Zugriff auf dessen Webinterface klappt. Firmware scheint auch nicht zu alt zu sein (package 03.15.02, system 01.13.00, application 01.41.02). ISTA und Itool-radar sehen das Teil und können es reservieren. Nur leider klappt der Zugriff auf das Fahrzeug nicht. Weder per ISTA noch INPA (mit reserviertem ICOM) lassen sich Fahrzeugdaten lesen.

Hab schon etliche Netzwerkkonfigurationen (DHCP/statische IP) durchprobiert. Wobei daran kann's ja kaum liegen, wenn der Zugriff auf's Webinterface und Reservierungen klappen, oder? Bei ediabas.ini und remote.ini hab' ich mittlerweile auch schon ziemlich viele Varianten durchprobiert.

Hat jemand Tipps was ich checken könnte?

Du musst in RG eigentlich nur auf lokales Netzwerk umstellen und dann geht’s.
Kann ich mir gerne auch mal per Teamviewer anschauen.

Oh, danke auch für das Angebot mal 'nen Blick drauf zu werfen. Internet am Auto für Teamviewer ist etwas kompliziert bei mir (Mietwohnung & Tiefgarage = Internet nur über Handy ...) ließe sich aber organisieren.

Lokales Netzwerk hatte ich bei RG schon eingestellt. RG sieht auch das ICOM spuckt aber beim Verbindungsaufbau "Das Fahrzeug konnte nicht erfolgreich identifiziert werden. Fahrzeugschnittstelle und 'PAD aktiv' prüfen." aus. Bei INPA ist es ähnlich. Anbei ein paar Screenshots.

Übrigens: die grüne System-LED blinkt. Der Self-Test meint aber der Lüfter sei okay (obwohl gar keiner drin ist). Das WLAN-Modul wird bemängelt, ist aber gar nicht vorhanden. Hab' schließlich eine Version ohne WLAN genommen. Vermute dieser Fehler ist also auch okay. Ob deswegen die System-LED grün blinkt?

ISTA Fahrzeugschnittstelle
ISTA Verbindungsmanager
Itool-radar
+2
Ähnliche Themen

Ethernet als bevorzugten Dingsbums musst auf nein stellen.

Für Inpa musst dann die Ediabas.ini und remote.ini richtig konfigurieren und dann mit Itool reservieren.

Zündung musst dann noch anmachen, dann solltest auch die 12 Volt dort sehe im Itool.

Danke für den Hinweis dass ich "nein" bei Ethernet als bevorzugten Kommunikationskanal ankreuzen muss. Verbindung zum Fahrzeug klappt aber auch damit nicht.

Dein Hinweis mit der Zündung führt vielleicht in die richtige Richtung: Klemme 15 erkennt mein ICOM nämlich nicht.

Kurzer Blick in die OBD-Buchse am Fahrzeug: Pin-1 auf dem Klemme 15 sein könnte ist gar nicht vorhanden. Scheint bei Fahrzeugen ab 2008 aber so üblich zu sein. Zweite Möglichkeit Informationen zu Klemme 15 zu erhalten wäre dann über den Bus. Das scheint bei meinem ICOM aber nicht zu funktionieren. Thema gegoogelt und zahlreiche Treffer mit dem gleichen Problem gefunden - eine vernünftige Lösung war aber nicht dabei. Außer Zündungs-Plus in die OBD-Buchse verlegen oder Pin 1 über einen Schalter mit Pin 16 verbinden. Es hat sogar jemand eine versteckte zweite OBD-Buchse (link) im Fahrzeug gefunden ...

Das kann's doch nicht sein, oder?

ICOM Klemme 15 30
E60 2008 OBD-Buchse

Das ist mir auch neu.
Hast du den zusätzlichen OBD in dem Bereich?

Aber auch ohne Klemme 15 muss es gehen.
Ab 09/2007 ist dort keine Klemme 15 mehr, das stimmt. Bei mir geht’s ja auch...

Die System LED startet beim booten orange blinkend und geht dann auf grün leuchtend über.
Wenn die grün blinkt stimmt was nicht.
Ich glaube die Einstellungen im ICOM passen nicht.
Könn ich mir heut Abend mal anschauen was bei mir eingestellt ist, weiß ich jetzt nicht auswendig.

Eben Fußraumverkleidung abgebaut. Bei mir ist keine zweite OBD-Buchse "versteckt". Hätte mich auch überrascht.

Wenn ich meinen ICOM einstecke leuchten zuerst alle LED 10 Sekunden rot, danach blinkt die System LED dauerhaft grün und die LAN LED nach etwas grünem Blinken dauerhaft grün.

Habe mal Screenshots der ICOM-Einstellungen gemacht. Viel gibt's da ja nicht zu verstellen. Und die Netzwerkkonfiguration kann ja nicht so falsch sein, wenn das Webinterface geht und RG, Itool und Easyconnect das Teil sehen und reservieren können, oder?

ICOM device information
ICOM firmware
ICOM self-test
+2

Ja, die Einstellungen sind korrekt. Aber so blinken und leuchten wie du es schreibst sollte es nicht. Spiel mal die aktuellste Firmware neu drauf.

Firmware update ist eine gute Idee. Bei mir ist 03.15.02 drauf. Aktueller scheint 03.15.03 zu sein. Abgesehen davon, dass ich dafür noch keinen brauchbaren Download gefunden habe sind mir Hinweise begegnet, wo Leute meinten ihr ISTA würde damit meckern die Firmware wäre zu neu und ein Downgrade wäre wegen wegen der RSA-signierten Firmware dann nicht mehr möglich. Wäre ein upgrade auf 03.15.03 denn empfehlenswert?

Falls nicht habe ich eine 03.15.02 gefunden (mit App 01-41-02c und Boot 01-26-00c). Da schreiben die aber man soll das nicht verwenden wenn man schon auf 03.15 ist sondern statt dessen die ICOM_Restore.bin. Wäre auch okay. Wenn ich das richtig sehe kann ich die nur per USB-Stick-Prozedur einspielen. Webinterface wäre mir lieber, aber da gibt's ja kein Restore sondern nur System oder Application Image.

Was mich noch etwas beschäftigt ist ob die Software überhaupt zu meinem Next Klon passt. Das ist ja kein echter Next sondern ein A2. Dann müsste die Software ja passen, oder?

Ich habe vor kurzem ne neue Firmware draufgespielt und bisher auch mit älterer Software keine Probleme gehabt. Such mal die gleiche wie die die jetzt drauf ist und überschreib die, vielleicht hilft das ja schon.

Hab's zuerst mit einem USB 2.0 Stick mit einer ICOM_Restore.bin probiert. Mit gedrückter Reset-Taste eingeschaltet und dann noch dreimal gedrückt. Hat das ICOM völlig ignoriert. Dann habe ich versucht über das Webinterface ICOM-BootImage-01-26-00c.bin einzuspielen. Meinte das ICOM das wäre "not successful" gewesen. Warum - keine Angabe. Gleicher Versuch noch mit ICOM-BootImage-01-26-00c.bin. Ebenfalls "not successful".

So langsam gehen mir die Ideen aus. Habe mal zwei Bilder der Platine beigelegt. Vielleicht erkennt da ja jemand was. Vielleicht verwende ich ja auch die falsche Firmware für das Teil?

ICOM Next China-Klon Leiterplatte
ICOM Next China-Clon Leiterplatte

Habe genau daa gleiche Problem, möchte gerne erstmal nur ista d zum Laufen bekommen, bei einem f Modell kommt immer diese Fehlermeldung, bei einem e Modell(e82) bekomme ich eine Verbindung zum Fahrzeug hin, was mache ich falsch? Geht um einen 2er Coupe

Habe bisher das hinbekommen

Img-20200329-wa0006
20200329
20200329

Zitat:

@rommulaner schrieb am 19. März 2020 um 13:59:37 Uhr:


Ich habe vor kurzem ne neue Firmware draufgespielt und bisher auch mit älterer Software keine Probleme gehabt. Such mal die gleiche wie die die jetzt drauf ist und überschreib die, vielleicht hilft das ja schon.

Kannst du dir vielleicht das per team viewer anschauen? Wie gesagt bei einem f Modell geht es nicht und bei einem e Modell geht es

Deine Antwort
Ähnliche Themen