BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
In der Excel-Tabelle des Range Tests von Björn am Ende hat das Tesla Model 3 Performance die 235/45 18 Zöller rundherum drauf, der BMW i4 M50 die 245/40 19" vorne und 255/40 19" hinten.
Ich denke, bei gleicher Bereifung würden Tesla Model 3 Performance und BMW i4 M50 im Verbrauch in diesem Test ziemlich gleich auf liegen.
Also ungefederte Massen. Die haben ja den größten Einfluss bei der Beschleunigung. Sobald das Fahrzeug halbwegs konstant rollt, kann man diese eher vernachlässigen. Da kommen dann Rollwiderstand (breite Reifen doof) und die Aerodynamik der Felgen ins Spiel.
Insofern sehe ich breite Reifen negativer als große Felgen. Der i3 zB fährt auch auf 20“. Aber dafür mit 155er bzw. 175er
Also ich bin auch noch am überlegen ober i4 das Richtige ist. Samstag war wieder so ein Tag der wohl mit dem E-Auto grenzwertig ist.
Ich bin begeisterter Skifahrer aus München und nutze die gute Lage auch gerne zu weiteren Tagesausflügen in die Alpen. Also am Samstag 285 km einfach nach Zürs am Arlberg, mit meinem 330d in 2:45 Stunden über Lindau. Würde ich das bei flotter Fahrweise mit dem i4 schaffen?
Dann die Heimfahrt, natürlich auch mit einer Tankfüllung kein Problem. Grundsätzlich steht ja das Auto den ganzen Tag nun dort und könnte geladen werden... könnte. Denn Ladesäulen an Bergbahnen sind noch absolute Mangelware, leider. Also dann müsste ich natürlich in Braz an die Ionity, obwohl ich ja den ganzen Tag das Auto nicht gebraucht habe.
Ja, ich mache das natürlich nicht jeden Tag, und bei längeren Autobahnfahrten ist das sogar besser gelöst, aber das Destination Charging muss meiner Meinung nach noch besser werden, so ist es verlorene Zeit wenn das Auto dort steht und nicht geladen werden kann, und ich dann warten muss auf der Heimfahrt. Und natürlich könnte ich auch einfach nur ans Brauneck fahren, klar, da käme ich hin und zurück mit einer Akkufüllung. Aber es wäre eben schon wieder eine Einschränkung wenn ich mal weiter weg wollte.
Sind hier noch Skifahrer die sich einen i4 bestellt haben?
Zitat:
@paraxenos schrieb am 6. Februar 2022 um 15:21:00 Uhr:
Das hier scheint in Sachen Dachboxen und Punkte Aerodynamik das „non plus Ultra“ zu sein….. leider aber auch im Preis:
https://asphaltkind.de
Ach komm, was sind schon fünftausendneunhundert Steine? Ääh, gibt‘s denn da einen Goldklumpen dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:43:47 Uhr:
Also ich bin auch noch am überlegen ober i4 das Richtige ist. Samstag war wieder so ein Tag der wohl mit dem E-Auto grenzwertig ist.Ich bin begeisterter Skifahrer aus München und nutze die gute Lage auch gerne zu weiteren Tagesausflügen in die Alpen. Also am Samstag 285 km einfach nach Zürs am Arlberg, mit meinem 330d in 2:45 Stunden über Lindau. Würde ich das bei flotter Fahrweise mit dem i4 schaffen?
Wird wohl im Winter nicht klappen, oder es wird sehr knapp werden. Und zügig wie mit einem Diesel wird auch nicht klappen. Eher so Tempomat 120, max 130 und ökonomisch ans Ziel gleiten.
Wie wäre es denn füher loszufahren, kurz vorm Ziel zu frühstücken und nebenbei zu laden?
Weiß hier jemand, ob man den i4 auf "England" umstellen kann?
Also Übernahme von Geschwindigkeit in mph, Reichweitenberechnung und last but not least Umstellen der Scheinwerfer.
Wir planen dort nämlich Urlaub; Cornwall, Schottland oder Wales.
Unter “Einheiten” kannst du in Meilen umstellen und bei “Licht & Sicht” die Scheinwerfer auf Linksverkehr.
Aber ich weiß nicht, ob ich mit nem Elektroauto in den Urlaub nach Schottland wollen würde bei der dortigen Ladestationendichte (wenn man nicht in Großstadtnähe ist)…
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:43:47 Uhr:
Ja, ich mache das natürlich nicht jeden Tag, und bei längeren Autobahnfahrten ist das sogar besser gelöst, aber das Destination Charging muss meiner Meinung nach noch besser werden, so ist es verlorene Zeit wenn das Auto dort steht und nicht geladen werden kann, und ich dann warten muss auf der Heimfahrt. Und natürlich könnte ich auch einfach nur ans Brauneck fahren, klar, da käme ich hin und zurück mit einer Akkufüllung. Aber es wäre eben schon wieder eine Einschränkung wenn ich mal weiter weg wollte.Sind hier noch Skifahrer die sich einen i4 bestellt haben?
Seh ich noch ähnlich, wir sind grad mit meinem 330e PHEV in Kappl Skifahren (von Stuttgart ca. 350 km) und hier bei unserem Appartement kann man nur über ne 230V Steckdose im Skistall laden. Für den Hybrid kein Problem aber mit BEV hätt ich da schon auf der Hinfahrt ein Problem gehabt und hier auch weil wir von da jeden Tag ca. 20 km nach Ischgl zum Skifahren gefahren sind. Der Hybrid hat schon den Berg hoch (ca. 4 km steile Bergstraße) fast den kompletten 12 kWh Akku leergesaugt. Ich könnte da zwar jede Nacht nachladen, aber sobald noch jemand anders nen BEV hat wirds schon eng…
Die Ladesituation ist auch in Schottland weitestgehend problemlos. Im Anhang ein Bild von Ladestationen mit CCS Steckern und ab 50 kW.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 7. Februar 2022 um 11:03:51 Uhr:
Seh ich noch ähnlich, wir sind grad mit meinem 330e PHEV in Kappl Skifahren (von Stuttgart ca. 350 km) und hier bei unserem Appartement kann man nur über ne 230V Steckdose im Skistall laden. Für den Hybrid kein Problem aber mit BEV hätt ich da schon auf der Hinfahrt ein Problem gehabt und hier auch weil wir von da jeden Tag ca. 20 km nach Ischgl zum Skifahren gefahren sind. Der Hybrid hat schon den Berg hoch (ca. 4 km steile Bergstraße) fast den kompletten 12 kWh Akku leergesaugt. Ich könnte da zwar jede Nacht nachladen, aber sobald noch jemand anders nen BEV hat wirds schon eng…
Ja, auch da fehlt es auch noch, aber da ginge ja eben noch Schuko wenn man mehrere Tage vor Ort ist. Aber man muss natürlich auch schauen welche Unterkunft man wählt, ob die eben eine Steckdose anbieten. Manchmal ist ja der Parkplatz nicht unbedingt am Haus.
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2022 um 11:08:28 Uhr:
Ja, auch da fehlt es auch noch, aber da ginge ja eben noch Schuko wenn man mehrere Tage vor Ort ist. Aber man muss natürlich auch schauen welche Unterkunft man wählt, ob die eben eine Steckdose anbieten. Manchmal ist ja der Parkplatz nicht unbedingt am Haus.
Das Laden an Schuko geht, wenn nur mit maximal 2,3kW, rechnet also mit sehr langen Ladezeiten und ob die Aussenverkabelung dauerhaft für 10A ausgelegt ist, ist auch fraglich. Wenn man noch einrechnet dass man täglich 20kWh fürs Umherfahren verbraucht, reicht die Schukodose gerade für das Nachladen des Tagesverbrauchs aus. Ich will den I4 nicht schlechtreden, denn ich möchte selbst einen aber rechnet nicht damit dass die Schukodose die Lösung ist. Sie reicht allenfalls aus für das täglichen Kurzstreckenfahren und um auf der Heimfahrt zur nächsten Ladesäule zu kommen.
Gut, da kann aber der i4 nix dafür, Schuko ist so langsam. Da ist eher die fehlende Ladeinfrastruktur ein Thema, vor allem dann in den Hotels.
Zitat:
@i4M50 schrieb am 07. Feb. 2022 um 08:4:51 Uhr:
in Anbetracht dessen, das der i4m50 ein Performance Modell ist das meist mit 285er hinten gekauft und getestet wird und es in erster Linie um Fahrspaß geht bei diesem Modell sehe ich das etwas anders. Die Frage ist doch wie groß ist der reichweiten Vorteil ? Ich will jedenfalls nicht unbedingt mit 2,3 Tonnen und über 500 PS in eine Kurve auf 225 Rädern.
Das sehe ich auch absolut auch so. Wenn ich Reichweite möchte sollte ich mir keinen 50iger sondern den 40iger bestellen. Am besten mit 17 Zoll. Für mich persönlich ist der i4m50 ein Ersatz für meinen M4 und da liegt der i4m50 trotz den 20 Zoll und den 285 Reifen hinten was die Effizient angeht ganz weit vorne 😛
Die Reichweite war für mich immer nebensächlich.
Liegt wieder mal wie so oft im Angesicht des betrachters 😉
Zitat:
Das Laden an Schuko geht, wenn nur mit maximal 2,3kW, rechnet also mit sehr langen Ladezeiten und ob die Aussenverkabelung dauerhaft für 10A ausgelegt ist, ist auch fraglich. Wenn man noch einrechnet dass man täglich 20kWh fürs Umherfahren verbraucht, reicht die Schukodose gerade für das Nachladen des Tagesverbrauchs aus. Ich will den I4 nicht schlechtreden, denn ich möchte selbst einen aber rechnet nicht damit dass die Schukodose die Lösung ist. Sie reicht allenfalls aus für das täglichen Kurzstreckenfahren und um auf der Heimfahrt zur nächsten Ladesäule zu kommen.
Mit ein Grund warum ich mich gegen den I4 und für den C300e entschieden habe.
Knapp 100Km elektrisch für den Tagesgebrauch und den Verbrenner für die Touren.