BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten

BMW i4 I04

Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.

Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?

Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.

212 Antworten

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 22. Februar 2025 um 07:49:03 Uhr:


Hallo zusammen,

würdet ihr beim i4 M50 Ganzjahresreifen nutzen?

LG! :-)

… ich habe beim edrive40 welche drauf. warum nicht?

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 22. Februar 2025 um 07:49:03 Uhr:


Hallo zusammen,

würdet ihr beim i4 M50 Ganzjahresreifen nutzen?

LG! :-)

Für's daily driving sind GJR auch beim M50 i.O. aber auch nicht mehr als i.O.

Hab' mich mit unserem e40 seinerzeit hier im Forum überzeugen lassen keine GJR das ganze Jahr über zu fahren und mir deshalb einen Satz WR gekauft. Nun bin ich halt wieder zweimal jährlich am Umstecken, was ich mir eigentlich ersparen wollte, aber es ist jetzt auch kein Beinbruch.

Beim M50 sehe ich wirklich gar keinen Sinn darin, GJR zu nutzen, zumindest im Sommer würde ich da auf jeden Fall echte Sommerreifen draufmachen, wegen der hohen Temperaturen und der noch höheren Leistung des M50.

Hätte ich mir den ID.3 gekauft (steinigt mich bitte nicht dafür - der war wirklich in der ursprünglich engeren Auswahl Ende '22) dann würde ich heute sicherlich ganzjährig mit Allwetterreifen unterwegs sein, aber der i4 - vor allem in der stärksten Variante M50 - ist halt eine andere Nummer. Da ist aus meiner Sicht Sparen besser an anderer Stelle angesagt, aber nicht an den Reifen.

Zitat:

@UnterStrom schrieb am 22. Februar 2025 um 10:51:50 Uhr:


Hab' mich mit unserem e40 seinerzeit hier im Forum überzeugen lassen keine GJR das ganze Jahr über zu fahren und mir deshalb einen Satz WR gekauft. Nun bin ich halt wieder zweimal jährlich am Umstecken, was ich mir eigentlich ersparen wollte, aber es ist jetzt auch kein Beinbruch.
[...]

An meinem aktuellen Wohnort wären WR nicht notwendig. Die Temperaturen waren diesen Winter hier 1x auf -4°C gesunken und 1x habe ich Schneeflocken gesehen. Ansonsten mal um 0°C, ggf. etwas Reifglätte oder überfrierende Nässe. Die meisten Nächte waren frostfrei. Da sind GJR im Winter aufgrund des Temperaturfensters und der etwas besseren Nässeeigenschaften als reine WR m.E. die beste Wahl. Im Sommer wird es hier aber häufig >30°C warm. Da sind die GJR nur noch bedingt sicher. Also kommen dann bei nur 340PS die SR drauf.

Ähnliche Themen

@CUXZ4 Ich denke da sind wir uns einig - im Sommer mit SR und im Winter halt entweder WR oder GJR.

Die GJR haben sicherlich bei Nässe ihre Vorteile, aber ich war letzte Woche hier in Berlin froh echte Winterreifen drauf zu haben, als ich früh morgens bei rund -10°C und 15cm Neuschnee einen Termin wahrnehmen musste. Hängt halt auch davon ab, ob man den Wagen ggf. stehen lassen kann, vielleicht ein Zweitfahrzeug hat, wo genau man wohnt etc.

Aber das Umstecken (ggf. lassen) und die 2 Radsätze hat man halt so oder so.

Zitat:

@UnterStrom schrieb am 22. Februar 2025 um 11:38:23 Uhr:


[...]
Die GJR haben sicherlich bei Nässe ihre Vorteile, aber ich war letzte Woche hier in Berlin froh echte Winterreifen drauf zu haben, als ich früh morgens bei rund -10°C und 15cm Neuschnee einen Termin wahrnehmen musste. Hängt halt auch davon ab, ob man den Wagen ggf. stehen lassen kann, vielleicht ein Zweitfahrzeug hat, wo genau man wohnt etc.

Aber das Umstecken (ggf. lassen) und die 2 Radsätze hat man halt so oder so.

In nur -6°C aber auch 10 - 15cm Schnee bin ich im Dezember 2022 im Rheinland geraten. Mit den GJR (GY 4S) ging es gut auch auf Schnee. Das zweite Mal hatte ich 2024 Schneematsch in N-Deutschland. Das war alles an winterlichen Straßen im i4 seit Juli 2022. Ich könnte hier selbst im Winter SR fahren, aber da ich auch manchmal im Winter in Deutschland bin, habe ich doch lieber zumindest GJR drauf.
Anders sieht es vielleicht aus, wenn jemand für ein Leasingfahrzeug oder DW einen 2. Satz Räder kaufen müsste. Da könnte man vielleicht aus Kostengründen auf die Idee kommen, nur GJR zu montieren.
Ob aber jemand bei einem 80k Dienstwagen ein paar € an Sicherheit sparen muss, sei mal dahingestellt.

WR braucht man ja nicht nur bei offensichtlichen Schnee sondern am Besten bei allem unter 12C wegen der Gummimischung 😉.

Jetzt sind es schon 12°C, Leute macht mal halblang. Selbst die früher proklamierten 7° sind eine willkürliche Ansage. Ich habe das vor ein paar Jahren mal ausprobiert weil ich mich mit einem Kumpel schon richtig gestritten habe deswegen. Ich weiß jetzt die Werte nicht mehr genau, aber bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt hat der Sommerreifen (gleiche Größe natürlich) bei Bremsversuchen immer noch besser performt. Mein Kumpel hat das dann mit seinem Golf auch probiert und auch da hat der Sommerreifen gewonnen, allerdings war die Reifenbreite nicht identisch zum Winterreifen.
Meine Erfahrung ist die, dass der Winterreifen schneller verschleißt wenn die Temperaturen deutlich über 0° sind. Von daher ziehe ich die WR so spät wie möglich auf und pflück sie auch so früh wie es geht wieder runter.

Bei unseren Wintern sind Winterreifens übertrieben. Tagsüber minus so gut wie nie (vielleicht 2-3 Tage mal Dauerfrost) und Schnee haben die Reifen auch noch nie gesehen 😁. Diese wechselei mag ich nicht mehr ständig zum Händler eiern sich um die Einlagerung kümmern viel Kohle abdrücken fürs Wechseln und Einlagen. Sind wir mal ehrlich wie oft bewegt man das Fahrzeug im Grenzbereich (ich zumindest nicht)

… und beim M50 mit Allrad sehe ich noch weniger Grund auf Winterreifen zu setzen

Ich hab mit Launch Control 0,86g auf dem G-Meter gesehen mit den CrossClimate 2. Mehr als die meisten M50. Und bei Schmuddelwetter sind die eh optimal, gegen Aquaplaning sind GJR die besten Reifen.

Problem ist allerdings, dass die Michelin wirklich laut abrollen. Fällt mir immer wieder auf. Vom "leisen E-Fahren" bleibt da kaum was übrig.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 22. Februar 2025 um 14:08:07 Uhr:


Problem ist allerdings, dass die Michelin wirklich laut abrollen. Fällt mir immer wieder auf. Vom "leisen E-Fahren" bleibt da kaum was übrig.

… ja das stimmt, ich habe die michelin drauf die könnten etwas leiser sein.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 22. Februar 2025 um 12:37:31 Uhr:


Bei unseren Wintern sind Winterreifens übertrieben. Tagsüber minus so gut wie nie (vielleicht 2-3 Tage mal Dauerfrost) und Schnee haben die Reifen auch noch nie gesehen 😁. Diese wechselei mag ich nicht mehr ständig zum Händler eiern sich um die Einlagerung kümmern viel Kohle abdrücken fürs Wechseln und Einlagen. Sind wir mal ehrlich wie oft bewegt man das Fahrzeug im Grenzbereich (ich zumindest nicht)

… und beim M50 mit Allrad sehe ich noch weniger Grund auf Winterreifen zu setzen

Ich Wechsel einfach selber 😁. Braucht 20-30min und ist kaum Aufwand 😉. Und so muss ich mir keine Gedanken machen im Winter wenn ich nach Österreich fahre und es da richtig schneit.

Ich für meinen Teil werde immer wechseln, bei so nem teuren Auto an den Reifen sparen werde ich nicht. Aber jeder wie er/sie mag 🙂.

Da ich immer für 2 - 4 Jahre lease und ich die WR der letzten 3 Fahrzeuge nie losbekommen habe liegen in meiner Garage mittlerweile 12 Räder im Weg herum (auf den neuen Wagen haben die WR selbstverständlich nicht gepasst).
Aus diesem Grund habe ich den i4 jetzt auch mit GJR Michelin CrossClimate 2 ausgestattet.
Vielleicht passt beim nächsten Fahrzeug wenigstens die Reifengrösse.

Ich würde tippen, dass du mit dem i4 einen Satz Reifen problemlos in 4 Saisons durchkriegst 😁 GJR klar, aber nur im Winter. Im Sommer würde ich nie auf die Idee kommen, mit GJR auf dem i4 zu fahren. Ich hatte schon mehrere Situationen in meinem Leben auf der Autobahn, wo ich nur dank guter Reifen nicht in einen Unfall verwickelt war. Einmal abgedrängt worden und gerade so die Kontrolle behalten können trotz Grünkontakt, zwei unerwartete Vollbremsungen mit sehr wenig Reserve und noch ein paar andere Situationen. In mindestens einer von denen hätte nur 1 Meter mehr Bremsweg zu einem Unfall geführt.

Ich kann es auch ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, beim M50 noch weniger. Ja, es ist kein Sportwagen, aber man bewegt knapp 340 bzw. 544 PS mit deutlich über 2 Tonnen Gewicht, und dann wählt man mindestens eine Saison suboptimale Reifen? Um ein paar Euro oder etwas Zeit zu sparen?

Nur mal als direkter Vergleich der Bremsweg auf trockener (100 km/h) und nasser (80 km/h) Fahrbahn:
Goodyear Ultragrip Performance: 44,9 Meter / 40,5 Meter (Winterreifen)
Michelin CrossClimate 2: 39,5 Meter / 34,8 Meter (Ganzjahresreifen)
Michelin Pilot Sport 4: 32,1 Meter / 29,8 Meter (Sommerreifen)
Da liegen bei trockener Fahrbahn einfach knapp 7 Meter bei Tempo 100 dazwischen, auf der Autobahn sind wir schnell bei über 2 Autolängen längerem Bremsweg. (Werte sind schnell gegoogelt, evtl. bei unterschiedlichen Reifengrößen)

Für mich gibt es nur zwei sinnvolle Konstellation, und beide beinhalten zwei Radsätze. Im Sommer gehören auf ein Fahrzeug wie den i4 M50 Sommerreifen, und im Winterreifen können Ganzjahresreifen durchaus besser sein, wenn man nicht auf Winterreifen angewiesen ist (Schwarzwald, Alpen, o.Ä.). Ganzjährig Ganzjahresreifen zu fahren bleibt in meinen Augen Stadtfahrzeugen und Zweitwagen vorbehalten, die üblicherweise keine hohen Geschwindigkeiten kennen. Aber selbst da: einmal in der 30er-Zone ein Kind auf die Straße gerannt, und der Sommerreifen steht rechtzeitig, während der GJR noch nicht ganz steht. Kann man sich das dann verzeihen?

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 23. Februar 2025 um 15:33:11 Uhr:


Ich würde tippen, dass du mit dem i4 einen Satz Reifen problemlos in 4 Saisons durchkriegst 😁 GJR klar, aber nur im Winter. Im Sommer würde ich nie auf die Idee kommen, mit GJR auf dem i4 zu fahren. Ich hatte schon mehrere Situationen in meinem Leben auf der Autobahn, wo ich nur dank guter Reifen nicht in einen Unfall verwickelt war. Einmal abgedrängt worden und gerade so die Kontrolle behalten können trotz Grünkontakt, zwei unerwartete Vollbremsungen mit sehr wenig Reserve und noch ein paar andere Situationen. In mindestens einer von denen hätte nur 1 Meter mehr Bremsweg zu einem Unfall geführt.

Ich kann es auch ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, beim M50 noch weniger. Ja, es ist kein Sportwagen, aber man bewegt knapp 340 bzw. 544 PS mit deutlich über 2 Tonnen Gewicht, und dann wählt man mindestens eine Saison suboptimale Reifen? Um ein paar Euro oder etwas Zeit zu sparen?

Nur mal als direkter Vergleich der Bremsweg auf trockener (100 km/h) und nasser (80 km/h) Fahrbahn:
Goodyear Ultragrip Performance: 44,9 Meter / 40,5 Meter (Winterreifen)
Michelin CrossClimate 2: 39,5 Meter / 34,8 Meter (Ganzjahresreifen)
Michelin Pilot Sport 4: 32,1 Meter / 29,8 Meter (Sommerreifen)
Da liegen bei trockener Fahrbahn einfach knapp 7 Meter bei Tempo 100 dazwischen, auf der Autobahn sind wir schnell bei über 2 Autolängen längerem Bremsweg. (Werte sind schnell gegoogelt, evtl. bei unterschiedlichen Reifengrößen)

Für mich gibt es nur zwei sinnvolle Konstellation, und beide beinhalten zwei Radsätze. Im Sommer gehören auf ein Fahrzeug wie den i4 M50 Sommerreifen, und im Winterreifen können Ganzjahresreifen durchaus besser sein, wenn man nicht auf Winterreifen angewiesen ist (Schwarzwald, Alpen, o.Ä.). Ganzjährig Ganzjahresreifen zu fahren bleibt in meinen Augen Stadtfahrzeugen und Zweitwagen vorbehalten, die üblicherweise keine hohen Geschwindigkeiten kennen. Aber selbst da: einmal in der 30er-Zone ein Kind auf die Straße gerannt, und der Sommerreifen steht rechtzeitig, während der GJR noch nicht ganz steht. Kann man sich das dann verzeihen?

Das nenn ich mal sauber auf den Punkt gebracht! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen