BMW E90 320d Turbolader Leistungsverlust bei längeren Bergauffahrten

BMW 3er E90

Hallo, ich bin neu hier und hoffe, mir kann irgendjemand helfen. Ich bin nicht besonders fit was Handwerk und Autos generell betrifft. Aber ich versuch's mal zu erklären:

Ich habe mir einen gebrauchten E90 320d gekauft. Er hat 200.000km gelaufen, TÜV bis 02/24, optisch in einem super gepflegten Zustand und auch der Motor scheint in Ordnung zu sein. Er wurde gekauft von einem Schüler, der jeden Tag mit dem Auto zur Ausbildungsstelle und zurück gefahren ist (25km je Strecke).
Ich habe ihn nach dem Kauf in eine Werkstatt zum Checkup gebracht. Diagnose: Bremsen vorne und hinten müssen bald erneuert werden, sowie Stoßdämpfer vorne. Alles in allem für mich vertretbar, das sind ja "normale" Verschleißteile. Der Turbolader wurde vor ca. 3 Monaten erneuert ,er hat bei einer langen Strecke lt. Vorbesitzer, auf dem Weg nach Spanien, den Geist aufgegeben. Es wurde ein neuer, generalüberholter Turbo verbaut. Der Verkäufer hat mir, was für mich sehr positiv zu sein schien, in den Kaufvertrag eine Gewährleistung/Garantie auf den Turbo gegeben (er hat wohl 2 Jahre Herstellergarantie, die er mir "schenken" wollte". Sehr in Ordnung. Bezahlt hab' ich für das Auto 3.500€. Ein für mich als Laie sehr solider Preis.

Nun zum eigentlichen Problem. Das Auto läuft wirklich rund, macht spaß, der Motor klingt sehr ruhig und schnurrt wie eine Katze.
Er Macht nie Probleme, AUSSER folgendes: Wenn ich auf der Autobahn eine längere Strecke bergauf fahre, so nach 4-5km (wohne in der Eifel, dort sind die Autobahnen schonmal etwas stärker nach oben oder unten geneigt), hört der Turbo auf einmal auf, Leistung zu produzieren und entfaltet die Kraft nur noch ab 3.800-4000upm. Darunter passiert nicht mehr viel. Das passiert urplötzlich und sporadisch. Mache ich das Auto aus- und wieder an, bleibt das probem bestehen. Steht er jedoch ca. 5-10 Minuten, ist wieder alles "normal". Wie gesagt, das Problem tritt ausschließlich auf der Autobahn auf, wenn ich länger bergauf fahre. Sehr kurios. Dachte zuerst an ein "Notlaufprogramm" vom motor, aber es geht weder eine MKL, noch fährt er sonderlich langsam oder auf wirklicher Sparflamme, denn er zieht oberhalb 3.800upm weiterhin gut durch, nur darunter halt nicht.

Hoffe auf eure Hilfe, weil ich mir teure Werkstattbesuche nicht wirklich leisten kann. Es scheint mir mit meinem laienhaften Auge kein größeres Problem zu sein, weil ja sonst alles super funktioniert. Auch die Eltern des Vorbesitzers, alle mit denen ich gesprochen hatte, versicherten mir, dass es ein super Auto ist. Sie waren schon förmlich sauer, dass ihr Sohn das Auto zu dem Preis abgeben will, nur um auf die schnelle Bargeld zu haben für ein anderes Auto. Sie wollten eigentlich dass der junge das Auto weiter fährt, weil sie auch immer jede Reparatur, Dinge die in hohen Laufleistungen auftreten, bereits erledigt haben wie Federwechsel, Radlager, all diese Kleinigkeiten. Sie haben wohl ne Menge dort hineininvestiert damit der junge gut fahren kann.

So, das war's für meinen ersten Post. 🙂 Ich hoffe, der Text ist halbwegs leserlich und verständlich.

Liebe Grüße

481 Antworten

vielleicht könnten wir eine temporäre Whats Up Gruppe gründen.
Früher war ich mal Service Techniker für CNC Werkzeugmaschinen. Wir Kollegen konnten uns über Whats Up super helfen!
Ich würde mich dann mit x233x z.B in Bad Neuenahr treffen, hätte laptop und Werkzeug dabei.
Wenn ich dann Rat brauche, könnte ich Matze_Lion oder Loubee kontaktieren.
Denn am Turbo war ich bei mir noch nie dran da nie etwas kaputt war. Darum bin ich dort unerfahren.

Außerdem geht es ja nicht nur darum, den gleichen Fehler wie der BMW Mechaniker festgestellt hat zu finden, es geht darum auch Abhilfe zu schaffen!.
Nachdem was ich gelesen habe, muß das VTG (variable Turbinen Geometrie) vom Turbolader Hersteller oder Reparaturbetrieb exact kalibriert werden, was wohl in der Murksbude in Wachtberg nicht passiert ist. In Sinzig am Rhein in der Nähe gibt es noch so eine Murksbude

Können wir gerne so machen @Hannes99, das klingt ja richtig cool 🙂

Ja, vorallem hat man dort erst von einem Garantiefall geredet, und wenig später dann auf einmal doch nicht mehr. Dann soll ich auf einmal den Steller selbst besorgen. Alles idioten.

@Loubee

Hatte letztens in der Werkstatt mal ein hochauflösendes Video von "allem" gemacht. Kannst du damit was anfangen? Hab's grad mal hochgeladen

https://youtu.be/3LkQFtgc5uI?si=Ew12B0eam9jMI3rP

Leider nicht.....an sich sollte man bei solchen Videos erst in die totale gehen und dann anfangen zu zoomen, bis ich mich orientiert habe wars schon wieder rum. Ja der Riementrieb war gut zu sehen, kurz der AGR Kühler dann wars bei mir schon rum

Ähnliche Themen

Ich muß Loubee zustimmen. Nimm das smartphone Quer, nicht hochkant. Dann das Gesamte filmen und dann erst ins Detail zoomen.
Vorne mit den Leitungen sieht die Kiste schlimm vergammelt aus! Hat der beim Hochwasser in der Ahr gestanden?
Idioten sind das in dem Turbolader Laden in Wachtberg nicht. Einfach Abzocker! Sieht man schon auf der unseriösen Internetseite und den Bewertungen.
Darf ich raten aus welchen Heimatländern die Inhaber kommen?

Hab mal in einem Parallel Forum gelesen, an sich ähnliches Problem am M47, Turbo setzt recht spät ein. Nachdem alles in Betracht gezogen wurde, und die Problematik der nicht richtig eingestellten Gewindestange der VtG durchdiskutiert wurde (jeder rät von einem manuellen Einstellung dieser ab, weil sogut wie unmöglich), hat der Betreffende dem LMM getauscht, mit Löschung und Nachträglicher LMM Adaption. Das Problem war zumindest bei dem weg....
Eine Prüfung des LMM ist hier im Forum oft Besprochen worden....Lesen, machen und dann weisst mehr...

LMM ist sicher Luftmassenmesser, oder?

Hab das aber nicht im Fehlerspeicher stehen. Kann man das denn webigtens tauschen, ohne dass ein halbes Vermögen für ein- und Ausbau drauf geht wie beim Turbo?
Hab gerade gesehen der kostet neu nur knapp 45 Euro

Habe folgendes gefunden:

Was passiert wenn ich den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen?
Das korrekte Arbeiten des LMM lässt sich auch manuell testen, indem der Kontaktstecker des LMM kurzfristig abgezogen wird. Dieser Test liefert ein sehr eindeutiges Ergebnis. Beim Trennen der Verbindung verwendet das Steuergerät fest programmierte Ersatzwerte aus einem Kennfeld, anstatt der vom LMM ermittelten Werte

@Loubee also einfach mal den Stecker ziehen und schauen, wie sich das Auto dann verhält? Ich habe ein wenig gegoogelt und mehrere Dinge festgestellt. Einige symptome passen tatsächlich, auch, dass das Auto ein wenig ruckelt beim ausschalten, aber nur ganz minimal. Das lenkrad vibriert ein wenig, das ganze Auto wackelt nicht. Das ist mir vor kurzem erst aufgefallen, dachte zuerst, das sei normal bei einem Diesel. Scheint aber eventuell auch mit diesem LMM Problem zusammen zu hängen. Habe auch herausgefunden, dass defekte LMM dafür sorgen, dass das Auto schlecht Gas annimmt - das macht meiner auch , also wenn ich Gas gebe, kommt erst nach ner halben Gedenksekunde etwas. Dachte aber auch das hat etwas mit dem Diesel/Turbo generell und DPF-System zu tun.

Also wenn das so leicht ist, den LMM auf Funktionalität zu prüfen, dann könnte ich das doch auch selber, oder? Scheint ja nur "abstecken und fertig" zu sein. Glaub das schaff ich

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 9. September 2023 um 22:13:34 Uhr:


Ich muß Loubee zustimmen. Nimm das smartphone Quer, nicht hochkant. Dann das Gesamte filmen und dann erst ins Detail zoomen.
Vorne mit den Leitungen sieht die Kiste schlimm vergammelt aus! Hat der beim Hochwasser in der Ahr gestanden?
Idioten sind das in dem Turbolader Laden in Wachtberg nicht. Einfach Abzocker! Sieht man schon auf der unseriösen Internetseite und den Bewertungen.
Darf ich raten aus welchen Heimatländern die Inhaber kommen?

Ich weiß nicht, was das Auto vorher hinter sich hat.. aber zu den Leuten vom "Turboshop": Der Turbo als ganzes soll Garantiefähig sein, der Steller sei jedoch ein Verschleißteil und wurde mit einem "sorry" abgewunken. Da weiß man ja schon komplett bescheid, wo man dran ist.

Das selbe Video kann ich nicht erneut drehen, da das Video im der Werkstatt entstanden ist, kurz vorm Zusammenbau. Wenn ich diese VTG irgendwie abfotografiert bekomme, mach ich das natürlich. Ich schau morgen mittag mal in Ruhe, wenn's hell ist.

Also ganz grob gesagt, ziehst den LMM ab und du merkst keine Änderung im Motorlauf ist der LMM hinüber, wird der Motorlauf merkbar schlechter, dann ist der LMM ok

Aber....wie vorhin gesagt, es ist eine Idee, welche von den Symptomen her passen könnte. Denk bitte daran nacheinander alles abzuarbeiten, selbstverständlich im Rahmen deine Möglichkeiten.
Und die allererste Regel beim Diagnostizieren: nie an mehreren "Stellschrauben" drehen, eine Sache machen, und mit dem vorherigen Zustand vergleichen

Also der Ladedrucksteller klemmt gelegentlich , die Drosselklappe hat laut Fehlerspeichereintrag eine Leitungsunterbrechung und jetzt wollt ihr den Stecker vom LMM abziehen?Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.Ich glaube die Luftmasse kannste mit Carista sogar auslesen.Die Diagnoesoftware ist einfach nicht so wirklich geeignet zur Fehlersuche.

Wie schon oben erwähnt....alles Möglichkeiten, die NACHEINANDER in Betracht gezogen werden sollten.

Und da gebe ich Dir @Matze_Lion absolut recht, der Wagen sollte mit was gescheites ausgelesen werden wie ISTA...ich persönlich habe absolut keine Erfahrung mit dem Carista...

Wollte das grad mal testen. Will aber nichts verkehrt machen: Was genau zieu ich ab und was mach ich danach? Habt ihr evtl. Ein Bild?

Bei Youtube usw. werd ich nicht schlau, da gibt's keine Videos in denen gezeigt wird, wie jemand den LMM abzieht. Jedenfalls finde ich keinsn

Du findest das Bauteil nicht?Oder geht der Stecker nicht ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen