BMW i3

BMW i3 I01

Gibt's etwas hässlicheres als diese hinteren Türen?

http://youtu.be/4CdqPOogZmM

PS. Bangle lebt...😁

Beste Antwort im Thema

Ab Ende März kann auch ich "vernünftig" mitreden. Da kommt unser i3 dann endlich. Da ich das Glück habe, gleichzeitig u.a. auch einen M3 zu besitzen sehe ich den Vergleich dann quasi täglich.

Nach der Probefahrt muss ich sagen, dass der i3 schon mächtig Spass macht und definitiv seine Vorteile aber auch Nachteile besitzt. Diese besitzt jedes andere Auto auch - auch ein M3 🙂

Was den Umgangston und die Art der Argumentation hier angeht kann ich allerdings bei vielen nur mit dem Kopf schütteln - ich glaube hier haben viele Leute einfach nur viel zu viel Zeit und keine anderen Probleme 🙁

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Hab hier nur kurz mitgelesen und wollte auch nur etwas dazuschreiben:
Mir gefällt der i3 nicht so wirklich, einige Sachen sind nicht so wirklich durchdacht (z.B. versteckter Start/Stopp-Knopf), an andere Sachen muss man sich sicher gewöhnen (Automatenhebel am Lenkrad). Auch die Materialanmutung ist nicht mein Ding. Aber eins muss ich neidlos zugestehen, dass Ding läuft untendurch richtig toll, Drehmoment immer da. Macht echt Spass.
Muss dazu aber sagen, dass ich zuvor noch kein E-Auto gefahren bin.

Ich find es toll, dass BMW den Weg geht. Für mich leider im Moment noch zu wenig Emotionen.
In 5 Jahren werd ich mir das Thema E-Auto sicher wieder Betrachten.

Grüsse
Promoter

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von F-X5



I3 = der Megaflopp !!!

Und das unterstütze ich noch mit der Treue zu BMW!

Denn nur mit meinem Geld und das der treuen BMW Fangemeinde konnten die dieses Milliardengrab finanzieren!

Traurig...

Ja, bitte kauf weiter deine unnötigen Heizölverbrenner und finanziere damit sinnvollere andere Projekte ;-)

Besser nen Schluck Diesel als ne kaputte Kupferleitung😉

Ich muss User "8220" zustimmen: Ein Ökoauto kauft man aus ökologischen Aspekten und hier spielt die Beschleunigung bzw. der Fahrspass eine untergeordnete Rolle. Wer sportlich fahren will, der kauft sich am besten gleich ein "richtiges" Auto.

Zitat:

Original geschrieben von 8220


Naja für 21700 Euro bekomme ich einen Renault ZOE.

Du willst doch nicht den Zoe mit einem i3 vergleichen. Der hällt ja noch nicht mal den Vergleich zum Leaf stand, der bis auf die Größe in fast allen Belangen besser ist.

21.700 Euro ist nur der Einstandspreis, wer etwas mehr Wert auf Ausstattung legt kommt beim Zoe sehr schnell an die 25.000 Euro Grenze. Da ist der Schritt zum e-up nicht weit, zumal man dort die Batterie mitbekommt und auch noch satte 160.000 km Garantie auf sie bekommt.

Zitat:

Der hat eine Wärmepumpe, Navi mit FSE und Sprachsteuerung, Schnellladen, ein Ladekabel, mehr Reichweite nach NEFZ und das alles für 21700 Euro Serienmäßig.

Wie immer bei diesen Aufzählungen wird dann die monatliche Batteriemiete weggelassen, die je nach Laufzeit und Jahreskilometer zwischen 79 und 202 Euro schwankt. Und wenn schon die Argumente schlecht sind, wird auch noch der NEFZ herangezogen. Und die dort angegebenen 210 km reduziert Renault gleich im Kleingedruckten, da er mit 17"-Standardbereifung nur mehr 195 km schafft. Einfach nur Lächerlich. Der i3 schafft mit deutlich kleinerem Akkus die gleiche Reichweite wie der Renault. Die geben übrigens realistisch 100 bis 150 km Reichweite an. Irgendwo muss ja der Zoe für seine fast 1/2 Tonne Mehrgewicht Tribut zollen.

Zitat:

Da darf ich beim i3 für 34950 Euro noch alles Extra kaufen. Und er dann kann immer noch nicht wirklich Schnellladen. ;-)

Doch, das kann er, es geht sogar schneller wie beim Zoe und man muss für eine Schnellladung dafür noch nicht mal extra Geld abdrücken. Von 50 kW CCS Ladern kann der Zoe nur träumen. Bis heute gibt es auch kein offizielles Notladekabel von Renault, dass man problemlos an die Schukosteckdose anschließen kann. Dazu ein Kompaktwagen, bei dem man nicht mal die Rücksitzbank getrennt umlegen kann. 🙄

Zitat:

Das einzige was der ZOE wirklich nicht hat ist das Image des i3 aber das wäre mir keine 20 000 Euro Wert. Das könnte aber auch daran liegen das ich für mein Geld Körperlich arbeiten muss.

Was ist schon Image? Der i3 bietet Fahrleistungen und Ausstattungsmöglichkeiten, die es beim Zoe weder für Geld noch für gute Worte gibt. Dazu kommt dann noch deutlich mehr Platz. Auch das Ladevolumen ist deutlich flexibler als beim Zoe.

Zwar fasst der Kofferraum beim i3 "nur" 260 Liter, dafür steht aber im Frontbereich noch rund 50 Liter Ladevolumen zur Verfügung, um Ladekabel, Erste Hilfe Kasten etc. unterzubringen. Dank Selbstverständlichkeiten, wie einer geteilt umlegbaren Rücksitzbank, ist der i3 damit deutlich vielseitiger zu beladen.

Und der i3 bietet alle zur Zeit nutzbaren Lademöglichkeiten. Egal ob normale Steckdose, AC Wallbox oder CCS Lader, alles kann benutzt werden. Somit kann er flexibel von 1,2 kW bis 50 kW Laden und ist somit für die Zukunft bestens gerüstet.

Bonne Route

Juergen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Besser nen Schluck Diesel als ne kaputte Kupferleitung😉

du scheinst schon viel zu viele Schlucke genommen haben 😁

Um es mal deutlich zu formulieren: Es ist keine Kunst, ein E-Auto zu entwickeln und zu produzieren, wenn der Preis beliebig hoch sein darf - das kann/könnte jeder Hersteller, weshalb der i3 sowie auch Tesla-Modelle aus meiner Sicht nichts Besonderes darstellen. Vielmehr gilt es den idealen Kompromiss aus Ökologie, Alltagstauglichkeit sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu finden, insbesondere dann, wenn man sich hohe Stückzahlen vom E-Auto erhofft...

Diese Weisheit trifft auf jede Neuentwicklung zu.

In der Realität gibt es IMMER limitierende Faktoren.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Diese Weisheit trifft auf jede Neuentwicklung zu.

In der Realität gibt es IMMER limitierende Faktoren.

Nicht IMMER: Bei einem Rolls Royce, Bugatti, Ferrari etc. spielt der Preis praktisch keine Rolle (deren Kunden würden vermutlich sogar noch mehr bezahlen).

BMW will mit dem i3 jedoch hohe Stückzahlen erreichen, was mit dem derzeitigen Preisniveau nicht realisierbar ist. Der Preis ist auch der Grund, weshalb die alte Mercedes A-Klasse sowie der Audi A2 kein Erfolg wurden.

Um im BMW-Konzern zu bleiben: Ein neuer Mini Cooper 5-Türer (erscheint wohl im Herbst) mit 1,5 l 3-Zylinder und 136 PS kostet mit etwas Ausstattung rund 25.000 Euro (ein vergleichbarer i3: 40.000 €) und bietet auch viel Fahrspass gepaart mit Alltagstauglichkeit und guter Öko-Bilanz - und stylish ist der Mini obendrein.

Es gibt IMMER limitierende Faktoren, aber nicht immer ist der Preis einer dieser limitierenden Faktoren.

Ob BMW mit dem i3 tatsächlich hohe Stückzahlen erreichen will, entzieht sich meiner Kenntnis. ich habe keinen Einblick in deren Vertriebsziele und Kennzahlen. Ich kann nur der aktuellen Berichterstattung und den BMW-veröffentlichungen entnehmen, dass sie aktuell mehr verkaufen, als sie produzieren können und damit die Wartezeit immer länger wird. Offensichtlich passt das Preisniveau aktuell sehr gut zur Zielgruppe. Falls sich dies negativ ändert, kann man immernoch aktionsgebunden oder dauerhaft an der Preis- oder Produktpolitik arbeiten.

Den Apfel-Birnen-Vergleich kommentiere ich nicht.

