BMW i3

BMW i3 I01

Gibt's etwas hässlicheres als diese hinteren Türen?

http://youtu.be/4CdqPOogZmM

PS. Bangle lebt...😁

Beste Antwort im Thema

Ab Ende März kann auch ich "vernünftig" mitreden. Da kommt unser i3 dann endlich. Da ich das Glück habe, gleichzeitig u.a. auch einen M3 zu besitzen sehe ich den Vergleich dann quasi täglich.

Nach der Probefahrt muss ich sagen, dass der i3 schon mächtig Spass macht und definitiv seine Vorteile aber auch Nachteile besitzt. Diese besitzt jedes andere Auto auch - auch ein M3 🙂

Was den Umgangston und die Art der Argumentation hier angeht kann ich allerdings bei vielen nur mit dem Kopf schütteln - ich glaube hier haben viele Leute einfach nur viel zu viel Zeit und keine anderen Probleme 🙁

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Ich halte es für vertretbar, wenn das Navi künftig nicht mehr serienmäßig ist. Der i3 ist ein Auto für Kurzstrecken und wird wohl selten auf unbekannten Routen bewegt werden...

In Deutschland wird der i3 meines Erachtens ohnehin kein Erfolg werden (vielleicht sieht es auf anderen Kontinenten anders aus) - ich sehe ihn mehr als Marketingobjekt, um das neue grüne BMW-Image zu stärken.

Aber effektiv ist der i3 somit wieder 2000 Euro teurer geworden im Vergleich zur Konkurenz.

Meiner Meinung nach war das Gratis-Navi nur eine Art "Frühbucher-Rabatt" und nicht als dauerhafte Serienausstattung vorgesehen; ggf. wird der Rabatt künftig in anderer Form steigen, d. h. entweder durch höhere Nachlässe beim Kauf oder besseren Leasingkonditionen sowie Ausstattungspakete.

Erst sollte das Navi den Weg zur nächsten Ladestation weisen!

Was bei der knappen Reichweite auch dringendt von Nöten ist, wenn es denn welche gäbe!!!

Mit der Entscheidung dieses nun aufpreispflichtig zu machen gibt BMW gewissermaßen selbst zu sich mit diesem Vorhaben etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F-X5



I3 = der Megaflopp !!!

Und das unterstütze ich noch mit der Treue zu BMW!

Denn nur mit meinem Geld und das der treuen BMW Fangemeinde konnten die dieses Milliardengrab finanzieren!

Traurig...

Ja, bitte kauf weiter deine unnötigen Heizölverbrenner und finanziere damit sinnvollere andere Projekte ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 8220


Aber effektiv ist der i3 somit wieder 2000 Euro teurer geworden im Vergleich zur Konkurenz.

Nicht ganz, man kann natürlich auch das Business-Navi für 950 Euro wählen. Im Paket bekommt man es sogar etwas günstiger. Das reicht auch aus.

Und welche Konkurrenz hat der i3? Ich sehe da weit und breit kein Fahrzeug dass ihm das Wasser reichen könnte.

Bonne Route

Juergen

Evtl mal auf bish. Vgl schauen (!), jeder dort hatte sein Für & Wider !

Zitat:

Original geschrieben von JuergenII


Und welche Konkurrenz hat der i3? Ich sehe da weit und breit kein Fahrzeug dass ihm das Wasser reichen könnte.

Welche Konkurrenz hat ein Tesla? Welche Konkurrenz hatte die alte A-Klasse? Welche Konkurrenz hatte der Audi A2? Der i3 ist ein Marketingobjekt, sonst nichts.

Der neue 4-türige Smart bzw. auch der neue Renault Twingo (beide Fahrzeuge stellen eine Gemeinschaftsentwicklung von Daimler und Renault dar) werden das Kleinwagensegment kräftig aufmischen!

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Der neue 4-türige Smart bzw. auch der neue Renault Twingo (beide Fahrzeuge stellen eine Gemeinschaftsentwicklung von Daimler und Renault dar) werden das Kleinwagensegment kräftig aufmischen!

