BMW i4 Kaufberatung
In diesem Thread können Fragen zur Bestellung, Ausstattung und Fahrzeugkonfigurationen diskutiert werden.
Gruß
Zimpalazumpala
681 Antworten
Beim eDrive 40 sind derzeit einige ziemlich elementare Features nicht bestellbar. Das liegt am Chipmangel und ist der mit Abstand größte Grund für einen M50. Sonst hat der für mich mehr Nachteile als Vorteile (Preis, Gewicht, geringere Reichweite, geringere Effizienz...). Die Mehrleistung, Boost-Modus und der Allradantrieb reizen mich persönlich nicht.
Gerade die Mehrleistung ist ziemlich unnötig, der eD40 hat mehr als ausreichend Leistung.
Vielen Dank Grestorm!
Kennst Du aus dem Stand die Features die beim i40 nicht bestellbar sind? Gibt es dadurch auch einen Unterschied was die Lieferzeiten der beiden Modelle betrifft?
Zitat:
@Grestorn schrieb am 9. September 2022 um 17:32:10 Uhr:
@Andi512Beim eDrive 40 sind derzeit einige ziemlich elementare Features nicht bestellbar. Das liegt am Chipmangel und ist der mit Abstand größte Grund für einen M50. Sonst hat der für mich mehr Nachteile als Vorteile (Preis, Gewicht, geringere Reichweite, geringere Effizienz...). Die Mehrleistung, Boost-Modus und der Allradantrieb reizen mich persönlich nicht.
Gerade die Mehrleistung ist ziemlich unnötig, der eD40 hat mehr als ausreichend Leistung.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 9. September 2022 um 17:32:10 Uhr:
@Andi512Beim eDrive 40 sind derzeit einige ziemlich elementare Features nicht bestellbar. Das liegt am Chipmangel und ist der mit Abstand größte Grund für einen M50. Sonst hat der für mich mehr Nachteile als Vorteile (Preis, Gewicht, geringere Reichweite, geringere Effizienz...). Die Mehrleistung, Boost-Modus und der Allradantrieb reizen mich persönlich nicht.
Gerade die Mehrleistung ist ziemlich unnötig, der eD40 hat mehr als ausreichend Leistung.
Kurze Ergänzung:
Gerade die Mehrleistung ist für dich ziemlich unnötig, der eD40 hat für dich mehr als ausreichend Leistung.
Zitat:
Kurze Ergänzung:
Gerade die Mehrleistung ist für dich ziemlich unnötig, der eD40 hat für dich mehr als ausreichend Leistung.
Mehr als ausreichend ist ja sehr subjektiv - das Urteil würde ich mir doch selber gerne bilden. Nix für ungut ;-)
Trotzdem: Wie kommst Du zu der Aussage?
Ähnliche Themen
Der 40er hat für die StVO ausreichend Leistung 😉 Und im Straßenverkehr ist die Mehrleistung auch absolut unnötig.
Gibt natürlich trotzdem genügend, die mehr wollen und sich einreden, dass der 40er nicht ausreicht 😁 Oder die auf die Rennstrecke gehen mit dem M50. Aber faktisch ist der 40er für das Fahren im Straßenverkehr gemäß StVO ausreichend.
Sehe das wie @grestorn: der 50er hat schon seine Daseinsberechtigung, aber brauchen tut man ihn nicht. Fahr einfach mal einen 40er und schau, ob dir das reicht. Gerade wenn du vom 4-Zylinder kommst ist der ja schon ne komplette Klasse über deinen bisherigen Fahrzeugen.
Gründe für den M50: fehlende Ausstattung (Driving Assistant Professional, Parking Assistant Plus, Laserlicht, Active Protection), Allrad, Rennstrecke oder schlussendlich weil mans einfach haben will. Straßenverkehr ist definitiv keiner davon.
Zitat:
@Andi512 schrieb am 9. September 2022 um 17:38:11 Uhr:
Vielen Dank Grestorm!Kennst Du aus dem Stand die Features die beim i40 nicht bestellbar sind? Gibt es dadurch auch einen Unterschied was die Lieferzeiten der beiden Modelle betrifft?
Den Drive Assistant Professional, Der Parking Assistant Plus, die Laserscheinwerfer und das "Active Protection" System.
Wenn Du mal einen i4 eDrive40 fährst, wirst Du sehen, dass der einen enormen Antritt hat. Die allerwenigsten Sportwagen kommen dagegen an, auch wenn sie nominell mehr Leistung haben.
Aber trotzdem: Wenn ich heute einen i4 bestellen wollte, würde ich zum M50 greifen. Alleine wegen der Extras. Das macht schon einen riesen Unterschied.
Von der Lieferzeit her ist mir kein Unterschied bekannt. Die ist in beiden Fällen unverhältnismäßig lang und vor allem unabsehbar. Derzeit ist die Produktionsmenge unter aller Sau, aber alle erwarten, dass BMW da in absehbarer Zeit deutlich besser wird.
Die Liefersituation auf dem Weltmarkt kann aber dennoch immer einen Strich durch die Rechnung machen...
Tja, die liebe Wartezeit. Die aufgezählten Ausstattungen interessieren mich nur zum Teil. Ich habe halt nur wenig Lust 18 Monate auf das Auto zu warten, wenn der 50er signifikant schneller kommt, ist das ein Kriterium für mich.
Lässt sich der 50er denn auch mal gemütlich fahren? Habe da was vom Eco-Modus gesehen. Und das Fahrwerk soll ja doch noch Komfort ermöglichen!?
Zitat:
@Andi512 schrieb am 9. September 2022 um 17:55:16 Uhr:
Lässt sich der 50er denn auch mal gemütlich fahren? Habe da was vom Eco-Modus gesehen. Und das Fahrwerk soll ja doch noch Komfort ermöglichen!?
Klar. Du kannst den M50 genauso bequem und gemütlich fahren wie den eDrive40. Den Eco-Modus gibt's freilich auch, aber der Comfort-Modus tuts auch.
Das Fahrwerk beim M50 ist besser und "adaptiv". Das wird wohl sportlicher und damit auch härter wirken, nehme ich an (ich hab nur nen eDrive40). Aber man kann es sicher auch auf Komfort trimmen.
Gibt es denn beim eDrive40 ebenfalls verschiedene Fahrmodi?
Zitat:
@Grestorn schrieb am 9. September 2022 um 17:58:08 Uhr:
Zitat:
@Andi512 schrieb am 9. September 2022 um 17:55:16 Uhr:
Lässt sich der 50er denn auch mal gemütlich fahren? Habe da was vom Eco-Modus gesehen. Und das Fahrwerk soll ja doch noch Komfort ermöglichen!?Klar. Du kannst den M50 genauso bequem und gemütlich fahren wie den eDrive40. Den Eco-Modus gibt's freilich auch, aber der Comfort-Modus tuts auch.
Das Fahrwerk beim M50 ist besser und "adaptiv". Das wird wohl sportlicher und damit auch härter wirken, nehme ich an (ich hab nur nen eDrive40). Aber man kann es sicher auch auf Komfort trimmen.
Zitat:
@Andi512 schrieb am 9. September 2022 um 18:47:16 Uhr:
Gibt es denn beim eDrive40 ebenfalls verschiedene Fahrmodi?
Ja Eco, Comfort und Sport - nur der Sport Boost fehlt
Ich kann nur sagen, ich habe einen eDrive 40 mit Extras bis zum Abwinken. Ich habe also Laserlicht und Drive Assistant Pro und was auch immer alle haben wollen. Den M50 habe ich nicht erwogen, obwohl ich den auch kurzfristig bekommen hätte. Preislich ist es gar kein Unterschied, zumal mir der Preis nicht so wichtig war. Meiner kostet 82k Liste.
Aber der M50 ist deutlich weniger effizient, das war vorher bekannt. BMW hat das Thema Allrad und Mehrverbrauch nicht im Griff. VW und Porsche und Tesla haben es im Griff. Jetzt kamen die Überhitzungsthemen auf. Die sollte man im Alltag nicht überbewerten, wer fährt schon immer mit dem Messer zwischen den Zähnen? Aber beides zusammen zeigt, bei BMW hat man den technischen Schwerpunkt mehr auf den edrive 40 gelegt. Deshalb habe ich ihn gewählt. Und das war genau richtig, denn die Reichweite ist bei zügiger Fahrweise absolut genial.
Das einzige was mich wirklich am 40er stört ist die Abriegelung bei 190 km/h
Auch wenn man selten schneller fährt/fahren kann wird mich das stören
Es macht allerdings überhaupt keinen Sinn ständig so schnell zu fahren.Die Reichweite sinkt dann erheblich.
Ob nächstes Jahr Extras nicht geliefert werden können kann man im Augenblick überhaupt noch nicht sagen
Gibts eigentlich einen Vergleich zwischen 40er und M50 auf Schnee? Macht der xDrive seine Sache gut?
War für mich ein Grund zum M50, da ich im Voralpen Gebiet lebe.
Zitat:
@BEV schrieb am 10. September 2022 um 10:46:05 Uhr:
Aber der M50 ist deutlich weniger effizient, das war vorher bekannt. BMW hat das Thema Allrad und Mehrverbrauch nicht im Griff. VW und Porsche und Tesla haben es im Griff. Jetzt kamen die Überhitzungsthemen auf.
Wieso muss man das gleich mit "nicht im Griff" bezeichnen? Dass zwei Motoren mit einer höheren Spitzenleistung weniger effizient sind als ein Motor ist nicht sonderlich überraschend, ganz im Gegenteil.
Da der M50 auch noch schwerer ist, wäre es ein Wunder und total unlogisch, wenn der M50 nicht einen deutlichen Effizienznachteil hätte als der eDrive40.
Es ist doch eher so, dass der eDrive40 ungewöhnlich effizient ist.
Die Überhitzungsprobleme scheinen angeblich einem individuellen Mangel zuzuschreiben zu sein (mangelnde Kühlflüssigkeit). Aber wiederholte, massive und kurz aufeinanderfolgende Beschleunigungs & Bremsmanöver werden irgendwann jeden Elektroantrieb an die thermische Belastungsgrenze bringen.