BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten
Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.
Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?
Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.
212 Antworten
Sommerreifen sind alternativlos. Für den Winter finde ich GJR inzwischen eine interessante Alternative, wenn man im Flachland mit wenig Schnee wohnt.
Von daher: Meine Unterschrift hast du!
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 23. Februar 2025 um 15:33:11 Uhr:
Nur mal als direkter Vergleich der Bremsweg auf trockener (100 km/h) und nasser (80 km/h) Fahrbahn
Dann schau dir mal die Aquaplaning-Werte an, da stinkt jeder Sommerreifen ab gegen GJR.
Weißt du im Voraus, was bei dir mal den Unterschied machen wird?
Diese Tests sind eh sehr ungenau, da muss man eigentlich exakt das betreffende Fahrzeug mit Reifen konkret in der Größe vergleichen.
Meiner Erfahrung nach haben die GJR nur bei hohen Sommertemperaturen merkliche Nachteile. Hier im Norden ist meistens eher Schmuddelwetter, wofür die bestens sind.
Und zum Aufwand: selbst wechseln und die Räder bunkern ist mir zu nervig, zumal der i4 nicht mal mehr einen Wagenheber dabei hat, und irgendwelche Termine für Reifenwechsel machen habe ich auch keinen Bock, hab schon genug Termine.
Am Audi hatte ich das Problem, dass ich als der linke hintere Bremmssattel hing, das Rad losschlagen musste, weil es zu lange nicht abgenommen worden war. Aber das wird beim i4 nicht auftreten - dafür verschleißt er die Reifen zu schnell. 😉
Wie oft hattest du denn im letzten Jahr Aquaplanung im Sommer? Solange es nur nass ist, ist der Sommerreifen im Sommer immer noch besser. Dazu kommt, dass ich ja bei Aquaplanunggefahr problemlos die Geschwindigkeit reduzieren kann, sodass das Szenario für mich eigentlich nicht wirklich relevant ist.
Aber der Vollständigkeit halber, das sind die Aquaplanung-Werte der genannten Reifen:
Goodyear Ultragrip Performance: 77,4 km/h / 3,1 m/s²
Michelin CrossClimate 2: 81 km/h / 3,2 m/s²
Michelin Pilot Sport 4: 72 km/h, 2,7 m/s²
Der Sommerreifen ist hier deutlich im Nachteil, wird vermutlich am geradelinigen Aufbau des Reifens liegen, der ein Aufschwimmen begünstigt. Umso wichtiger ist es daher, im Sommergewitter die Geschwindigkeit zu reduzieren 🙂
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 23. Februar 2025 um 19:06:51 Uhr:
Wie oft hattest du denn im letzten Jahr Aquaplanung im Sommer? Solange es nur nass ist, ist der Sommerreifen im Sommer immer noch besser. Dazu kommt, dass ich ja bei Aquaplanunggefahr problemlos die Geschwindigkeit reduzieren kann, sodass das Szenario für mich eigentlich nicht wirklich relevant ist.Aber der Vollständigkeit halber, das sind die Aquaplanung-Werte der genannten Reifen:
Goodyear Ultragrip Performance: 77,4 km/h / 3,1 m/s²
Michelin CrossClimate 2: 81 km/h / 3,2 m/s²
Michelin Pilot Sport 4: 72 km/h, 2,7 m/s²Der Sommerreifen ist hier deutlich im Nachteil, wird vermutlich am geradelinigen Aufbau des Reifens liegen, der ein Aufschwimmen begünstigt. Umso wichtiger ist es daher, im Sommergewitter die Geschwindigkeit zu reduzieren 🙂
… man kann nicht nur bei sommergewitter die Geschwindigkeit reduzieren😁 einfach vorausschauend fahren und man hat keine Grenzsituation ich bin seit 33 Jahren mit dem Auto unterwegs und hatte noch nie Situationen wo es auf ein paar m Bremsweg drauf ankam
Ähnliche Themen
Man muss wohl in die Kalkulation mit einrechnen, wie man üblicherweise so unterwegs ist. Ich hatte seit Führerschein anno 1994 genau Null Situationen, wo der Bremswegunterschied wegen SR/WR/GJR relevant war. Wenn man gerne "sportlich" fährt (man kann auch andere Adjektive dafür finden :-) ), dann sollte man natürlich in der Tat hier nicht sparen. Wenn man eher "defensiv" fährt, kann die optimale Entscheidung anders aussehen.
Eine Vollbremsung kann auch bei defensiver Fahrweise notwendig sein. Ich hatte das Erlebnis mit dem i4 zweimal, jeweils bei Landstraßentempo und nachts. Ich kam beide male keine Autolänge vor dem Reh, bzw. den Rehen zu stehen. Ich hatte damals die serienmäßigen 18" vom M-Paket drauf, Hankook Ventus glaube ich.
Komischerweise ist mir das in 25 Jahren mit keinem anderen Auto passiert.
Egal, man kann hier weiter hin und her diskutieren. Letztendlich ist es jedem selber überlassen was er auf sein Auto für Reifen installiert.
Klar, aber es ging ja um die Frage, ob GJR auf einem M50 zu empfehlen sind, nicht auf dem i4 oder sogar generell.
Natürlich kann ich immer langsam und vorausschauend fahren, aber wir sprechen hier von einem M-Automobil mit 544 PS, warum dann nicht einfach einen 40er nehmen, wenn man das Auto eh nie ausreizen möchte?
Davon abgesehen bringt dir alle Vorausschau der Welt nichts, wenn dir jemand überraschend vors Auto zieht oder dir die Vorfahrt nimmt. Abgesehen von einer Situation, wo ich mit 200 in ein überraschendes Stauende gekommen bin, sind alle anderen Situationen bei defensiver und vorausschauender Fahrt entstanden.
Jedem das seine, aber beim M50 im Sommer GJR zu fahren kann ich nicht nachvollziehen. Man zahlt den Aufpreis für das M-Automobil um sich dann die 200€ pro Jahr und den zweiten Satz Felgen zu sparen.
Ich finde die Diskussion für den M50 vor allem deswegen witzig, weil wir dann als nächstes in einem anderen Thread wieder lesen werden "M50 fährt schwammig".
Am Ende kommt dann wieder raus dass man Vollgas gibt mit 18" und Ganzjahresreifen und sich wundert dass der Grip fehlt.
Vor ein paar Jahren wäre ich noch bei euch gewesen, aber mittlerweile gibt es einfach sehr gute GJR die sich auch noch mit jeder neuen Version merklich verbessern. Als Beispiel der neue Pirelli Cinturato AllSeason SF3. Bei dem Reifen geht es mehr um Handling und Bremsweg, dafür hält er weniger. Da schmelzen die Unterschiede zum guten(nicht besten) SR/WR der jeweiligen Disziplin schon arg zusammen.
Dazu kommen die Übergangsmonate. Otto Normalo lässt O/O wechseln. Da gibt es dann gerne mal Wochen wo bei 20 Grad noch mit WR gefahren wird. Kann bei 100kmh 10m mehr Bremsweg machen. Oder mit SR morgens bei Temp. knapp über 0. Ähnliches Spiel.
Jeder wie er mag. Ich sehe hier auch beim M50 kein großes Problem mit einem der Top 5 GJR. Auch da man sich einfach nie wieder Gedanken machen muss welches Wetter gerade herrscht.
Vieles hängt davon ab, wie oft man bei diesen Übergangsbedingungen fahren muss. Ich persönlich vertraue auch mehr auf gute Ganzjahresreifen
Zitat:
@neuromancer schrieb am 24. Februar 2025 um 13:14:18 Uhr:
Dazu kommen die Übergangsmonate. Otto Normalo lässt O/O wechseln. Da gibt es dann gerne mal Wochen wo bei 20 Grad noch mit WR gefahren wird. Kann bei 100kmh 10m mehr Bremsweg machen. Oder mit SR morgens bei Temp. knapp über 0. Ähnliches Spiel.
Aber auch das sind halt ein paar Mal im Jahr, wo man dann nicht auf optimalen Reifen unterwegs ist. Sommerreifen bei Frost geht gar nicht, da würde ich das Auto selbst definitiv stehen lassen und Bahn fahren oder den Termin absagen, wenn es nicht anders geht. Aber wegen solchen Randfällen, die ich ja problemlos selbst kontrollieren kann, möchte ich doch nicht das ganze Jahr auf suboptimalen Reifen fahren?
Um was geht es denn bei der Frage? Um die Kosten? Den Zeitaufwand? 😕
Ich hätte echt Lust, das einfach mal in der Praxis auszuprobieren bei einem Treffen, einfach mal einen schönen Bremstest unter identischen Bedingungen, um das zu veranschaulichen.
Also mir geht’s nicht um die Kosten, einfach nur diese ständige Termine. Anrufen, Termin vereinbaren, hinfahren warten …. Geht halt immer viel Zeit flöten. Früher habe ich immer selber gewechselt dann hat man das Problem das ständig Reifen rumliegen die einen den Platz nehmen. Und beim I4 sind das halt ganz schöne oschies.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 24. Februar 2025 um 15:07:28 Uhr:
[...]
Ich hätte echt Lust, das einfach mal in der Praxis auszuprobieren bei einem Treffen, einfach mal einen schönen Bremstest unter identischen Bedingungen, um das zu veranschaulichen.
Gute Idee, aber leider wohl sehr aufwendig.
Es kann ja jeder hier einen ganz einfachen Test machen: Mit suboptimalen Reifen auf dem Beschleunigungsstreifen zur AB einfach voll drauf latschen. Ich probiere das regelmäßig, wenn ich durch die Mautstellen in Frankreich durchfahre.😁
Bei >25°C auf trockener Straße wird bei mir mit 17" GJR das Heck unruhig, d.h. DSC greift ein. Mit SR (17"😉 spüre ich kein unruhiges Heck.
Das ist für mich Grund genug, im Sommer nicht ohne Not auf GJR zu fahren.
@Evoqui Ja, kann ich nachvollziehen. Deswegen hab ich entschieden, das beim i4 selbst zu machen, aber ich hab auch im Keller gerade so Platz für die Reifen gehabt bzw. inzwischen haben diese sogar einen überdachten Platz auf der Terrasse. Davor war ich auch immer in der Werkstatt, da gehen dann teilweise 1,5-2 Stunden insgesamt für Anfahrt und Warten drauf ... hat mich auch extrem genervt.
Du und auch @CUXZ4 habt aber ja auch einen 40er wie ich, da seh ich das Thema nochmal etwas anders. Der ist halt die reichweitenstärkste Version des i4 und einige hätten ihn sicher auch bestellt, wenn er nur 200 PS haben würde. Mir waren die 300+ PS wichtig, deshalb hab ich auch keine GJR drauf. Aber genau deshalb schrieb ich ja, wenn ich vorhabe, GJR zu fahren, dann bestell ich halt keinen M50, sondern einen 40er.