BMW F11 mit >100tkm - Noch zuverlässig ? Typische Probleme ?
Hallo liebe Forenkollegen,
nachdem ich beim Stöbern auf den einschlägigen Autoportalen in den letzten Tagen über ein paar interessante Angebote gestolpert bin, trage ich mich mit dem Gedanken einen etwas älteren gebrauchten deutschen Premium-Kombi mit gutem Ruf, aber Kilometerleistung >100.000 anzuschaffen. Bevor ich jedoch blindlings zuschlage, möchte ich mich gerne vorher bei Besitzern / Kennern der betreffenden Modelle hinsichtlich ihrer Erfahrungen erkundigen.
Letztlich sind zwei Kandidaten mit jeweils zwei Motoren übrig geblieben. Ein BMW 5er F11 (520i oder 523i) VorFacelift und ein Mercedes S212 (E200 oder E250) VorMOPF [Auf die Empfehlung eines Forenkollegen hin habe ich diesen Beitrag nun sowohl im betreffenden Mercedes-, als auch im BMW-Forum veröffentlicht].
Fraglich ist nun, ob die genannten Modelle und Maschinen standhaft genug sind, um mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal 100.000 oder gar 200.000 Kilometer zu überstehen, ohne dabei fatale Reparaturkosten zu verursachen.
Meine bisherige Recherche ergab, dass alle Modelle mit Steuerkettenproblemen zu kämpfen haben. Oftmals wurde geschrieben, dass ein solches Problem leicht zu erkennen sei anhand eines deutlichen 1-2 sekündigen Rasselns beim Starten des Motors. Die Kosten wurden mit 2.000 - 5.000 € beziffert (vor allem abhängig von der Werkstatt). Eine eingeschaltete Start-Stop-Automatik, zu lange Ölwechselintervalle sowie überwiegende Kurzstreckenfahrten wurden oft als die maßgeblichen lebensdauermindernden Faktoren beschrieben.
Weitere Risikofaktoren die gehäuft zu Werkstattaufenthalten führten konnte ich bei diesen Modellen bislang nicht identifizieren.
Was mich nun also besonders interessiert, sind eure Erfahrungen:
Gibt es hier Foristen, die vielleicht auch eines der genannten Fahrzeuge mit entsprechender Laufleistung gekauft haben und besonders zufrieden / unzufrieden waren / sind?
Was ist bei euch alles kaputt gegangen und wann?
Kann es finanziell überhaupt Sinn machen einen solchen Wagen mit >100tkm zu kaufen?
Worauf sollte man beim Kauf der jeweiligen Modelle besonders achten?
Ich freue mich auf hilfreiche Antworten aus dem Kreise der Kenner und Fahrzeugbesitzer 🙂
Herzliche Grüße
DerGrafZahl
80 Antworten
der E60 ist der hässlichste bmw? alles klaro……. ich finde, der E60 war nach dem E34 , der 5er mit der BMW DNA schlechthin. E39 war zu weichgespült und ruhig. und BMW als DER nieschen Automobilhersteller schlechtin braucht solche Modelle, die mutig sind. Bangle modelle waren allesamt verkaufsschlager!
Alles Geschmacksache, bei uns ist es der e61 LCI geworden weil wir nicht mehr Geld ausgeben wollten/konnten.
Sonst wäre es gleich der F11 geworden.
Bangle Design war nicht so meins.
Nischenhersteller? Vielleicht bis Mitte/Ende der 80er…
Und Verkaufsschlager? Als Limousine war der E39 erfolgreicher, danach der F10 (mit Langversionen der F10 wesentlich mehr) und als Touring mit Abstand der F11.
nischenmodelle gab es in den 90ern auch …..
ja, BMW ist DER Nischenhersteller schlechthin gewesen! Z1,e31, Z3 coupe, später Z8 etc…
Ähnliche Themen
@BigBlockV10 ich glaube du musst deinen Kram mal etwas überdenken.
Und ganz ehrlich, der E60 war nun wirklich tatsächlich sogar einer der problematischsten 5er die je gebaut worden sind. Auch ich habe mit meinem fuck E60 auch nur Ärger gehabt, die Kiste war der schlechteste 5er den ich je hatte. E34, E39, dann kam die Grotte E60 und jetzt zum Glück wieder ein anständiger 5er, der F10.
Vor allem der Innenraum, also wer den im E60 als toll bezeichnet hat Gurken auf den Augen. Und das darf ich sagen, ich hatte selbst einen, das hat mich damals schon sehr gestört, habe heute noch einen E64 LCI, dort wird das ganze aber stark durch die Armaturentafel und den Türverkleidungen entschärft, die beim E60 wirklich extrem hässlich waren!