BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Im Fahrzeugschein steht eine auch für die Versicherungseinstufung relevante Dauerleistung über 30 Min., die deutlich unter der vermarkteten Spitzenleistung liegt. Das sind beim M50 125 kW. Nach 38 Min. max. Dauerleistung ist der Akku also leer, wenn er nach 30 Min. nicht dutlich runterregelt.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:15:31 Uhr:
So ist der Plan, es passt dann perfekt zum Fahrtenbuch + 0,25% pauschal Versteuerung.
Musste für 0,25% der BLP mit Ausstattung nicht unter 60 TEUR liegen? Täusche ich mich? Oder fährst du einen leeren i40?
Zitat:
@Mola schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:28:00 Uhr:
...
Mir kamen die 130kW auch etwas hoch vor.
Ich habe das auch schon gerechnet und kam auf etwas weniger, aber mit Sportreifen mit höherem Rollwiderstand und wenn's dazu noch ein bisschen kälter ist, kann das schon sein.
Für den Allrad des M50 habe ich einen 10% schlechteren Wirkungsgrad angenommen.
Die Wirkungsgrade habe ich so angenommen, dass der iX3 auf 25 kWh/100 km bei 130 kommt.
Das ist ein bisschen Kaffeesatzleserei, zumal die Testverbräuche von 23 bis 38kWh/100 km bei 130 streuen.
Habe das über Antriebsleistung gerechnet. Die Formeln dazu habe ich im iX Diskussionsthread dazu geschrieben.
Der i4 wird auf alle Fälle ein Knaller. Schon ernüchternd, dass ich mit dem iX3 bis zu 30 km/h langsamer fahren muss, um denselben Verbrauch zu haben. Dazu noch der kleinere Akku... Mann, Mann, Mann. 😉
Grüße!
Hmm 60kw bei 230km/h wären nur noch 133km Reichweite.
Damit wäre ein wichtige Strecke hin- und zurück für mich nicht mehr mit Vollgas fahrbar.
Ich wollte heute oder morgen bestellen 🙂 Panik!
Ähnliche Themen
@Mola 130kW sind ja schon 176PS. Und ein Audi A6 mit nem schlechteren cWA als ein i4 schafft ja schon mit 163PS die 225 km/h.
Ich bin jetzt über 13 Jahre hier bei MT und kann mich bei meinen früheren Verbrenner-Interessen nicht erinnern, dass man darüber diskutiert hat wie weit man mit einer Tankfüllung bei permanenter Höchstgeschwindigkeit kommt.
Zitat:
@snowboard1 schrieb am 25. Okt. 2021 um 13:0:01 Uhr:
Ich bin jetzt über 13 Jahre hier bei MT und kann mich bei meinen früheren Verbrenner-Interessen nicht erinnern, dass man darüber diskutiert hat wie weit man mit einer Tankfüllung bei permanenter Höchstgeschwindigkeit kommt.
Geht mir genauso 😛
Das kommt doch immer wie auch beim Verbrennen auf den Gasfuß und Fahrstrecke an.
Jo, so einen Schmarrn diskutiert man nur bei BEVs. Hat nichts mit der Realität zu tun, aber die Fragen sind im Raum.
Hab grade ein Dejavu zu 2013 als der i3 eingeführt wurde :-)
Ich habe heute spontan das Laserlicht nachbestellt. Das Video aus der Produktion vom i4 zeigt am Ende einige fertige i4 mit dem Standard-LED-Licht und dem Laserlicht und das Tagfahrlicht unterscheidet sich viel mehr als ich dachte. Man bekommt fast Mitleid mit dem TFL-Gesicht ohne Laserlicht. Auf die Leuchtweite angewiesen bin ich aufgrund meines Fahrprofils nicht wirklich, nehme die weiteren Vorteile aber gerne mit.
Das liegt daran das ich mit meinem Verbrenner mit 270km/h noch locker 250km weit komme.
Bei 225km/h (so langsam fahr ich bei freier Strecke nicht), dürften es über 350km sein.
Mit dem i4 würde ich jetzt bei 225 km/h, ca. 130km weit kommen.
Und wenn ich nur zu Haus PV tanken will, dann ist 130km lediglich 65km einfache Strecke.
Das ist dann doch eher ernüchternd und wirft einige Fragen auf für die die kurze Strecken schnell fahren wollen.
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:30:49 Uhr:
Hmm 60kw bei 230km/h wären nur noch 133km Reichweite.
Damit wäre ein wichtige Strecke hin- und zurück für mich nicht mehr mit Vollgas fahrbar.Ich wollte heute oder morgen bestellen 🙂 Panik!
Verstehe Deine Rechnerei nicht. Kein Auto fährt mit einer Leistung von 60 kW 230kmh.
Ein BEV wie den i4 kann man durchaus mit Verbräuchen zwischen 15 und 50 kwh/100 km fahren. Entsprechend unterschiedlich sind die Reichweiten.
Bei meinem i3 hatte ich alles zwischen knapp 10 und guten 30 kWh/100km
Keiner kann und will dauerhaft vmax fahren. Und wenn doch ist ein BEV die falsche Wahl. Der Verbrenner hat im Tank einfach die vielfache Energie gespeichert und kann davon dann halt auch 70% verwenden um den Fahrtwind aufzuheizen.
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 25. Oktober 2021 um 13:20:52 Uhr:
Das liegt daran das ich mit meinem Verbrenner mit 270km/h noch locker 250km weit komme.
Bei 225km/h (so langsam fahr ich bei freier Strecke nicht), dürften es über 350km sein.
Mit dem i4 würde ich jetzt bei 225 km/h, ca. 130km weit kommen.Und wenn ich nur zu Haus PV tanken will, dann ist 130km lediglich 65km einfache Strecke.
Das ist dann doch eher ernüchternd und wirft einige Fragen auf für die die kurze Strecken schnell fahren wollen.
Erklär doch mal wo du 250km mit 270 km/h fährst?
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 25. Oktober 2021 um 13:20:52 Uhr:
Das liegt daran das ich mit meinem Verbrenner mit 270km/h noch locker 250km weit komme.
Bei 225km/h (so langsam fahr ich bei freier Strecke nicht), dürften es über 350km sein.
Mit dem i4 würde ich jetzt bei 225 km/h, ca. 130km weit kommen.Und wenn ich nur zu Haus PV tanken will, dann ist 130km lediglich 65km einfache Strecke.
Das ist dann doch eher ernüchternd und wirft einige Fragen auf für die die kurze Strecken schnell fahren wollen.
Auf den kurzen Strecken zuhause darf ich maximal 50, 60 und 100 fahren.
An welcher Rennstrecke wohnst du denn?
Xentres, kein km dann bin ich auf einer Autobahnauffahrt, noch 1km dann ist dort frei. Dann gehts frei ca. 60km in die nächste große Stadt, in die andere Richtung auch ca. 60km in die nächste große Stadt, auch frei.
Am Wochenden vor 10 und am Abend nach 19 Uhr ist da wenig los, und wenn mal ausgebremst wird, ist man ja gleich wieder auch Topspeed bei der Leistung. In der Nacht ganz frei.
Mola, wenn ich dann von dort weiter in die nächste Großstadt fahre, kann ich ab 21 Uhr komplett Vollspeed fahren. Sind dann einfach ca. 130km, 260km zurück.
Wenn ich mir im Osten die Autobahnen anschaue, dann ist es dort ja noch toller, da hast den ganzen Tag freie Vollspeed ohne Verkehr.