BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@Hanuse schrieb am 8. Februar 2022 um 10:19:11 Uhr:
Geschwindigkeit war eher um die 20 km/h und ich musste öfter anhalten wenn ein Auto oder der Schneepflug entgegen kam…
Wie funktioniert denn die Heizung im Hybrid Modus? Wenn er aus dem kleinen Akku ohne Wärmepumpe zuheizt, kostet das vielleicht auch ein bisschen Akku oder?
Zumindest CarManiac scheint da nicht so zufrieden zu sein mit seinem EQS.
Zitat:
@Duniral schrieb am 8. Februar 2022 um 10:40:51 Uhr:
Wie funktioniert denn die Heizung im Hybrid Modus? Wenn er aus dem kleinen Akku ohne Wärmepumpe zuheizt, kostet das vielleicht auch ein bisschen Akku oder?
Zumindest CarManiac scheint da nicht so zufrieden zu sein mit seinem EQS.
Moin,
es wäre neu, dass der i4 einen Hybridmodus besitzt.
Bitte diskutierte diese Themen in den entsprechendn, auch schon vorhandenen Threads im Hybrid&Elektroforum und verwässert diesen Thread nicht weiter.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Hallo,
ich habe mir auch einen i4 M50 bestellt, hab zuhause eine 11kW Wallbox und brauche das Auto hauptsächlich, um damit ab und zu zu Pendeln. Strecke: 150km Hin+Zurück (Landstraße+AB ohne Limit).
Sollte ja kein Problem sein -auch im Winter- 150km "mit Spaß" zurückzulegen und dann erst wieder aufzuladen.
Danke!
Ähnliche Themen
Zumal man ja bei Regen oder Schnee, wenn die Reichweite schlechter ist eh nicht mit 200 Sachen auf der Autobahn fährt…
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 8. Februar 2022 um 11:39:03 Uhr:
Moin,es wäre neu, dass der i4 einen Hybridmodus besitzt.
Bitte diskutierte diese Themen in den entsprechendn, auch schon vorhandenen Threads im Hybrid&Elektroforum und verwässert diesen Thread nicht weiter.Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Sorry ich hab Dich eh schon im Hintergrund hüsteln hören 😉
Aber da ich mir irgendwann auch nen i4 interessieren mich halt die Erfahrungen, momentan sammle ich die ersten Erfahrungen zur eMobilität noch mitm Hybrid. Deshalb meine Fragen nach den Wintererfahrungen mitm i4 bzw. allgemein mit BEVs (mitm i4 wirds da ja noch nicht viel geben), ich denk das interessiert hier auch andere.
Insbesondere der extrem hohe Stromverbrauch auf der Bergstraße im Schnee hat mich schon etwas geschockt…
Hier beispielsweise
https://www.motor-talk.de/.../...briden-auf-langstrecken-t6759373.html
gibt es Lesestoff zum Hybrid
https://www.youtube.com/watch?v=8EMu43bGW4g
Bananabox Test.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 8. Februar 2022 um 12:32:09 Uhr:
Insbesondere der extrem hohe Stromverbrauch auf der Bergstraße im Schnee hat mich schon etwas geschockt…
Diesen hohen Verbrauch hast Du beim Verbrenner ja auch (es gibt keinen phyischen Grund warum ein E-Auto mehr verbrauchen sollte, ganz im Gegenteil, der Motor ist ja viel Effizienter).
Nur die Reserven sind also deutlich begrenzter im Vergleich zum Verbrenner. Deswegen ist der Mehrverbrauch auf Bergstraßen einfach schmerzhafter. Dafür kann man beim Abwärtsfahren wieder etwas zurückgewinnen.
Der Verbrenner geht dafür sträflich unwirtschaftlich mit der Energie um!
Schon klar, nur beim Verbrenner merken viele den Mehrverbrauch halt nicht, da wird einfach wieder vollgetankt und selten gerechnet.
Mir gings ja auch nicht um die Effizienz sondern darum, dass die Reichweitenberechnung im Voraus bei solchen Extremen schwierig ist…