Das sind herkömmlich angetriebene Kleinstwagen. Wo ist das Potential zum "kräftig aufmischen"?

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Der i3 ist ein Marketingobjekt, sonst nichts.

Wohl noch nie damit gefahren? Der i3 ist nicht perfekt, aber es ist ein sehr durchdachtes Fahrzeug geworden, dass auf minimalem Raum ein mehr als großzügiges Raumgefühl mit exzellenten Fahreigenschaften bietet.

Durch den Preis leider nicht für alle erschwinglich, aber die, die ihn sich leisten können, werden begeistert sein.

Bonne Route

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Das sind herkömmlich angetriebene Kleinstwagen. Wo ist das Potential zum "kräftig aufmischen"?

Naja, ganz so herkömmlich sind sie nicht:

Der 4-türige Smart soll bei 3,50 m Länge ein echtes Raumwunder werden und auch der neue Twingo mit 3,70 m Länge (ebenfalls serienmäßig mit 4-Türen) soll ein fesches Design erhalten. Und jetzt kommt das Wichtigste:

Beide Fahrzeuge erhalten Heckmotor, Heckantrieb und sowohl ein herkömmliches Schaltgetriebe (wird beim Smart schon lange vermisst) als auch beim Smart gegen Aufpreis ein Doppelkupplungsgetriebe. Zudem sollte man auch den Preis nicht vergessen: Den Twingo gibt es wohl ab 10.000 Euro, den neuen Smart-4-Türer ab 11.500 Euro - im Vergleich zu einem i3 also echte Schnäppchen...

Auch wird der Smart wieder als Elektrovariante erhältlich sein und auch diese wird deutlich günstiger als der i3.

Zitat:

Original geschrieben von JuergenII


Der i3 ist nicht perfekt, aber es ist ein sehr durchdachtes Fahrzeug geworden, dass auf minimalem Raum ein mehr als großzügiges Raumgefühl...

Also das Raumgefühl des i3 finde ich enttäuschend, zudem lässt er das Wohlfühlgefühl vermissen - die Atmosphäre wirkt technisch unterkühlt.

Zitat:

Durch den Preis leider nicht für alle erschwinglich, aber die, die ihn sich leisten können, werden begeistert sein.

So ist es bei vielen Fahrzeugen und nicht nur beim i3...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Naja, ganz so herkömmlich sind sie nicht:

Der 4-türige Smart soll bei 3,50 m Länge ein echtes Raumwunder werden und auch der neue Twingo (ebenfalls serienmäßig mit 4-Türen) soll ein fesches Design erhalten. Und jetzt kommt das Wichtigste:

Beide Fahrzeuge erhalten Heckmotor, Heckantrieb und sowohl ein herkömmliches Schaltgetriebe (wird beim Smart schon lange vermisst) als auch beim Smart gegen Aufpreis ein Doppelkupplungsgetriebe. Zudem sollte man auch den Preis nicht vergessen: Den Twingo gibt es wohl ab 10.000 Euro, den neuen Smart-4-Türer ab 11.500 Euro - im Vergleich zu einem i3 also echte Schnäppchen...

Danke für die Infos!

Beim Thema Raum sehe ich nicht unbedingt einen USP im vergleich zum i3. Design ist immer Geschmackssache. Das i3-design ist für viele schon zu ungewöhnlich.

Beim Thema Motor hat der i3 bereits Heckantrieb und Heckmotor, dazu noch mit der Charakteristik eines E-Antriebs (Drehmoment und Leistung ab der ersten Umdrehung, Laufgeräusche gegen Null, etc.) und kein Bedarf zum herkömmlichen manuellen oder gewohnten automatischen Schalten.

Der Preis spricht eindeutig für Smart und Renault, aber interessiert das die Kunden, die fortschrittlich und umweltbewusst denken? Ich glaube nicht wirklich. Diese Klientel ist eher der Auffassung, was neu ist kostet mehr, was umweltbewusst daherkommt, hat seinen Preis.

