BMW GT 530d Luftbalg hinten links defekt

BMW 5er F07 GT

Hallo Leute

Hab seit zweit Wochen Probleme mit meiner GT hinten links mit niveauregelung.

Jedesmal wenn ich den Wagen abstelle ist er hinten links schief nach paar std.und wenn ich den Wagen anmache regelt der Kompressore den Wagen gerade.

Im Werkstatt hat man mir gleich gesagt das die luftbalge ausgetauscht werden muss . Hab es bei eBay für knapp 60€ neu bestellt .

Nach dem das Teil da war hab ich es im Werkstatt wechseln lassen aber wo ich wieder zuhause war der Wagen wieder hinten links unten obwohl neue luftbalge drin ist .

Ich bräuchte dringend eure Hilfe von euch erfahrenen BMW Experten

Mit freundlichen Grüßen
BMW 530d GT Fahrer ??

Beste Antwort im Thema

Ventilblock:

http://www.air-suspension-shop.com/...-Ventil-37206864215-Luftfederung

99,-€ plus Versand 😉

Relais:

http://www.airmatic-shop.de/.../bmw-relais-grün-5-pins-3-detail.html

mögliche Ursache kann auch das Relais sein.

Wenn die Fuhre dann immer noch absackt, wohl der Kompressor.

Dafür gibt es einen Reparatur-Satz:

http://www.ebay.de/.../142257608140?...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Haben wieder den alten Balg eingebaut der neue von eBay haben wir wieder ausgebaut weil mit dem ist er immer abgesackt .

Warum sackt der Wagen aber jetzt wieder nachdem wir Niveau bisschen neu eingestellt haben ???

Alles bisschen merkwürdig 🙁

wenn der Balg wie auch Zu/Ableitung korrekt montiert wurden und keine Blasen schlagen, wäre mein "wild-guess" das Kompressor-Ventil.

Entweder reinigen oder ersetzen, dann hängt nix mehr 😉

Die Luftfederung ist der letzte Dreck.

Auch mein F07 hatte das Problem, dass er hinten rechts aller 3-4 Tage mal komplett unten hing. Manchmal hörte man direkt nach dem Abschließen ein Zischen, manchmal konnte man das Auto auch 3 Tage abstellen, ohne dass sich ein Druckverlust bemerkbar machte.

Letztendlich waren am Luftbalg rechts zwei Mini-Undichtigkeiten, jedoch waren die so klein, dass die definitiv nicht zischten.

Zwei neue Luftbälge bestellt.

Beim Ausbau der alten Bälge drehte sich gleich das Kunststoffgewinde aus dem Ventil mit raus. Die Verschraubungen am oberen Ende des Balges kann man nach dem Einbau und der sagenhaften Schraubverbindung von 2 (zwei) Newtonmetern nicht mehr prüfen, weil die Verbindung eben im Dom sitzt.

Das Ende vom Lied, nach dem Tausch beider Bälge geht die Karre nach dem Abstellen auf beiden Seiten in die Knie.

Eine Dreckskonstruktion, weil man bei lächerlichen 2 Nm Anzugsdrehmoment in Verbindung dem starren Kunststoffschlauch (rot und blau) beim Einfädeln in den Dom gar keine Garantie hat, dass sich die Schaubverbinung eben nicht löst oder eben verdreht. (Geschweige denn die Möglichkeit nach dem Einbau diese Verbindung zu überprüfen.)

Ich habe mir nun eine neue Schraubtechnik einfallen lassen und werde nächste Woche hier Bilder einstellen.

Das Problem ist, dass die Metallverschraubungen welche ins Kunststoffgewinde gehen, gelöst werden müssen, um den Schlauch zu lösen.

Das werde ich ändern. Ich klebe ein Metallgewinde ins Ventil am Kompressor und befestige den Schlauch dann lösbar mit einem Überwurf.

Ähnliche Themen

ob etwas "Dreck" ist oder schlecht konstruiert hängt zumeist an der Perspektive... 🙄

Ich jedenfalls bin frohen Mutes, das man beim F1x eine Reparatur sehr oft via DiyS hinbekommt und es qualitativ hochwertige Ersatzteile auf dem aftermarket erhält.

Ob es dann ein Balg für nicht mal 50,-€ incl. Versand aus der Bucht wird oder < 160,-€ von Arnott oder schlappe 400,-€ vom 🙂 entscheidet jeder nach Gusto und Portemonnaie.

