BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 14. Oktober 2021 um 10:45:21 Uhr:



Zitat:

@doNaT0 schrieb am 14. Oktober 2021 um 10:10:12 Uhr:


Hmm ich wollte den Taycan 4s CT ja probefahren. Der Verkäufer hat sich 6 Wochen nicht gemeldet, auf Zuruf hat er jetzt ein Leasing-Angebot erstellt.

Das hatte ich jetzt auch noch nicht. Das Angebot liegt 200 € über dem Konfigurator. 1.798 € zu 1.612 € (inkl. MwSt.)

Das find ich ziemlich geil 🙂 Naja dann ist Porsche raus und ich kann mir die Zeit für die Probefahrt sparen.
Aber mal abwarten was mein i4 Angebot sagt 🙂

Fahr den Porsche trotzdem Probe und lass dir weitere Angebote zusenden. Porsche Zentrum München haut gut was raus. Wir sind den 4S letztens Probegefahren. Die Karre ist einfach nur pervers Geil.

Bin echt am überlegen ob es der i4 oder der Taycan wird. Tendenziell eher Porsche.

Der e Punch ist einfach brutal. Ohne den i4 Probegefahren zu sein, behaupte ich das da Bmw nicht mitkommt. Qualitativ ist Porsche eh in einer anderen Liga, leider auch was den Preis betrifft.

Da bin ich anderer Meinung. Der 4S ist nicht stärker als der 50ger. Außerdem fand ich die Verarbeitung jetzt nicht besonders berauschend. Alleine das an der Tür oben, wo ich meinen Arm ablege war überzogenes Hartplastik. Das geht gar nicht bei 140k mit a bissl Ausstattung.

Agilas der i4 ist sicher schneller als der 4S und von den Sitzen wesentlich besser. Hab beide Sitzvarianten fahren können bei Porsche. Verarbeitung, Qualität und Gesamteindruck sind keine 40-50k Aufpreis wert. Wenn muss man unbedingt Porsche fahren wollen.

Heute bestellt. Es ist der i50 geworden. Bevor ich meine Config poste, hier die für jedermann interessanten Daten:
15,36 % / LT Juni 2022. Ersteres ist fix, zweiteres ... nun ja, mein Leasingvertrag läuft noch bis Oktober, für mich passt es.

Habe gestern über carwow die übliche 5 Angebote erhalten. Die bewegen sich zwischen 16 und 20 Prozent inkl. Bafa!

Ähnliche Themen

Zum Thema Leistungsreduzierung bei einer niedrigen State of Charge: Ich vermute dass hier nicht besonders viele Erfahrung mit BEVs haben, deswegen nur ganz kurz etwas zum Hintergrund. Die Leistung (400KW Peak beim M50) ergibt sich aus Spannung mal Strom (P=U*I). Nominell hat der Akku rund 400V voll aufgeladen.
Wenn der Akku aber nur noch zu 50% "gefüllt" ist, hat er nur noch 350V (reiner Fantasiewert als Beispiel). Ergo muss der Strom steigen um noch auf 400kw zu kommen. Das ist der Knackpunkt. Der Strom kann nur bis zu einem bestimmten Punkt steigen um den Verlust der Spannung auszugleichen. Je niedriger die SoC (State of Charge) des Akkupacks also ist, desto höher sind die Ströme die zum Motor fließen (müssen).
Es findet also keine Lestungsreduktion im Sinne einer gewollten Funktion statt. Das ist reine Physik die auf P=U*I beruht.
Falls das allen hier klar war, dann sorry fürs Klugscheißen. Aber für mich hört sich das immer so an, als ob der ein oder andere den Grund für diese "Leistungsreduzierung" nicht kennt.

Zitat:

@E-Motion schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:19:47 Uhr:


Zum Thema Leistungsreduzierung bei einer niedrigen State of Charge: Ich vermute dass hier nicht besonders viele Erfahrung mit BEVs haben, deswegen nur ganz kurz etwas zum Hintergrund. Die Leistung (400KW Peak beim M50) ergibt sich aus Spannung mal Strom (P=U*I). Nominell hat der Akku rund 400V voll aufgeladen.
Wenn der Akku aber nur noch zu 50% "gefüllt" ist, hat er nur noch 350V (reiner Fantasiewert als Beispiel). Ergo muss der Strom steigen um noch auf 400kw zu kommen. Das ist der Knackpunkt. Der Strom kann nur bis zu einem bestimmten Punkt steigen um den Verlust der Spannung auszugleichen. Je niedriger die SoC (State of Charge) des Akkupacks also ist, desto höher sind die Ströme die zum Motor fließen (müssen).
Es findet also keine Lestungsreduktion im Sinne einer gewollten Funktion statt. Das ist reine Physik die auf P=U*I beruht.
Falls das allen hier klar war, dann sorry fürs Klugscheißen. Aber für mich hört sich das immer so an, als ob der ein oder andere den Grund für diese "Leistungsreduzierung" nicht kennt.

Ich hätte es nicht erklären können aber sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht.

Zitat:

@hamann19 schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:24:01 Uhr:


Habe gehört das die Volle Fahrleistungen nur bis 90% Akku verfügbar sind. Danach wird gedrosselt. Kann das jemand bestätigen.

Dazu hat Björn Nyland mal Tests gemacht und etwas abgelegt:
https://docs.google.com/.../edit#gid=1590863604

Oder Screenshot anbei.
j.

Beschleunigungen

Super Danke

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:36:11 Uhr:



Zitat:

@hamann19 schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:24:01 Uhr:


Habe gehört das die Volle Fahrleistungen nur bis 90% Akku verfügbar sind. Danach wird gedrosselt. Kann das jemand bestätigen.

Dazu hat Björn Nyland mal Tests gemacht und etwas abgelegt:
https://docs.google.com/.../edit#gid=1590863604

Oder Screenshot anbei.
j.

Bei den genannten gehts aber erst so ab 40-30% nach unten (außer ID4, da ist es fast linear ab 90%).

Zitat:

@halifax schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:36:11 Uhr:


Dazu hat Björn Nyland mal Tests gemacht und etwas abgelegt:
https://docs.google.com/.../edit#gid=1590863604

Oder Screenshot anbei.
j.

Bei den genannten gehts aber erst so ab 40-30% nach unten (außer ID4, da ist es fast linear ab 90%).

Ist halt immer eine Frage der Motorisierung. Je mehr Leistung das BEV hat, desto schneller tritt eine Leistungsbegrenzung im Vergleich zum leistungsschwächeren BEV aber mit gleichem Akku ein.

Bei einem Model 3 Performance merkt man das zB ziemlich früh weil die Leistung beider Motoren schon sehr nahe an der Leistung ist, die das Akkupack imstande ist, zu liefern. Wenn dann die Leistung des Batterypack durch niedrigere SoC absinkt, merkt man das sofort durch niedrigere Motorleistung.

Bei einem normalen Dual Motor Long Range Model 3 tritt die rein physikalische Leistungsreduzierung deutlich später ein, weil das Akkupack vergleichsweise mehr Leistung liefern kann als beide Motoren entwickeln können.

Krasses Beispiel: Wenn bei VW das Akkupack 200kw in der Spitze liefern kann, der Motor aber eh nur 100kw hat, dann wird man quasi niemals eine Leistungsreduzierung merken weil das Akkupack selbst komplett entladen noch genug Ampere liefert.

Zitat:

@E-Motion schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:55:43 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:24:48 Uhr:


Bei den genannten gehts aber erst so ab 40-30% nach unten (außer ID4, da ist es fast linear ab 90%).


Ist halt immer eine Frage der Motorisierung. Je mehr Leistung das BEV hat, desto schneller tritt eine Leistungsbegrenzung im Vergleich zum leistungsschwächeren BEV aber mit gleichem Akku ein.
Bei einem Model 3 Performance merkt man das zB ziemlich früh weil die Leistung beider Motoren schon sehr nahe an der Leistung ist, die das Akkupack imstande ist, zu liefern. Wenn dann die Leistung des Batterypack durch niedrigere SoC absinkt, merkt man das sofort durch niedrigere Motorleistung.
Bei einem normalen Dual Motor Long Range Model 3 tritt die rein physikalische Leistungsreduzierung deutlich später ein, weil das Akkupack vergleichsweise mehr Leistung liefern kann als beide Motoren entwickeln können.
Krasses Beispiel: Wenn bei VW das Akkupack 200kw in der Spitze liefern kann, der Motor aber eh nur 100kw hat, dann wird man quasi niemals eine Leistungsreduzierung merken weil das Akkupack selbst komplett entladen noch genug Ampere liefert.

Im Taycan hab ich da gefühlt keinen Unterschied gespürt. Nun kann es natürlich sein das man das nicht so merkt, da er ja nicht von jetzt auf gleich leer ist, also messbar ist das sicherlich.
Ich kann aber auch sagen das bei 10% SoC der Punch immer noch gigantisch war.

Das war ja auch keine allgemeingültige Aussage von mir. Das ist halt die Theorie bzw davon abhängig wie der Hersteller das dann umsetzt. Mein Beispiel kommt aus der Erfahrung mit Tesla.
Porsche könnte zb den Entladestrom vom Akkupack entsprechend "überdimensionieren" damit man Leistungseinbußen erst ganz ganz spät hat, außerdem nutzt man ein 800V System, bei dem ja eh schon viel geringere Ströme fließen. Ist ja nicht nur beim Laden von Vorteil.
Aber genug davon, hier gehts ja um den i4. 😉
Gerade der M50 scheint ja wirklich genug Leistung zu haben. 8 Sekunden von 100 auf 200 sind schon eine ordentliche Hausnummer. Damit nimmt man dem Performance Model 3 mind 2 Sekunden ab. (Der Taycan Turbo S braucht 7 Sekunden.)
Was ich viel interessanter finde, ist die Effizienz. Die Reviewer konnten sich ja allesamt nicht beherrschen und haben die Testwagen ohne Ende getreten.
Ich hoffe dass da bald noch entsprechende Verbrauchstests folgen.

@E-Motion
Bei den Reviews ist auch nicht zu vergessen dass die alle 20" mit Sportreifen drauf hatten. Damit reduziert sich die Reichweite laut Konfigurator um satte 16% !
Mit anderen Rädern sollte die Effizienz also noch deutlich besser sein.

Wo habt ihr denn den Messwert 100-200 von 8 Sekunden entdeckt?

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:36:11 Uhr:



Zitat:

@hamann19 schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:24:01 Uhr:


Habe gehört das die Volle Fahrleistungen nur bis 90% Akku verfügbar sind. Danach wird gedrosselt. Kann das jemand bestätigen.

Dazu hat Björn Nyland mal Tests gemacht und etwas abgelegt:
https://docs.google.com/.../edit#gid=1590863604

Oder Screenshot anbei.
j.

Alter Schwede, das Model 3 Performance ist ja super bitter, kommt ab 20% ja nicht mal mehr mit einem Polo mit! Das war mir so nicht klar, danke dir!

Ähnliche Themen