Ich persönlich möchte ein E-Mobile als Zweitwagen nur aus zwei Gründen kaufen:
- Ich produziere meinen Treibstoff selbst und damit wesentlich kostengünstiger als der Einkauf fossiler Brennstoffe, gleichzeitig erhöhe ich den Anteil Eigenverbrauch und erhalte damit wesentlich mehr Förderung als für die Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz. Und ich bin unabhängig von der Preispolitik unserer Mineralölmultis oder der Öko- und Mineralölsteuer-Pläne unserer Politik.
- E-Mobile genießen eine Reihe finanzieller und organisatorischer Vorteile in der Öffentlichkeit und im privaten Umfeld. Beispielsweise Steuerbefreiung, geringe Wartungskosten, reservierte und kostenfreie Parkplätze, kostenloser Strom auf Firmenparkplatz etc.

Zitat:

Original geschrieben von JuergenII



Zitat:

Original geschrieben von 8220


Aber effektiv ist der i3 somit wieder 2000 Euro teurer geworden im Vergleich zur Konkurenz.
Nicht ganz, man kann natürlich auch das Business-Navi für 950 Euro wählen. Im Paket bekommt man es sogar etwas günstiger. Das reicht auch aus.

Und welche Konkurrenz hat der i3? Ich sehe da weit und breit kein Fahrzeug dass ihm das Wasser reichen könnte.

Bonne Route

Juergen

Naja für 21700 Euro bekomme ich einen Renault ZOE.

Der hat eine Wärmepumpe, Navi mit FSE und Sprachsteuerung, Schnellladen, ein Ladekabel, mehr Reichweite nach NEFZ und das alles für 21700 Euro Serienmäßig.

Da darf ich beim i3 für 34950 Euro noch alles Extra kaufen. Und er dann kann immer noch nicht wirklich Schnellladen. ;-)

Das einzige was der ZOE wirklich nicht hat ist das Image des i3 aber das wäre mir keine 20 000 Euro Wert. Das könnte aber auch daran liegen das ich für mein Geld Körperlich arbeiten muss.

Den Unterschied merkt man dann, wenn man auf das "Gaspedal" drückt. Die Unterhaltskosten sind
wahrscheinlich beim I3 auch günstiger:
ZOE
Verbrauch: 14,6 kWh/100 km
Batteriemiete 79 € / Monat

BMW I3
Energieverbrauch in 12,9 kWh/100km
Also rund 11,6% geringerer Verbrauch
Batteriemiete keine
Die Reichweite beim I3 wird im ECO PLUS Modus (dann noch bessere Fahrdaten als der ZOE)
auch weiter sein

Und wer den Unterschied erfahren möchte, sollte beide einmal probefahren.
Und dann das letzte Argument BMW ist eben BMW.

Ich bin schon beide Autos gefahren und ich bin im ZOE da ich diesen länger testen konnte auch schon 198km mit einer Batterieladung durchgehend gefahren. Allerdings ist es dann uninteressant ob das E-Auto 40 oder 400 kw hat. Da du die Worte ""Gaspedal und drückt" nicht mehr benutzt wenn du Reichweite willst und brauchst.
Das macht BMW in meinen Augen recht geschickt mit der "nur" 1h Probefahrt da lernt man alle Vorteile kennen aber über die Nachteile machen sich die meisten keine Gedanken. Wie die 6h Ladedauer beim i3 der ZOE war an der 22kw Ladesäule eben mal schnell in 1h vollgeladen und von denen gibt es hier einige. Somit steigt für mich die Nutzbarkeit des Autos um 200-300%

Das er im Innenraum nicht mithalten kann ist mir klar und über sowas wie Batteriemiete oder kaufen sollte man sich in ein paar Jahren nochmals unterhalten. Da gibt es aber wieder den Unterschied. Renault Garantiert 75% auf die 22kw und "nur" BMW 70% auf 18.8kw. usw.....

Das ich hier nicht wirklich Fürsprecher für den ZOE finden werde ist mir auch klar.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen