BMW Ersatzteilpreise, spinnen die???

BMW 3er E90

Habe mir gestern mal wieder einen neuen Türkantenschutz Nr. 1 kaufen müssen, da dieser bei mir nicht länger wie 1,5 Jahre hält!!
Vor 1,5 Jahren zahlte ich 33 Euro incl. Steuern und gestern 70,32 Euro!! Hat BMW inzwischen eine Vollmeise???
Nachdem der Kantenschutz gerne durchs Ein- und Aussteigen kaputt geht (einreisst) sieht man hier wohl eine prima Einnahmequelle!
Einfach unverständlich für mich, wie solche Preiserhöhungen zustande kommen können!!

Beste Antwort im Thema

Naja dann solltet Ihr mal die einschlägigen Foren durchlesen, dieses Problem haben viele und ist selbst bei BMW bekannt. Der BMW Teilefuzzi sagte zu mir: "Da haben Sie aber Glück, dass ich noch eine habe, habe diese Woche schon 4 Stück verkauft, die gehen gern kaputt"!
Btw. @Pimblhuber kann mir durchaus Premium leisten, nur gehen mir Preiserhöhungen von 112% in 18 Monaten gegen den Strich!
Du kannst ja gerne überteuerte ET-Preise bei BMW bezahlen und Dich "Premium" fühlen, aber ich sehe das nicht ein!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bei BMW kostet der Performance Ladeluftkühler für die 120d 250€ brutto.

Bei Nissan kostet der Ladeluftkühler Serie fürn QQ 2.0dci 1.800€..

Beschwer dich noch mal bitte, ich glaube du solltest mal mit anderen Herstellern vergleichen bevorst zum blasen anfangst.

BMW ist oft sehr günstig bei den Ersatzteilen. Das die Teilepreise nach der Garantie und Kulanzzeit anziehen ist ganz normal. Am besten sind da Zündspulen, die vervierfachen sich über die Zeit. Allerdings zieht nicht BMW die Preise so an, sondern sie machen keinen Preisdruck mehr, weils ihnen wurscht sein kann.. im Zubehör kosten die Spulen von Motoren die noch in der Garantiezeit sind mehr, als die von BMW ;-).

Ich bin 1,93m und habe meinen E90 aus 2007 mit völlig intaktem Kantenschutz verkauft..
Vielleicht hift auch in einschlägigen (Teile)-Börsen einfach ne gebrauchte zu erstehen, die noch intakt ist?

Es kann natürlich auch sein, dass man abnehmen muss, die Einstiege bei BMW sind doch recht sportlich geraten...😁😉

Bei BMW kostet ein Gummipuffer für den E36-Auspuffhalter rund 10 EUR und die selbe Qualität von HJS 2,25 EUR 😉 Ein cm Benzinschlauch (geeignet für Biodiesel) kostet irgendwas um 50 Cent pro cm.

Dichthülse für Kabelzuführung zum Automatikgetriebe beim E92 320i kostet € 12.- 🙂
Bis das Teil beim Freundlichen eingebaut ist bist du knappe € 700.- los 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Bei BMW kostet der Performance Ladeluftkühler für die 120d 250€ brutto.

Bei Nissan kostet der Ladeluftkühler Serie fürn QQ 2.0dci 1.800€..

Beschwer dich noch mal bitte, ich glaube du solltest mal mit anderen Herstellern vergleichen bevorst zum blasen anfangst.

Wo kostet so was 1.800 € ??

Nach 2 min Suche im Netz finde ich für einen QQ 2.0dci Ladeluftkühlerpreise von 230 - 530 € (Neuteile).

Original Nissan, wo denn sonst Oo.
Zubehörteile interessieren bei nem Unfallgutachten ja wohl kaum, der Preis steht in nem Gutachten. Spielt aber kaum eine Rolle, immerhin beläuft sich der Gesamtschaden auf über 10.500€, bei einem BMW wäre das auf jeden Fall billiger. (Alle Kühler, VA-Träger, Längsträger richten, bissl Stoßstang, Tag Arbeit)

@borento: Ist ja auch nicht so das da 30-40AW Arbeit (je nach Fahrzeug) und 7L Öl (für je 20€) noch vonnöten sind mh? Ich weiß ja nicht wo du arbeitest, aber bei mir ists so, das ich Geld verdienen muss, um leben zu können. Beruf Sohn hat nicht ganz funktioniert.

@borento: Ist ja auch nicht so das da 30-40AW Arbeit (je nach Fahrzeug) und 7L Öl (für je 20€) noch vonnöten sind mh? Ich weiß ja nicht wo du arbeitest, aber bei mir ists so, das ich Geld verdienen muss, um leben zu können. Beruf Sohn hat nicht ganz funktioniert.Du scheinst nichts kapiert zu haben!
Mit meinem Post ging es darum, dass nicht nur die Ersatzteile selber schweineteuer sind, sondern auch Aggregate, Getriebe, Abgasanlagen bei BMW so konstruiert sind, dass immer riesige Kosten für Teile und Arbeitszeit anfallen. Ein gerissenenes Flexrohr z. B., dass lt. Vertragshändler ca. € 2000.- kostet, da 2/3 der Abgasanlage gewechselt werden muss (€ 1400.- allein nur das Ersatzteil), ist das normal?

Ich liebe es, wenn Jemand Sprüche von sich gibt, ohne irgend etwas vom Anderen zu wissen.
Damit Du weisst, mit wem Du es zu tun hast, ein paar Info´s:
Ich arbeite seit nunmehr 40 Jahren in meinem Beruf, davon mehr als 35 in einem Betrieb mit ca. 3000 Beschäftigten. Ich bin Vater dreier erwachsener Söhne (30 - 27), die alle seit längerem ihren eigenen Hausstand haben. Ich kann mir den "Luxus" leisten, eine Eigentumswohnung (schuldenfrei) und drei Fahrzeuge ausschließlich für mich und meine Frau zu besitzen. Und das alles nur, weil auch ich täglich von 6:30 bis 16:30 meiner Arbeit nachgehe.
Also spar dir solche Sprüche wie: "Beruf Sohn hat nicht ganz funktioniert"

Kannst Dir gerne meine Threads anschauen damit Du siehst, was meine BMW´s in den letzten 2 Jahren für Probleme und Kosten verursacht haben.

Mir persönlich wärs aber ziemlich egal ob der LLK 1.800 oder 250 kostet wenn den die Versicherung bezahlt.
Und wenn ich den bezahlen muss (weil ich nicht ausreichend versichert oder schuld am Unfall bin) nehme ich auch nicht den von Nissan um 1.800 nur damit ein Aufkleber von Nissan drauf ist.

Meine These ist,BMW legt hier Entwicklungskosten auf Ersatzteile um....

Nur als Beispiel:

Viscolüfterkupplung BMW E36:

BMW 205€

Behr ausm Zubehör mit weggeschnittener Teilenummer und BMW-Logo,ansonsten das IDENTISCHE Teil,das man bei BMW in die Hand gedrück bekommt,gibts für 80€....

Thermischer Ölniveausensor BMW E46 uvm.:

BMW 150€

Hella mit rausgefräster Teilenummer und BMW-Logo,also auch das IDENTISCHE Teil,das man bei BMW in die Hand gedrückt bekommt,für 75€...

Und so hab ich noch DUTZENDE Beispiele!

Übrigens hat die Lüfterkupplung bei meinem letzten Check vor nem Jahr noch ca. 160€ gekostet....

Ach und ne Kardanwelle muß gewuchtet werden....is wohl ned ganz so simpel,daher kost das auch ein wenig mehr,als ne Dichtung ausm Extruder....

Und ja,es gibt auch günstige Ersatzteile bei BMW,aber so manches Mal hab ich mir schon an den Kopp gelangt,was für manchen Kleinkram verlangt wird....

E39 540i die Stöpsel in der Plastikabdeckung des Motors.....das Stück für 25 (in Worten F-Ü-N-F-U-N-D-Z-W-A-N-Z-I-G) €!!! 😰

Wie gesagt,ich hab die These,das BMW hier massiv Kosten auf Ersatzteile umlegt,weil sie sie nirgendwo anders unterbringen können....

Greetz

Cap

Passt aber auch net, da BMW die meisten Teile ja gar nicht selbst entwickelt/herstellt sondern genau die Firmen, die diese nachher deutlich billiger anbieten als BMW selbst!

