BMW ICOM a+b+c Chinaklon
Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke
Beste Antwort im Thema
Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:
Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.
1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.
Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.
Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../
https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7
578 Antworten
Gute Erklärung! Zu async_ab625 will ich noch was ergänzen: ob da dieses _ab625 dran hängt oder nicht ist eher egal, wichtig sind die ports die @hobbyschrauba erwähnt hat.
Wenn man sich die INI Dateien anschaut kommt man dahinter. Bei mir stand da nur most_async da ich eine alte Installation hatte und dann mit der Zeit upgedatet habe ohne vorher alles zu löschen.
...wie immer einfach und informativ erklärt, das kann niemand besser als Hobbyschrauba. Wenn Du kein ICOM hast dann sicher ein optisches Dia-Kopf wie OPPS etc?
Viele haben haufenweise Programme aber wissen nicht was damit anzufangen ist, obwohl manchmal reicht es den Inhalt zu durchblättern. Deshalb ist EasyConnect gute Wahl dafür. Und je nach dem wie ICOM konfiguriert ist (DHCP, Static IP, APIPA) wird andere IP zugewiesen, deshalb ist IToolRadar sehr hilfreich. Natürlich gibts auch kostenpflichtige Tools die beides beinhalten.
Gruß
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 27. Oktober 2015 um 20:24:54 Uhr:
Nein, die sind von Anfang an da. Die Ini Dateien sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, welche an den [xyz] zu erkennen sind. Welches Interface genutzt wird, wird in der EDIABAS.ini festgelegt. Wenn das Interface über Netzwerkkabel angeschlossen wird, dann ist der Interfacetyp "REMOTE". Es gibt auch noch andere, aber das ist die Einstellung für den Einzelbetrieb ohne Proxy etc. Die Unterschiede sind in der EDIABAS.ini erklärt.Zitat:
@bayerischpower schrieb am 27. Oktober 2015 um 20:08:39 Uhr:
hast du zwei ini datein erstellt?
Also haben wir
Interface = Remote
Bleibt das so stehen, dann müssen noch IP und Port angegeben werden, ebenfalls in der ediabas.ini.
Man kann (und ggf. muss) einen erweiterungsparameter an den Interfacetyp hängen. Wenn ich mein Bsp. von oben nehme wäre das
Interface = remote:xyz
Damit werden alle weiteren Konfigurationen in der ediabas.ini übergangen und das System "springt" in die remote.ini in den Abschnitt "xyz" und nutzt die dort abgelete konfiguration.
Alle Setttings, welche Du in "Easyconnect" findest, findest Du als Sektionen in der remote.ini. dort ist auch ansatzweise erklärt wo die unterschiede liegen.
Woher weiss man jetzt das es der Modus sein soll, den Wolli beschrieben hat. Das ist einfach: Wenn man mal eine Maßnahmenplan mit ISTA erstellt hat, dann sieht man, das MOST immer im Modus asynchron ausgeführt wird, damit ist der erste Teil erklärt. Die Zahl steht für die Firmware Version. Die Standardtools sind alt, beziehen sich noch auf OP(P)S, es gibt Sektionen für alte und für neue Firmware, und für ICOM wählt man grundsätzlich neu.
Wobei das beim Codieren kaum eine Rolle spielt, beim Programmieren schon ehr.
Analog zu der remote.ini gibt es z.B. auch eine OBD.ini, der Verweis auf diese Datei erfolgt mit dem allgmein bekannten Interface typ STD:OBD. Das nur um die Erklärung etwas "runder" zu machen.Damit Interfaces vom Typ "remote" auch arbeiten, muss man deren IP kennen, die sind im allgemeinen bekannt oder muss ein wenig "schnüffeln". Ports sind immer fest, 6801 ist immer die OBD Buchse, 6802 immer der MOST Anschluß. Man muss das Interface noch aktivieren, die Methoden sind verschieden. Das OPS hat z.B. eine Weboberfläche (TCP 80/http), dort muss man erst das device "verriegeln", damit es Befehle von Ediabas annimmt. Da gibt es auch Tools für die dies erleichtern sollen, habe ich allerdings noch nicht gesehen wie die funktionieren, weil, einen Klick bekomme ich auch selber hin 😉 Aber ich kann auch nicht fürs Icom sprechen, habe selber keines.
sehr sehr gut erklärt!
Warum sehe ich aber unter EDIABAS INI die Port Änderung nicht? habe MOST_ASYNC_ab625 und OBD_ab625 mit WinMerge verglichen - es ändert sich auch was aber Port Änderung konnte ich nicht sehen
Normal sollte ja 6801 auf 6802 gehen
Ähnliche Themen
Die Ports stehen in der Remote.INI. Wenn Interface=remote:xyz genutzt wird, dann wird nichts weiter in der EDIABAS.ini geändert. Schau in die Remote.ini in die jeweilige Sektion.
Mensch nimm doch nicht alles 1:1 wie es gerschrieben wird. Wir wissen auch nicht alles zu 100% aus dem Kopf heraus, und es wird selten einer extra den Rechner hoch fahren um nachzusehen.
INTERFACE=REMOTE:MOST
Dann gilt in der Ediabas.ini die IP-Adresse da nun ":MOST" daneben steht gilt alles weitere was in der REMOTE:INI unterhalb von [MOST] steht. Entfernst du :MOST dann gilt alleinig der Inhalt der Eidabas.ini oder du änderst :MOST in :OBD ...das würde zum selben Ziel führen wie nur INTERFACE=REMOTE
Heisst es ändert sich nix im Sinne von Änderung des Inhaltes der Remote.ini/Ediabas.ini sonder dann gelten eben andere Ports/IPs usw usf
Ab_625 --> dazu steht auch welche Reihenfolge und was da beachtet werden muss...das kann man dann in der Remote.ini dementsprechend anpassen. Wenn man z.b.eine Uralte Reomte.ini hat so wie es bei mir der Fall war.
Hoffe das es jetzt klarer ist, ich habe das auch nur frei aus dem Kopf niedergeschrieben
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 28. Oktober 2015 um 00:02:21 Uhr:
in der Remote INI steht nur die Musterdateien mit Erklärungen.
Da ändert sich auch nichts
Zum ersten sind das keine "Musterdateien", sondern Konfigurations-Sektionen. Zum zweiten Ändert sich da sehr wohl was, nämlich die IP Adresse, welche Du in "Easyconnect" angegeben hast. Wir Easyconnect nicht richtig bedient, dann stimmt auch die Remote.ini nicht.
Und mehr als die IP muss sich auch nicht ändern, der Rest pro Sektion bleibt unangetastet.
Wie habe ich es eigentlich geschafft, mir das alles selber beizubringen!? Hmm.... ach ja: Lesen & Ausprobieren. Tja, ein Leben am Limit halt 😉
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 28. Oktober 2015 um 06:44:46 Uhr:
Zum ersten sind das keine "Musterdateien", sondern Konfigurations-Sektionen. Zum zweiten Ändert sich da sehr wohl was, nämlich die IP Adresse, welche Du in "Easyconnect" angegeben hast. Wir Easyconnect nicht richtig bedient, dann stimmt auch die Remote.ini nicht.Zitat:
@bayerischpower schrieb am 28. Oktober 2015 um 00:02:21 Uhr:
in der Remote INI steht nur die Musterdateien mit Erklärungen.
Da ändert sich auch nichts
Und mehr als die IP muss sich auch nicht ändern, der Rest pro Sektion bleibt unangetastet.Wie habe ich es eigentlich geschafft, mir das alles selber beizubringen!? Hmm.... ach ja: Lesen & Ausprobieren. Tja, ein Leben am Limit halt 😉
Tatsächlich, die IP Adresse ändert sich. Danke. Jetzt verstehe ich es mehr.
Eine andere Frage - gibt es eine Grund warum das mitgelieferte Netzwerk Kabel so lang ist?
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:12:51 Uhr:
gibt es eine Grund warum das mitgelieferte Netzwerk Kabel so lang ist?
Eine technische Notwendigkeit dafür gibt es nicht. Du kannst jedes Kabel nehmen was dem Standard entspricht, das ist ein Standard-Ethernet-Kabel. Kannst auch ne WLAN Bridge dazwischen bauen, oder D-LAN... Es geht wohl sogar routing, ich würde aber in einer Broadcast Domäne bleiben, weniger Fehlerquellen.
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:47:45 Uhr:
Eine technische Notwendigkeit dafür gibt es nicht. Du kannst jedes Kabel nehmen was dem Standard entspricht, das ist ein Standard-Ethernet-Kabel. Kannst auch ne WLAN Bridge dazwischen bauen, oder D-LAN... Es geht wohl sogar routing, ich würde aber in einer Broadcast Domäne bleiben, weniger Fehlerquellen.Zitat:
@bayerischpower schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:12:51 Uhr:
gibt es eine Grund warum das mitgelieferte Netzwerk Kabel so lang ist?
Ok, verstehe. Ja bleibe bei Kabel. Wie du sagst gibt es da weniger Fehler.
Hab ja einen Clone, denke das ich auch einen guten erwischt haben weil die sogar das Kabel gefälscht haben 🙂 ist nicht immer der Fall. Hab clones gesehen wo ein Kabel ohne Aufdruck war, nur gelb.
Ist ja Original von leoni kerpen megaline superflex.. Bei meinem ist es auch von dieser Firma, natürlich fake 🙂
Will aber jetzt wenigstens das lan Kabel original kaufen. Evtl bringt es ein paat Milli Sekunden Schnelligkeit.
Und werde 2m nehmen, je kürzer desto besser 🙂
Ich hab 10m LAN Kabel dran und der Clone hängt an einem Netzwerk mit vier oder fünf Switches, drei Access Points und einem Router und geht über drei Stockwerke durch ganze Haus. Ein Kabelabschnitt zwischen zwei Switches ist über 70m lang und geht außen hinter Dachrinne und Schiefer lang. Mein ISTA P Rechner steht unterm Dach weil ich ihn wegen einmal Fahrzeugupdate nicht in die Garage bauen wollte. Ging alles problemlos über die Bühne, trotz dem relativ weit verzweigten Netzwerk und einigen Knotenpunkten.
Mir schon klar das das nicht die Ideallösung ist, will nur verdeutlichen was möglich ist.
Geschwindigkeitsmäßig hat man überhaupt keine spürbaren Einbußen wenn man ordentliche Komponenten verbaut. Sicherlich ist es in dem Umfang störungsanfälliger.
Sonst benutze ich eine VM auf meinem MacBook direkt am Auto zum Codieren, flashen und Diagnose, da hat die Festplatte aber nicht mehr gereicht für ISTA P.
Hab mir jetzt die hier bestellt:
http://www.amazon.de/.../B001GZAVWU?...
zwar ist der Stecker beim Originalen Orange aber genau die gleiche konnte ich leider nicht finden.
Mein ICOM hat grüne LEDs statt gelbe :/ das stört mich bisschen aber naja..
sonst funktioniert das ding gut.
Zitat:
Das HUD ist überings auch per K-CAN angeschlossen, bin mir nichtmal sicher ob es per MOST ansprechbar wäre, hab ich noch nie ausprobiert.
Stimmt, HUD geht nur per OBD zu codieren/programmieren. Letztes wochenende herausgefunden bei der nachrüstung 😁