Jaja die angeblichen Zahlen, ich hab auch gehört es gibt schon 8000 unverbindliche Vorbestellungen vom Mars.
In Norwegen gabs im Dez glaub ich 32 Zulassungen oder so. Ein absolutes Desaster zumal dort noch relativ viel Elektromobile verkauft werden.
Das Auto wird höchstwahrscheinlich ein riesen Flop. Aber damit muss man wie schon öfter gesagt wurde bei der aktuellen Akzeptanz der Technologie, Design und Preis rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Jaja die angeblichen Zahlen, ich hab auch gehört es gibt schon 8000 unverbindliche Vorbestellungen vom Mars.
In Norwegen gabs im Dez glaub ich 32 Zulassungen oder so. Ein absolutes Desaster zumal dort noch relativ viel Elektromobile verkauft werden.
Das Auto wird höchstwahrscheinlich ein riesen Flop. Aber damit muss man wie schon öfter gesagt wurde bei der aktuellen Akzeptanz der Technologie, Design und Preis rechnen.

Informiere dich bitte erst!

Es gibt hier bereits ausreichend User, die selbst bestellt haben und Liefertermine im 2. Halbjahr mit zunehmnder Tendenz bekommen haben.

Wenn ich dir den Unterschied zwischen Verkäufen und Zulassungen erklären muss, erübrigt sich jede Diskussion für mich.

Nur weiß keiner wie diese Termine zustande kommen weil BMW sich nach wie vor nicht in die Karten blicken lässt. Noch dazu hat man ja groß angekündigt das sich dieses Auto in so kurzer Zeit bauen lässt.
Aber wenn jetzt schon seit September produziert wird und die Bestellungen immer mehr und mehr werden, in Ländern wo Emobilät gefragt ist ein sauteurer Tesla S im Monat allein ~ 500 Zulassungen hat, lediglich knapp über 30 i3 unterwegs sind dann frag ich mich wo sind diese Autos alle .....
Die wird sich wohl kaum ein Scheich in Dubai in den Keller stellen :P

BMW tätigt massive Investitionen in Produktionskapazitäten, beispielsweise in die stabile versorgung mit Carbonwerkstoffen in den USA.
Kein Unternehmen erhöht so kurz nach Markteinführung diese Kapazitäten (und investiert hunderte Millionen Euro), wenn die Verkaufszahlen anderes sagen. Um das zu interpretieren braucht es nur ein wenig betriebswirtschaftliches Verständnis.

In den Monaten vor Marktstart wurde Vorserie in kleinen Stückzahlen produziert. Erst seit Mitte November wurde zum Marktstart kurz vor Weihnachten die Produktion schrittweise hochgefahren. Allein um die i-Agenten mit ausreichend Fahrzeugen zu bestücken, braucht es seine Zeit.

Und nochmals: Zulassungen und Verkäufe sind zwei unterschiedliche Dinge!

Edit sagt: Ich empfehle dir diesen Link

Ja solche schönen Meldungen schiffen permanent durch alle möglichen Medien.
Nur Fakten, die gibt es nicht. In ein paar Monaten wird man schlauer sein 😉

Den Artikel kenne ich, da wird man auch nicht müde zu betonen wie schnell und wirtschaftlich der gefertigt wird... Das passt eben hinten und vorne alles nicht zusammen. BMW wird seine Kapazitäten wohl kaum auf 2 i3 pro Tag ausgelegt haben.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Ja solche schönen Meldungen schiffen permanent durch alle möglichen Medien.
Nur Fakten, die gibt es nicht. In ein paar Monaten wird man schlauer sein 😉

Den Artikel kenne ich, da wird man auch nicht müde zu betonen wie schnell und wirtschaftlich der gefertigt wird... Das passt eben hinten und vorne alles nicht zusammen. BMW wird seine Kapazitäten wohl kaum auf 2 i3 pro Tag ausgelegt haben.

nunja, wenn man meint, die ganze Welt würde einen belügen, dann hat man es schwer, "verlässliche" Informationen zu finden. Das wird auch in ein paar Monaten nicht anders sein...

ich sehe keinen Widerspruch in der Aussage, die Produktion des i3 würde vergleichsweise schnell und wirtschaftlich sein und der Tatsache, dass man derzeit Bestellungen nicht zeitnah befriedigen kann.
Wie lange wartet man aktuell auf, sagen wir, einen R8? 😁

Aber es gibt immer Bullen und Bären ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen