BMW ICOM a+b+c Chinaklon
Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke
Beste Antwort im Thema
Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:
Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.
1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.
Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.
Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../
https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7
578 Antworten
Weil über Most der FA nicht geladen werden kann, muss man ihn über eine .ssd Datei reinziehen. Dann sollte man auch über Most was codieren können.
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:10:45 Uhr:
wie funktioniert das mit steuerdate im ncs?
Such mal nach NCSdummy, wenn ich mich recht erinnere kann man die damit erstellen. Ist eigentlich ne simple Textdatei, aber den Syntax habe ich jetzt nicht im Kopf, müsste ich mir selber im Netz suchen.
Zitat:
was muss ich da machen um zb. ins hud reinzukommne?
Ich würde normal über OBD anschliessen und codieren. Es gibt nur dann die technische Notwenigkeit über MOST zu codieren, wenn das Gateway im Fahrzeug die Steuergeräteadresse des Ziels nicht kennt, wie z.B. 55-MULF2high in Fahrzeugen mit SGM.
Das HUD ist überings auch per K-CAN angeschlossen, bin mir nichtmal sicher ob es per MOST ansprechbar wäre, hab ich noch nie ausprobiert.
MULF2HIGH läuft auch bei E60 ab 09.2005 was ja ohne SGM ist auch nicht. Es muss ein anderen Grund haben warum die Dinger zicken.
Den paart mit SSD habe ich verstanden. Einfach unter NCS F1 FA dann auf Datei öffnen dann SSD auswählen und schon ist man drin.
SSD Daten habe ich damals von Combox Codierung. Kann ich die Text Datei einfach auf meine Wünsche bearbeiten damit ich eine passende Datei für MULF2HIGH Codierung habe?
Und was stellt ihr bei EasyConnect ein wenn ihr mit MOST codieren wolllt?
bei ICOM OBD tut man ja OBD_ab625
Was tut man für MOST Adapter?
Was hast du eigentlich vor?
Schick mir deine Vin per PN dann erstelle ich dir die Steuerdatei
Ähnliche Themen
Zitat:
Schick mir deine Vin per PN dann erstelle ich dir die Steuerdatei
Das geht doch so wie
hierbeschrieben, oder? Hab das noch nie selbst gemacht.
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:22:02 Uhr:
Kann ich die Text Datei einfach auf meine Wünsche bearbeiten damit ich eine passende Datei für MULF2HIGH Codierung habe?
Genau das ist der eigentliche Sinn der Übung! Nützt ja nichts wenn man nur Steuerdateien nutzen kann die dem FA des Fahrzeugs entsprechen. Man kann jedes beliebige Fahrzeug in NCS laden, ob das Sinn macht oder nicht, das sei mal dahin gestellt.
Man muss z.B. baureihenübergreifende SSD laden wenn man Combox im E60 codieren will, da muss man NCS z.B. mit E90 füttern, sonst wird die nicht angezeigt.
Zitat:
Und was stellt ihr bei EasyConnect ein wenn ihr mit MOST codieren wolllt?
Ich editiere meine INI grundsätzlich manuell.
Zum reinen Codieren reicht es als Interface "remote" anzugeben. Eine Parameterübergabe an die Remote.ini braucht man nach meiner Erfahrung nicht.
Wichtig ist das man von Port 6801 auf 6802 umschaltet, dann nutzt das IF MOST.
...Du kennst dich ja bestens auch im Schlaf aus. Nur wie ich oft feststellen dürfte, einige User hier und da haben nicht mal eigenen Laptop im Griff und ich muss erst mich komplett durchwühlen 🙂
Da ist es für die Jungs Hilfsmitteln wie EasyConnect und Co die Beste Wahl.
Gruß
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:22:02 Uhr:
MULF2HIGH läuft auch bei E60 ab 09.2005 was ja ohne SGM ist auch nicht. Es muss ein anderen Grund haben warum die Dinger zicken.Den paart mit SSD habe ich verstanden. Einfach unter NCS F1 FA dann auf Datei öffnen dann SSD auswählen und schon ist man drin.
SSD Daten habe ich damals von Combox Codierung. Kann ich die Text Datei einfach auf meine Wünsche bearbeiten damit ich eine passende Datei für MULF2HIGH Codierung habe?Und was stellt ihr bei EasyConnect ein wenn ihr mit MOST codieren wolllt?
bei ICOM OBD tut man ja OBD_ab625
Was tut man für MOST Adapter?
auf meine fragen eine ausführliche antowort wäre sehr geil von euch...
- Du kannst die Datei bearbeiten oder eine neue aus der FA.trc erstellen. Je nachdem ob sich seit der Combox am FA was geändert hat.
- EasyConnect stellst du auf Remote, gibst die IP vom ICOM ein und unten MOST.
Nicht vergessen, ICOM komplett verkabeln, B ans A, A an den PC und A und B jeweils ans Auto.
Zitat:
@chief123 schrieb am 27. Oktober 2015 um 14:19:35 Uhr:
- Du kannst die Datei bearbeiten oder eine neue aus der FA.trc erstellen. Je nachdem ob sich seit der Combox am FA was geändert hat.
- EasyConnect stellst du auf Remote, gibst die IP vom ICOM ein und unten MOST.Nicht vergessen, ICOM komplett verkabeln, B ans A, A an den PC und A und B jeweils ans Auto.
verstehe verstehe aber unter easy connect gibt es 6 verschiedene most optionne,, welches ist es denn richtig?
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:18:57 Uhr:
verstehe verstehe aber unter easy connect gibt es 6 verschiedene most optionne,, welches ist es denn richtig?
Genau sowas ist einer der Gründe warum ich diese aufgesetzten Programme nicht nutze. Es wird weder was erklärt noch in irgendeiner Weise transparent dargestellt was passiert. Und im Endeffekt ändert das Teil mit nur ein oder zwei Zeilen in den betroffenen INI Dateien.
Wenn man mal in die ediabas.ini und in die remote.ini schaut, dann sieht man sehr schön erklärende Kommentarzeilen, alles ist ausreichend bis gut beschrieben. Weiter gibt es sogar diverse PDF mit guten Dokumentationen. Ist normal bei jeder Installation der Standard-Tools in den entsprechenen Ordnern vorhanden, ich empfehle das mal als Lektüre, lohnt sich.
Ich selber habe den Anspruch die Dinge zu verstehen, ich will wissen was da passiert, der Weg ist für mich Teil vom Ziel. Niemand muss diesen Anspruch teilen, aber es sollte in diesem Bereich auch niemand was "Generation-APP-kompatibles" mit "Kacheloberfläche" erwarten 😉
Zitat:
@wolli. schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:31:20 Uhr:
...im Prinzip sollte das MOST_ASYNC_ab625 gewählt werden.Gruß
ok - werde ich machen aber keiner weiß warum grad dies ausgewählt werden muss oder?
und jetzt kommt hobbyschrauba ins spiel 🙂 du hast vollkommen recht. ich würde auch gerne die sachen verstehen anstatt einfach zu machen?
was soll ich jetzt am besten machen? hast du zwei ini datein erstellt?
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 27. Oktober 2015 um 20:08:39 Uhr:
hast du zwei ini datein erstellt?
Nein, die sind von Anfang an da. Die Ini Dateien sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, welche an den [xyz] zu erkennen sind. Welches Interface genutzt wird, wird in der EDIABAS.ini festgelegt. Wenn das Interface über Netzwerkkabel angeschlossen wird, dann ist der Interfacetyp "REMOTE". Es gibt auch noch andere, aber das ist die Einstellung für den Einzelbetrieb ohne Proxy etc. Die Unterschiede sind in der EDIABAS.ini erklärt.
Also haben wir
Interface = Remote
Bleibt das so stehen, dann müssen noch IP und Port angegeben werden, ebenfalls in der ediabas.ini.
Man kann (und ggf. muss) einen erweiterungsparameter an den Interfacetyp hängen. Wenn ich mein Bsp. von oben nehme wäre das
Interface = remote:xyz
Damit werden alle weiteren Konfigurationen in der ediabas.ini übergangen und das System "springt" in die remote.ini in den Abschnitt "xyz" und nutzt die dort abgelete konfiguration.
Alle Setttings, welche Du in "Easyconnect" findest, findest Du als Sektionen in der remote.ini. dort ist auch ansatzweise erklärt wo die unterschiede liegen.
Woher weiss man jetzt das es der Modus sein soll, den Wolli beschrieben hat. Das ist einfach: Wenn man mal eine Maßnahmenplan mit ISTA erstellt hat, dann sieht man, das MOST immer im Modus asynchron ausgeführt wird, damit ist der erste Teil erklärt. Die Zahl steht für die Firmware Version. Die Standardtools sind alt, beziehen sich noch auf OP(P)S, es gibt Sektionen für alte und für neue Firmware, und für ICOM wählt man grundsätzlich neu.
Wobei das beim Codieren kaum eine Rolle spielt, beim Programmieren schon ehr.
Analog zu der remote.ini gibt es z.B. auch eine OBD.ini, der Verweis auf diese Datei erfolgt mit dem allgmein bekannten Interface typ STD:OBD. Das nur um die Erklärung etwas "runder" zu machen.
Damit Interfaces vom Typ "remote" auch arbeiten, muss man deren IP kennen, die sind im allgemeinen bekannt oder muss ein wenig "schnüffeln". Ports sind immer fest, 6801 ist immer die OBD Buchse, 6802 immer der MOST Anschluß. Man muss das Interface noch aktivieren, die Methoden sind verschieden. Das OPS hat z.B. eine Weboberfläche (TCP 80/http), dort muss man erst das device "verriegeln", damit es Befehle von Ediabas annimmt. Da gibt es auch Tools für die dies erleichtern sollen, habe ich allerdings noch nicht gesehen wie die funktionieren, weil, einen Klick bekomme ich auch selber hin 😉 Aber ich kann auch nicht fürs Icom sprechen, habe selber keines.