Diese Vielfalt ist bei anderen Premium-Marken nicht gegeben 😉

So man natürlich meint, ein Luftfahrwerk hält ewig🙄, der darf gerne Zitronen falten 😛

Du solltest dich vielleicht erst einmal unter ein Auto stellen und dir die Kontruktion anschauen. Definitiv schlecht konstruiert ist eine Anlage (in dem Falle eine Pneumatik) wenn vergessen wurde, eine Möglichkeit einzubauen, Luft abzulassen, ohne Bauteile demontieren zu müssen. Hier muss man die Luftleitung selber abschrauben, um das System luftleer zu bekommen. Leider ist man gezwungen, ein Metallgewinde aus einem Kunststoffgegenstück zu schrauben. Dass ein Kunststoffgewinde das nicht mehrmals mitmacht, hängt nicht von einer Perspektive ab, das ist Obsoleszenz und hat gerade nichts mit Qualität oder hochwertiger Durchdachtheit zu tun. Ein 6mm Metallgewinde hätte das Bauteil um keine 10 Cent teuerer gemacht, wäre aber haltbarer gewesen.

Du siehst ja, dass selbst Werkstätten nach mehrmaligen Reparaturversuchen es nicht hinbekommen, das System dicht zu bekommen. Also was hat das mit Sichtweise aus einer bestimmten Perspektive zu tun?

Auch wäre es durchaus besser gewesen, die Verschraubung am Luftbald unten anzubringen damit man eben die Chance hat, im eingebauten Zustand die Dichtheit zu überprüfen.

OT
Faszinierende Perspektive... 🙄

Ich habe das airride nicht konstruiert, bin da hübsch emotionslos...

erfreue mich dennoch, das es oft einfach und in Eigenregie unter Druck zu halten ist, was bei anderen Herstellern direkt ein Vermögen aufzehrt... 😉

no more, no less... 😛

Von "hochwertiger Durchdachtheit" zu belehren, überlasse ich gerne den Zitronen-Faltern... 😎

Erkenntnisse wie hätte, wäre wenn nebst Fahrradkette bringen den Hilfe suchenden hier im Forum

"0"!

Ich konterkarriere die Meckerei, indem ich Anleitungen erstelle und Tips gebe, auch ohne mich "erst mal unters Auto zu stellen"😛

Ggf. bei BMW bewerben und es besser machen soll konstruktiver sein, als etwas hinterher "nur" madig zu reden...

ff BTT

Hat dir schon mal jemand gesagt, dass von dir nur Dünnes kommt?

Unabhängig davon,

kann ich berichten, dass bei mir erstmal alles wieder normal ist. Oder besser, es tritt momentan nicht auf, trotz Benutzung...

Ich traue der Sache natürlich nicht obwohl ich schon wunderbare Selbstheilung erlebt habe.
Ich berichte wieder, wenn es was neues gibt.

Danke für alle Tips!

Gruß C

Zitat:

@mgor schrieb am 27. Mai 2017 um 12:53:27 Uhr:


Hat dir schon mal jemand gesagt, dass von dir nur Dünnes kommt?

Sprach *es* und schaute in den Spiegel...

Eben alles eine Frage der Perspektive, aber da waren wir je schon...

Hi

Zitat:

@mgor schrieb am 26. Mai 2017 um 16:35:10 Uhr:


Die Luftfederung ist der letzte Dreck.

Auch mein F07 hatte das Problem, dass er hinten rechts aller 3-4 Tage mal komplett unten hing. Manchmal hörte man direkt nach dem Abschließen ein Zischen, manchmal konnte man das Auto auch 3 Tage abstellen, ohne dass sich ein Druckverlust bemerkbar machte.

Letztendlich waren am Luftbalg rechts zwei Mini-Undichtigkeiten, jedoch waren die so klein, dass die definitiv nicht zischten.

Zwei neue Luftbälge bestellt.

Beim Ausbau der alten Bälge drehte sich gleich das Kunststoffgewinde aus dem Ventil mit raus. Die Verschraubungen am oberen Ende des Balges kann man nach dem Einbau und der sagenhaften Schraubverbindung von 2 (zwei) Newtonmetern nicht mehr prüfen, weil die Verbindung eben im Dom sitzt.

Das Ende vom Lied, nach dem Tausch beider Bälge geht die Karre nach dem Abstellen auf beiden Seiten in die Knie.

Eine Dreckskonstruktion, weil man bei lächerlichen 2 Nm Anzugsdrehmoment in Verbindung dem starren Kunststoffschlauch (rot und blau) beim Einfädeln in den Dom gar keine Garantie hat, dass sich die Schaubverbinung eben nicht löst oder eben verdreht. (Geschweige denn die Möglichkeit nach dem Einbau diese Verbindung zu überprüfen.)

Ich habe mir nun eine neue Schraubtechnik einfallen lassen und werde nächste Woche hier Bilder einstellen.

Das Problem ist, dass die Metallverschraubungen welche ins Kunststoffgewinde gehen, gelöst werden müssen, um den Schlauch zu lösen.

Das werde ich ändern. Ich klebe ein Metallgewinde ins Ventil am Kompressor und befestige den Schlauch dann lösbar mit einem Überwurf.

.

Zur Ergänzung, an den Arnott Ersatzbälgen aktueller Herstellung sind die Luftleitungen nur gesteckt mit Selbstverriegelung,

Bis dato jedenfalls keine Probleme damit.

Gruß aus Köln

Zitat:

@mgor schrieb am 27. Mai 2017 um 08:17:19 Uhr:


Du solltest dich vielleicht erst einmal unter ein Auto stellen und dir die Kontruktion anschauen. Definitiv schlecht konstruiert ist eine Anlage (in dem Falle eine Pneumatik) wenn vergessen wurde, eine Möglichkeit einzubauen, Luft abzulassen, ohne Bauteile demontieren zu müssen. Hier muss man die Luftleitung selber abschrauben, um das System luftleer zu bekommen. Leider ist man gezwungen, ein Metallgewinde aus einem Kunststoffgegenstück zu schrauben. Dass ein Kunststoffgewinde das nicht mehrmals mitmacht, hängt nicht von einer Perspektive ab, das ist Obsoleszenz und hat gerade nichts mit Qualität oder hochwertiger Durchdachtheit zu tun. Ein 6mm Metallgewinde hätte das Bauteil um keine 10 Cent teuerer gemacht, wäre aber haltbarer gewesen.

Du siehst ja, dass selbst Werkstätten nach mehrmaligen Reparaturversuchen es nicht hinbekommen, das System dicht zu bekommen. Also was hat das mit Sichtweise aus einer bestimmten Perspektive zu tun?

Auch wäre es durchaus besser gewesen, die Verschraubung am Luftbald unten anzubringen damit man eben die Chance hat, im eingebauten Zustand die Dichtheit zu überprüfen.

.

Schon wegen der Schutzmanschette ist das Oberteil des eingebauten Balgs verdeckt, keine Sichtkontrolle möglich.
Zum Entleeren ist das Aufschrauben der Leitung am Ventilblock des Kompressors die praktikable Lösung.

Was kam denn hier jetzt raus? Woran lag es?

Wieso kann sie Batterie zu wenig Saft für so eine Funktion haben, mit so einem Nachwirken, ohne dass eine Leuchte angeht?

Zitat:

@SaschaTomi schrieb am 20. Mai 2021 um 19:23:05 Uhr:


Was kam denn hier jetzt raus? Woran lag es?

Ich habe diese Dreckskarre vor drei Jahren verkauft. Meine finanzielle Zusammenfassung war:

20.000 Euro Kaufpreis
in drei Jahren 5.000-6.000 Euro an Reparaturen versenkt
und nach drei Jahren für 8500 Euro verkauft.

Letztendlich, (ich weiß nicht, ob ich es hier dann noch mitgeiteilt habe), war in der Dreckskarre der rechte Scheinwerfer undicht, bzw beschlagen, dass das Blinkmodul und zeitweise auch die Standlichtringe nicht funtkionierten. Dann kam noch hinzu, auch das Fensterheberseil hinten links riss auch.

Meine Lehre, die ich daraus gezogen habe:

Das war mein erster und letzter BMW, auch wenn ich die 5er F Modelle schön finde, ich brauche ein Auto welches zuverlässig ist und ein Luftfahrwerk hat sicherlich seine Berechtigung an Bussen und LKWs. An PKWs, die auch mal mit 200 oder noch schneller über die Autobahn fahren, möchte ich es nicht haben, dass ein solches Ding vielleicht mal in die Hände klatscht.

Ich musste neulich lachen, als ich das hier gelesen habe:

https://www.motor-talk.de/.../...ratur-fuer-5-000-normal-t7094586.html

Die Zeiten, in denen man einen BMW wegen seiner Zuverlässigkeit kauft, sind einfach vorbei. Nach 200.000km ist eine solche Karre nichts mehr wert, weder technisch nicht finanziell. Das merkt man spätestens dann, wenn man das Auto loswerden / verkaufen will und selbst Käufer aus dem Ostblock wissen, wo sie hinschauen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen