BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:43:47 Uhr:
Also ich bin auch noch am überlegen ober i4 das Richtige ist. Samstag war wieder so ein Tag der wohl mit dem E-Auto grenzwertig ist.Ich bin begeisterter Skifahrer aus München und nutze die gute Lage auch gerne zu weiteren Tagesausflügen in die Alpen. Also am Samstag 285 km einfach nach Zürs am Arlberg, mit meinem 330d in 2:45 Stunden über Lindau. Würde ich das bei flotter Fahrweise mit dem i4 schaffen?
Dann die Heimfahrt, natürlich auch mit einer Tankfüllung kein Problem. Grundsätzlich steht ja das Auto den ganzen Tag nun dort und könnte geladen werden... könnte. Denn Ladesäulen an Bergbahnen sind noch absolute Mangelware, leider. Also dann müsste ich natürlich in Braz an die Ionity, obwohl ich ja den ganzen Tag das Auto nicht gebraucht habe.
Ja, ich mache das natürlich nicht jeden Tag, und bei längeren Autobahnfahrten ist das sogar besser gelöst, aber das Destination Charging muss meiner Meinung nach noch besser werden, so ist es verlorene Zeit wenn das Auto dort steht und nicht geladen werden kann, und ich dann warten muss auf der Heimfahrt. Und natürlich könnte ich auch einfach nur ans Brauneck fahren, klar, da käme ich hin und zurück mit einer Akkufüllung. Aber es wäre eben schon wieder eine Einschränkung wenn ich mal weiter weg wollte.
Sind hier noch Skifahrer die sich einen i4 bestellt haben?
Nicht jammern sondern informieren !!
Siehe auch hier > https://de.chargemap.com/luis-dinner.html
Auch hier zur Vollständigkeit:
für die älteren i4 gibt es ein erstes Softwareupdate:
https://www.computerbase.de/.../
Was ich ganz interessant finde ist, dass in der Bedienungsanleitung vom i4 als maximale AC Ladeleistung 22kW hinterlegt sind. Dass er momentan nur 11kW kann ist mir klar, aber das sollte ja ein Zeichen dafür sein, dass BMW auf jeden Fall vor hat (oder schon konkret geplant hat) 22kW AC-Laden einzuführen.
Zitat:
@Rsp schrieb am 7. Februar 2022 um 14:10:56 Uhr:
Nicht jammern sondern informieren !!Siehe auch hier > https://de.chargemap.com/luis-dinner.html
Das hätte mir in Zürs aber nicht geholfen, ich denke Du hast den User @hanuse gemeint.
Ähnliche Themen
Es gibt einen neuen Test in einer Zeitschrift. In der aktuellen elektro auto mobil. Grundsätzlich fällt der Test sehr gut aus. War aber anscheinend bei dem Event in Berchtesgaden, bei dem auch die meisten deutschen Videos entstanden sind. Demzufolge wenig bis nichts Neues. V.a. keine Messwerte zu Verbrauch, Ladeleistung, etc. Zeitschrift ist bei readly dabei.
Zitat:
@lyas schrieb am 7. Februar 2022 um 02:14:56 Uhr:
@mando Mein LG LR wäre in der Praxis über die Ladekurve des i4 sehr froh. Schreib Tesla mal nicht in den Himmel, der i4 ist hier, mal abgesehen von anfänglichen 10sek 220kW, klar besser.
https://youtu.be/T-Cil3seCHM
Sag ich doch.
Zitat:
@Rsp schrieb am 7. Februar 2022 um 14:10:56 Uhr:
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:43:47 Uhr:
Ja, ich mache das natürlich nicht jeden Tag, und bei längeren Autobahnfahrten ist das sogar besser gelöst, aber das Destination Charging muss meiner Meinung nach noch besser werden, so ist es verlorene Zeit wenn das Auto dort steht und nicht geladen werden kann, und ich dann warten muss auf der Heimfahrt. Und natürlich könnte ich auch einfach nur ans Brauneck fahren, klar, da käme ich hin und zurück mit einer Akkufüllung. Aber es wäre eben schon wieder eine Einschränkung wenn ich mal weiter weg wollte.Sind hier noch Skifahrer die sich einen i4 bestellt haben?
Nicht jammern sondern informieren !!
Siehe auch hier > https://de.chargemap.com/luis-dinner.html
Mit Kappl meintest wohl meine Antwort auf @br403s Post.
Das ist kein jammern sondern einfach die Beschreibung der momentanen Praxis, da hilft auch informieren nicht viel.
Was bringt mir eine Ladestation in Kappl wenn wir in nem Appartement 8 km außerhalb 4 km den Berg hoch in Langesthei wohnen. Wir waren zweimal einkaufen und da gab es sogar freie Ladesäulen aufm Parkplatz vom Supermarkt und da hätte ich jeweils 15 - 30 Minuten laden können - sonst halt nur über die Schuko im Skistall.
Es hätte alles auch mitm BEV funktioniert, aber mit zeitlichen Einschränkungen bzw. Wartezeiten und Unsicherheiten - vor allem mag ich es nicht wenn ich mit Freunden unterwegs bin und die auf mich warten oder sich nach mir richten müssen.
Mein nächster wird auf jeden Fall ein BEV, höchstwahrscheinlich ein i4 (weswegen ich hier auch fleißig mitlese), und bis dahin ist die Infrastruktur in meinen bevorzugten Destinations sicher besser ausgebaut (ich hab mit dem Besitzer unseres Quartiers gesprochen und er ist auch schon am überlegen sich zumindest nen PHEV zuzulegen, dann wird er da sicher auch Wallboxen installieren) aber momentan bin ich noch öfters froh "nur" nen Hybrid zu fahren…
Zitat:
https://youtu.be/T-Cil3seCHM
Sag ich doch.
Habe nie behauptet, dass der i4 langsamer als der M3 LG Akku wäre.
Habe das auf mein 2019er Model 3P mit Panasonic Akku bezogen. Siehe nochmals Ladekurve https://insideevs.de/.../
Das Video von Björn ist Top. Leider startet die Ladekurve erst bei 10% SOC. Mein M3P hat auch darunter 250 kW und ist besonders < 25% SOC schneller. Weiters vergleicht Björn ein M3 LR 2021, leider ein Rückschritt zur Panasonic bis BJ 2020 (mal abgesehen von der Kapazität).
Vergleiche nur Tatsachen. Wenn der i4 2022 von der Effizienz und Ladekurve her einem Model 3P 2019 etwas hinterherhinkt.
Ich meine mich zu erinnern, dass jemand hier mal die 100-200km/h Zeit des i4 M50 wissen wollte…
8,67 Sekunden! Nice
Das ist wirklich nicht schlecht. Da muss ich auch schon fest aufs Gas steigen, um da mithalten zu können. 😉
Der i4 ist wirklich ein großer Wurf von BMW. Hoffentlich bauen die mehr coole Elektroautos in Zukunft.
Meine Einschätzung zum Thema Skiwochenende: 285 km würde ich mit meinem EQC in einer Tour fahren, wenn auch nicht in der Zeit 2:45. Mit einem BEV gewöhnt man sich einen vorausschauenden und gelasseneren Fahrstil an.
Dann dürfte es mit dem i4 keine Probleme geben.
20 km täglich vor Ort ist auch mit Schuko machbar Bei einem Verbrauch von zB 30 kw/100 km/h müssen täglich 6kw nachgeladen werden, das ist in weniger als 3h am Hotel machbar.
Besser wäre natürlich eine 11kw Wallbox am Hotel. Dann ist der i4 für die Rückfahrt gleich wieder voll.
Manchmal bedeutet das Fahren eines BEV tatsächlich mehr Planen, insbesondere wenn man täglich längere Strecken fährt. Der Anfang ist spannend. 😉
Mich würden da mal andere Erfahrungen in den Bergen im Schnee interessieren.
Bei meinem Hybrid hab ich fast den kompletten Akku auf einer 3,7 km Bergfahrt (1.100 Höhenmeter) über steile Straßen leergezogen, also ca. 10 kWh. Straße war schneebedeckt mit Kettenpflicht und eine Kette hats wohl gleich am Anfang runtergezogen (die haben wir dann nachher an nem Straßenschild hängend gefunden), keine Ahnung ob das nen Einfluss hatte. Das bringt natürlich jede Reichweitenplanung durcheinander…
Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h hättest du somit eine durchschnittlich Dauerleistung von 135 KW bei deinem Hybrid abgerufen und das nur um das Tempo zu halten
Geschwindigkeit war eher um die 20 km/h und ich musste öfter anhalten wenn ein Auto oder der Schneepflug entgegen kam…
Wenn man erst mal oben ist, kommt man dafür ja auch mit Energieüberschuss durch Rekuperation wieder runter.
Aber ja, kilometergenaue Planung geht dann nicht.