Es bleibt nur Gier bzw. teilweise völlig überhöhte Löhne der Facharbeiter übrig!
Wenn man allein mal überlegt, was für Boni die Mitarbeiter bei VW, Mercedes etc. jedes Jahr bekommen, da könnte einem Handwerker mit seinem Lohn von z.B. 2000,- Euro brutto im Monat schonmal die Zornesröte ins Gesicht steigen, völlig verständlich, wie ich finde!

P.S.: Sind allerdings alles Peanuts gegenüber den Mega-Gehältern der Herren im "Krawattenbunker"!

ZF hat die Dichthülse so verbaut, nicht BMW. Das des Teil aufgrund des Öldrucks gesichert werden muss (und zwar von Innen) und man das somit schlecht ohne eine weitere mögliche Undichtigkeit nach außen führen kann, ists halt so aufgebaut.
Wennst noch mal des Problem ahst und du in Bayern wohnst, kommst bei mir vorbei, ich mach dir des auf a Stund für an fairen Preis ;-) und des Öl kost auch nur die Hälfte.

Bei einigen Teilen geb ich dir nat. Recht, aber bei manchen Dingen MUSS das einfach so aufgebaut werden. Am besten zu finden ist sowas btw. bei Audi. Wenn du da n V8 in nem RS4 zerlegst und danach nen A4 mit 2.0tdi.. da machst du gerne noch ein paar V8 😁.

Das mit Beruf Sohn war auf mich selbst bezogen, vll. liest du bevor dast rumposaunst und dich aufpumpst wie toll du doch bist. Du kennst mich ja schließlich auch nicht oder?
Dampfplauderer..
Ich bin einer der Vollidioten, die offensichtlich dumm genug waren, Leuten wie dir ihre Saukarrn herzurichten. In meinem Fall besonders schlimm, weils mir immer noch Spaß macht und ich dementsprechend noch n Haufen (für die Verhältnisse eines Handwerkers) Geld in meinen eigenen Wissensstand investiert hab.

Ich hab erst letzte Woche ein Flexrohr eingschweißt, das selbe habe ich auch noch beim BMW Vertragshändler so gehandhabt. Das liegt also eher an deinem Händler, als an irgendwem anders, der Kunde kommt danach auch gerne wieder in ne Vertragswerke, eben weil er weiß das es zwar etwas teurer ist, aber er dennoch nicht absichtlich abgezogen wird.

Wenn du eine verbaute Scheißmühle haben willst, kauf dirn VW. Im Vergleich dazu ist BMW ein absoluter Traum zum reparieren.

@Camel: Das mag ja sein, aber wie du siehst gibts auch für BMW die Teile im Zubehör günstiger. Hier gehts um Originalteile und um sonst nichts. Es gibt mehr als nur ein Teil, welches im Zubehör gar nicht zu bekommen ist, teilweise zu solchen Mondpreisen, das dir die Klapperl aufstellt. N Kollege von mir hat an seinem Citroen C5 die Tagfahrlichtbrindl wechseln wollen.. 100€/Stk. Er hat jetzt eine NV Halogenbirne umgebaut, die passt.

@Captain Future:
Wenn du dir die Preise mal anschaust, während die Teile noch im Garantiezeitraum sind, wirste in die andere Richtung umfallen. Zündspulen z.B. kosten bei BMW teilweise 5-6€, im Zubehör 20€ und nach 5 Jahren kosten sie bei BMW 50€.
Vermutlich weil BMW dann auch keinen Kostendruck mehr auf die Zulieferer ausübt und natürlich auch selbst was verdienen will.

Das mit der Zornesröte stimmt.. deshalb hören die meisten guten auch auf und gehen selbst in die Werke.

@knüppel74
Warum soll das nicht passen?
Die Entwicklungskosten sind da,so oder so.Und die müssen irgendwie wieder reinkommen.

Wenn BMW ein Sachs-Stützlager HA für 5€ bekommt,dann bekommst du es im Zubehör für 10€ und bei BMW als Käufer mußte dafür 20€ hinlegen....

Warum sollen in den 15€ jetzt nicht auch noch Entwicklunsgkosten stecken?Nur weil es ne andere Firma herstellt,bedeutet das NICHT,das BMW da nicht ORDENTLICH aufschlagen kann....

Und ich behaupte ja nicht,das das die EINZIGEN Kosten sind,die das in die Höhe treiben....aber so eine i-Elektrosparte will auch bezahlt sein....

Greetz

Cap

Ich hatte das jetzt auf die Entwicklungskosten der jeweiligen Ersatzteile bezogen bzw. ging davon aus, dass du das so meintest und da die Teile wohl eher von anderen Firmen als von BMW entwickelt und gebaut werden, wäre das wohl eher widersinnig, wenn ausgerechnet BMW die Teile am teuersten verkauft, oder?
Aber trotzdem verstehe ich dich jetzt auch, gibt auch Sinn!

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Meine These ist,BMW legt hier Entwicklungskosten auf Ersatzteile um....

Nur als Beispiel:

Viscolüfterkupplung BMW E36:

BMW 205€

Behr ausm Zubehör mit weggeschnittener Teilenummer und BMW-Logo,ansonsten das IDENTISCHE Teil,das man bei BMW in die Hand gedrück bekommt,gibts für 80€....

Thermischer Ölniveausensor BMW E46 uvm.:

BMW 150€

Hella mit rausgefräster Teilenummer und BMW-Logo,also auch das IDENTISCHE Teil,das man bei BMW in die Hand gedrückt bekommt,für 75€...

Und so hab ich noch DUTZENDE Beispiele!

Übrigens hat die Lüfterkupplung bei meinem letzten Check vor nem Jahr noch ca. 160€ gekostet....

Ach und ne Kardanwelle muß gewuchtet werden....is wohl ned ganz so simpel,daher kost das auch ein wenig mehr,als ne Dichtung ausm Extruder....

Und ja,es gibt auch günstige Ersatzteile bei BMW,aber so manches Mal hab ich mir schon an den Kopp gelangt,was für manchen Kleinkram verlangt wird....

E39 540i die Stöpsel in der Plastikabdeckung des Motors.....das Stück für 25 (in Worten F-Ü-N-F-U-N-D-Z-W-A-N-Z-I-G) €!!! 😰

Wie gesagt,ich hab die These,das BMW hier massiv Kosten auf Ersatzteile umlegt,weil sie sie nirgendwo anders unterbringen können....

Greetz

Cap

Das ist doch immer im Leben so, bei diesen Dingen wird Geld verdient.

Gaaanz anderes Beispiel dazu:

Ich brauchte ein neues Brett für meinen Schrank, Maße 45x45(?!), halt zum reinschrauben wo dann die T-Shirts drauf liegen..

Das Brett, original für den Schrank, inkl. 4 solcher Eisenstifte, die man nur in die bereits gefräßten Löcher stecken muss, wo das Brett dann drauf liegt, OVP Preis des Herstellers: 25€.

25€ für ein kleines Eichenbrett mit 4 "Schrauben".

Achja, 6 Wochen Lieferzeit kommen noch dazu!!

Daraufhin zum Baumarkt, die Eisendinger gabs nur im 50iger Beutel für 2,99€ oder sowas.

Brett wurde mir gesägt, ein großes Brett des gleichen Holzes in gleicher Farbe (hatten das Original als Schablone dabei, kein Unterschied bei Farbe/Musterung o.ä.) hat dann 6€ oder so gekostet, wobei das reiner Material Preis war, sägen gibts gratis.

Der nette Herr hat 2 Bretter drauß gemacht, habe also sogar eins über.

Original Hersteller <==> Anderer Hersteller, gleiche Qualität

Der Unterschied im Preis ist gewaltigt, Qualitätsunterschied ist nicht vorhanden.

Oder beim Auto: Ölpreise in der Vertragswerkstatt vs. Ölpreis im Internet 🙂

Ich kann schon den naechsten Beitrag erahnen.

""Versicherungen - spinnen die ??? ""

😎

Heiliger St. Florian, behuet' mein Haus, zuend' andere an.

Zitat:

Original geschrieben von Camel0000


Mir persönlich wärs aber ziemlich egal ob der LLK 1.800 oder 250 kostet wenn den die Versicherung bezahlt.
Und wenn ich den bezahlen muss (weil ich nicht ausreichend versichert oder schuld am Unfall bin) nehme ich auch nicht den von Nissan um 1.800 nur damit ein Aufkleber von Nissan drauf ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen