BMW F11 mit >100tkm - Noch zuverlässig ? Typische Probleme ?
Hallo liebe Forenkollegen,
nachdem ich beim Stöbern auf den einschlägigen Autoportalen in den letzten Tagen über ein paar interessante Angebote gestolpert bin, trage ich mich mit dem Gedanken einen etwas älteren gebrauchten deutschen Premium-Kombi mit gutem Ruf, aber Kilometerleistung >100.000 anzuschaffen. Bevor ich jedoch blindlings zuschlage, möchte ich mich gerne vorher bei Besitzern / Kennern der betreffenden Modelle hinsichtlich ihrer Erfahrungen erkundigen.
Letztlich sind zwei Kandidaten mit jeweils zwei Motoren übrig geblieben. Ein BMW 5er F11 (520i oder 523i) VorFacelift und ein Mercedes S212 (E200 oder E250) VorMOPF [Auf die Empfehlung eines Forenkollegen hin habe ich diesen Beitrag nun sowohl im betreffenden Mercedes-, als auch im BMW-Forum veröffentlicht].
Fraglich ist nun, ob die genannten Modelle und Maschinen standhaft genug sind, um mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal 100.000 oder gar 200.000 Kilometer zu überstehen, ohne dabei fatale Reparaturkosten zu verursachen.
Meine bisherige Recherche ergab, dass alle Modelle mit Steuerkettenproblemen zu kämpfen haben. Oftmals wurde geschrieben, dass ein solches Problem leicht zu erkennen sei anhand eines deutlichen 1-2 sekündigen Rasselns beim Starten des Motors. Die Kosten wurden mit 2.000 - 5.000 € beziffert (vor allem abhängig von der Werkstatt). Eine eingeschaltete Start-Stop-Automatik, zu lange Ölwechselintervalle sowie überwiegende Kurzstreckenfahrten wurden oft als die maßgeblichen lebensdauermindernden Faktoren beschrieben.
Weitere Risikofaktoren die gehäuft zu Werkstattaufenthalten führten konnte ich bei diesen Modellen bislang nicht identifizieren.
Was mich nun also besonders interessiert, sind eure Erfahrungen:
Gibt es hier Foristen, die vielleicht auch eines der genannten Fahrzeuge mit entsprechender Laufleistung gekauft haben und besonders zufrieden / unzufrieden waren / sind?
Was ist bei euch alles kaputt gegangen und wann?
Kann es finanziell überhaupt Sinn machen einen solchen Wagen mit >100tkm zu kaufen?
Worauf sollte man beim Kauf der jeweiligen Modelle besonders achten?
Ich freue mich auf hilfreiche Antworten aus dem Kreise der Kenner und Fahrzeugbesitzer 🙂
Herzliche Grüße
DerGrafZahl
80 Antworten
BMW 5 F11 520d 2011 (Bring Mich Werkstatt) Ohne Panoramadach!
- Wassereinbruch durch die Türen, siehe Youtube Videos, zum Glück ist das Mainboard und viele Steuergeräte unter dem Sitz mit wasserdichten EPS geschützt. Das Problem ist hier, es fließt mehr wasser in die Tür rein als raus. Meistens sind die Türfolien undicht, daher können die Türen nicht so viel Wasser zwischenspeichern. Das Wasser fließt in den Innenraum. Musste etwa 8L abpumpen, die untere Matte unten aufschneiden und Tage lang mit dem Föhn austrocknen.
- Wassereinbruch im Kofferraum, hier hat man weniger Glück. Das Wasser fließt runter zu der Batterie. Hier sind die Relais und etwa 3 Steuergeräte. Kommen dann Meldungen wie, Rücklicht am Anhänger funktioniert nicht (ohne Anhänger am Wagen), oder das Relais für den Kompressor rostet und geht kaputt.
- Steuerkette musste gewechselt werden, bei den 520d Unterhalb von 200.000Km normal. Das ist dann ein Motorschaden, kann böse enden.
- Scheinwerfer werden undicht nach 5 Jahren, auch wenn man diese neu kauft. Steuergeräte für Scheinwerfer sind intelligent unten an der Lampe angebracht, diese wird dadurch schnell im Wasser schwimmen und geht kaputt.
- Die Bälge... Nervig. Gehen nach 3 Tagen runter, wenn große Temperaturunterschiede am Tage gibt, dann nach einer Nacht. Man hat kein gutes Gefühl unter dem Auto zu arbeiten...
- 8HP ZF Automatikgetriebe ist nicht besonders gut, muss zu oft Öl gewechselt/gespült werden, schaltet immer etwas Ruckelig im unteren Bereich. 6HP im Vorgänger fühlt sich qualitativ beser an, doch der hat nur 6 Gänge.
- Das Beste kommt noch! Die HD-Pumpe, ohne Vorwarnung, der Wagen hat super gestartet, der Motor hat keine Aussätzer gehabt, Leistung war top, in einer Sekunde tot, aber so, dass es auch 'gefressen' hat. Schaden 5000-6000€. Das kann auch mit 60tkm kommen, ohne Vorwarnung ist dies der Hauptgrund weshalb ich 'Finger weg' sagen würde.
Generell, Finger weg von BMW! Wenn ihr Geld habt, dann ist der Wagen gut, aber wenn ihr ein Fahrzeug haben möchtet, der Zuverlässig ist, und günstig in der Erhaltung ist, dann leider nur die Japaner (meistens grotten häßlich) und manche Audis (Audi B7, 1,9L (besser) oder 2,7L (falls 6 Zyl. sein muss) von 2004-2008, oder AUDI 4 oder 5 nach 2016)...
Jetzt die gute Sachen:
- Im Vergleich zum Mercedes (keine Werbung, liebt auch die Werkstatt) kann man einfach Ölwechsel durchführen.
- Fahrverhalten gut, merkt kaum das man 180 unter Wegs ist.
- Beschleunigung super, bis ~100-120
- Turbo ist heile geblieben
Zitat:
@KSI schrieb am 19. Januar 2025 um 16:34:49 Uhr:
Stimm ich dir nicht zu . Mit jedem Wagen kann Mann einfach Pech haben !
Kannst du in Youtube, Foren alle diese Probleme nachlesen. Auch die HD-Pumpe (oft, auch die Werkstatt hat es bestätigt, bei den F11er leider oft), Wassereinbruch (oft), Scheinwerfer (oft) usw. Wenn man den BMW5 LCI von 2007-2009 nimmt, bei den gibt es diese Probleme nicht (es hat auch Probleme, sicherlich). Wassereinbruch durch Panoramadach ja, aber das Problem haben alle Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
Fahre selber 530. ja Probleme kommen . Meiner hat schon über 330tk und 14 Jahre Alt . Für mich normaler Verschleiß für sein Alter . Mann sollte nicht erst wen Defekt auftaucht reparieren sonder schon vor hier . Ok ich mache alles selber und die Kosten sind für mich überschaubar .
Zitat:
@KSI schrieb am 19. Januar 2025 um 17:03:21 Uhr:
Fahre selber 530. ja Probleme kommen . Meiner hat schon über 330tk und 14 Jahre Alt . Für mich normaler Verschleiß für sein Alter . Mann sollte nicht erst wen Defekt auftaucht reparieren sonder schon vor hier . Ok ich mache alles selber und die Kosten sind für mich überschaubar .
530er Motor hat eine doppelte Steuerkette. 520d hatte eine billige Single-Steuerkette, und nach dem Tausch soll es angeblich eine verbesserte Single-Steuerkette eingebaut werden. Damit ein Problem weniger.
Doch wenn die HD-Pumpe ohne Vorwarnung frisst, dann wird es für dich auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Den Fehlerspeicher habe ich 2 Wochen davor ausgelesen, hatte nichts mit dem Rail-Druck.
Kann nur Empfehlen die HD-Pumpe zu prüfen. Nicht unter 1/4 Dieselfüllung gehen, sonst kann es Luft ziehen, dann schädigt es die HD-Pumpe. Treibstofffilter öfter wechseln, und viel Glück wünsche ich dir.
Alle haben ihre Problemchen. Daß die HDP frisst ist eher selten. Ketten und lagerschäden durch zu wenig öldruck sind bekannte Baustellen. Beide 4 und 6 zylinder haben 3 Simplex Ketten verbaut. Genau wie der M57. Da waren die aber vorne und der M57 war ein Grauguss Block. Die Baustellen mit wassereinbruch gehen klar auf mangelnde Pflege zurück. Die Pappe muss in den Türen mal neu eingeklebt werden. Wer einfach nur fährt, am besten immer Vollgas, alle 30tkm das Öl wechselt und sich auch sonst keine Gedanken macht, wird früher oder später von Defekten heim gesucht. Bin heute noch 350km mit dem 520d gefahren. Bin bisher gut zufrieden. Trotz über 260tkm.
BMW F11 520d 310 000 km: für mich bislang das beste konstruierteste Auto, dass ich bisher hatte und das waren nicht wenige. Extrem zuverlässig, nie liegen geblieben etc, nur fahrzeugtypische kleine Mängel beseitigt, das größte war vorsorglich alle Ketten zu wechseln bei 280000 km. Das ist in der Tat aufwändig und natürlich auch teuer.
Trotz mittlerweile 14 Winter absolut rostfrei und Allgemeinzustand noch sehr gut, toi, toi toi
Also das die HD Pumpe öfter frisst gerade beim 4 Zylinder kann ich aus eigner Erfahrung bestätigen, E60 520d LCI aus 2009 bei 110tsd km, und F11 525d LCI aus 2013 bei 97tsd km, allerdings gabs beim F11 glücklicherweise Kulanz von BMW Schaden ca.10tsd €.....
Das hat ja n Grund, wenn die HDP frisst. Ich denke, daß da Defekte an der Tankpumpe den Grundstein legt. Ohne Kraftstoff keine Schmierung. Evtl macht es mal Sinn die Pumpe prophylaktisch zu erneuern. Beim E61 hat die sich gemeldet und ich habe die direkt getauscht. Das Fahrzeug läuft heute noch.
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, evtl. einen 530d ab EZ 2011 zu kaufen. Nutzen würde ich ihn hauptsächlich auf Langstrecke ins Ausland, einfache Strecke 750km. Dies bedeutet 100km BAB in D, 550km Autobahn im Ausland mit max. 140km/h und 100km über Land, inkl. Gebirge, wo er "ziehen" muß. Da will ich nicht liegen bleiben, sondern zügig und komfortabel ankommen. Deshalb bilde ich mir mir einen R6 Motor mit Schaltgetriebe ein.
Meine Frau würde ihn auch mal zur Arbeit nutzen, 18km einfache Strecke.
Bisher bin ich mehr mit dem Stern unterwegs, aber mit den jüngeren V6 - Dieseln (haben wir in der M-Klasse aus 2008) stehe ich langsam auf Kriegsfuß. Die alten Kisten (W124, W210) funktionieren, haben aber fast alle Oldi-Status.
Ich hab nun viel hier gelesen und auch bei BMW gibt´s reichlich Probleme. Könnte man an einen 5-er wie folgt ran gehen?
Nach dem Kauf in eine freie Werkstatt geben, die sich auf BMW spezialisiert hat, mit Herzblut ran geht und:
- Ölpumpe tauschen
- evtl. Steuerkette mit Gleitschienen usw. tauschen
- Injektoren überholen im renomierten Fachbetrieb
- Ansaugbrücke reinigen, Drallklappen entfernen
- AGR reinigen, verschließen, ausprogrammieren
- Rußfilter rauskloppen, ausprogrammieren
- alles zusammenbauen, Programmierer ran, Drehmomenterhöhung oder etwas Leistungssteigerung programmieren zum sparsameren Fahren, problemloseres Überholen und länger Freude haben
Wäre das eine sinnvolle Herangehensweise oder völliger Quatsch?
Wie KapitaenLueck sagt, wenn er echte 100-125.00km hat, dann braucht er nur regelmäßig frisches Öl. Alles andere unnötig. Der 530d hält locker auch 500.000 km. So ab 200.000 würde ich mal die ASB sauber machen und was das AGR betrifft, würde ich mir ein altes ISTA besorgen und die Frischluftrate erhöhen. Fertig.