BMW E87 N45 Magnetventile Eingebaut - Motorprobleme!
Hallo Leute,
habe die Magnetventile meines E87 ausgebaut und die Dichtungen getauscht, da dieser leicht vom Einlassventil her siffte. Die Ventile habe ich in Waschbenzin eingelegt und neue Dichtungen eingesetzt. Nach dem 1. Motorstart hörte sich der Wagen Schrecklich an, war fürchterlich am rattern und klackern und die Drehzahl schwankte zwischen 900 und 1100 Umdrehungen. Kabel habe ich mehrfach gecheckt, ist meiner Meinung nach auch Richtig angeschlossen, da sonst die Kabel zu geknickt wären.
ich habe die Vermutung das ich die Ventile nicht weit genug reingesteckt habe, kann es sein das ich mir deshalb die Vanos zerschossen habe oder gar den ganzen Motor?
Bin für jede Hilfe dankbar!
53 Antworten
Bei den BMW Öldeckeln sammelt sich hinter der Dichtung immer Öl.
Es reicht aus, den Deckel einmal abzunehmen und wieder draufzuschrauben. Dadurch wird das Öl hinter der Dichtung rausgedrückt.
Passiert praktisch nach jedem Lösen. Dadruch sieht das dann immer so aus, als würde er dort siffen.
Dichtung vom Öldeckel lösen, alles reinigen und wieder draufschreiben. Nicht wieder lösen. Dann sollte nichts mehr kommen.
An den Ventildeckel gehört zwar kein Silikon, aber über die Fähigkeiten der Werkstatt brauchen wird uns ja nicht weiter unterhalten.
Sofern alles dicht hält, der Motor sich das Silikon nicht irgendwo reinzieht, das Sieb der Ölpumpe verstopft und den Motor tötet, ist alles gut.
Ansonsten siehst du hier, wie man so eine Ventildeckeldichtung auch selbst tauschen kann. Ist kein Hexenwerk.
https://www.newtis.info/.../BkbydtX
Diese Gummidichtung im Deckel also mit einem kleinen Schraubenzieher mal rausnehmen, reinigen und wieder einsetzen? Ich Habe die Fläche unterhalb des Deckels (die jetzt auf dem Bild verschmiert ist) mit einem Tuch und Bremsenreiniger gesäubert und danach den Deckel nicht mehr geöffnet und es kam nach wenigen Kilometern die ersten Ölspuren hervor.
Jedes Jahr ist der Deckel zum Ölwechsel mindestens einmal geöffnet, von daher müsste es doch immer rausgedrückt werden?
Zitat:
@davide9213 schrieb am 9. September 2019 um 18:16:15 Uhr:
Diese Gummidichtung im Deckel also mit einem kleinen Schraubenzieher mal rausnehmen, reinigen und wieder einsetzen? Ich Habe die Fläche unterhalb des Deckels (die jetzt auf dem Bild verschmiert ist) mit einem Tuch und Bremsenreiniger gesäubert und danach den Deckel nicht mehr geöffnet und es kam nach wenigen Kilometern die ersten Ölspuren hervor.Jedes Jahr ist der Deckel zum Ölwechsel mindestens einmal geöffnet, von daher müsste es doch immer rausgedrückt werden?
Richtig, versuch es einfach mal.
Hatte ich bisher bei allen BMW Motoren die dort angeblich schwitzten...
Ist erledigt! Die "Fachwerkstatt" möchte die Ventildeckeldichtung tauschen. Ich bin deswegen ein bisschen in der Zwickmühle, denn was wäre, wenn es jetzt doch etwas anderes ist?
Ähnliche Themen
Ist leider immer noch undicht, vielleicht ist die Federung am Deckel mit der Zeit auch etwas lockerer geworden und drückt den Deckel nicht mehr genug an. Beim Entfernen der Dichtung fühlte diese sich auch sehr hart an.
Werde wohl einen neuen Deckel bestellen und wechseln.
Fahr den Motor mal warm und nimm bei laufendem Motor mal den Deckel ab.
Der sollte minimal angesaugt werden, sich aber leicht abnehmen lassen.
Vielleicht ist nicht der Deckel undicht, sondern du hast ein Überdruck im Kurbelgehäuse.
Zieht er nur am Anfang beim Öffnen ein wenig und pustet danach mit komischen Drehzahlschwankungen? Genau das tut er -zumindest glaube ich das er kurz zieht- wenn man den Deckel bei warmen Motor öffnet. Man sieht seitlich durch den Einfüllstutzen auch wie das Öl spritzt und es fliegen Öltropfen auf die Abdeckung über dem Ventildeckel.
Könnte mal ein Video machen
Der Motor zieht über die Kurbelgehäuseentlüftung Falschluft. D.h. er wird etwas schwanken und stottern.
Wenn der Motor nicht ganz so heiß ist, kannst du die Öffnung auch mit der Handfläche verschließen.
Im Kurbelgehäuse herrscht i.d.R. fast Atmosphärendruck. Fast bedeutet, dass durch die Kurbelgehäuseentlüfung immer ein minimaler Unterdruck erzeugt wird. Zu stark darf dieser nicht sein! Wenn der Deckel wieder drauf kommt, dauert es natürlich immer 1 Sekunde, bis der Unterdruck wieder aufgebaut werden kann.
Wenn du draussen einen normalen Luftdruck von ca. 1Bar(1000hPa) hast, dann sollten es im Kurbelgehäuse ca. 0,95Bar sein. Minimal also, aber fühlbar.
Da du aber keinen Überdruck oder exzessiven Unterdruck hast, sollte die Kurbelgehäuseentlüftung eigentlich arbeiten.
Probier es mal mit einem neuen Deckel. Vielleicht ist er wirklich undicht.
BMW kann den Druck im Kurbelgehäuse messen.
Das Ventil, welches den Druck reguliert, geht bei BMW sehr oft kaputt.
Aber was du beschreibst, klingt erstmal unauffällig.
Wirklich riesen Dank an dich für deine Hilfe!
Ich habe jetzt ein neuen öldeckel bestellt, leider nur einen aus dem Zubehör, da ich so gut wie pleite bin nach den ganzen Rechnungen.
Neuer Öldeckel ist montiert und er scheint jetzt dicht zu sein!
Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum. Ich werde demnächst die Ventildeckeldichtung mit neuen Zündkerzen und einem erneuten Ölwechsel machen.
Leider sifft er noch immer aus dem Öldeckel raus 🙁
Kann das eventuell mit einer undichten Ventildeckeldichtung zusammenhängen oder ist eine Ölleitung nicht richtig fest?
Zum Thema Kurbelgehäuseentlüftung konnte ich im Ersatzteilkatalog von BMW Leebmann24 keine Teile finden, weiß einer hier vielleicht wie mein Modell das tut?
Neuigkeiten
Ventildeckeldichtung ist getauscht und jetzt scheint er wieder richtigen unterdruck zu haben. Der Unterschied ist nun beim Öffnen des Öldeckels deutlich zu hören, man nimmt ein richtiges Ziehen wahr, sobald man den Deckel auch nur etwas anhebt, das war vorher nicht so. Die ganze Dichtfläche ist vollgesaut mit Silikon, es quirlten teilweise Zentimeterlange Stücke nach Innen, das Entfernen mit Fingernagel und Cerankratzer hat ewig gedauert.
Der Wechsel ist übrigens wirklich kein Hexenwerk und mit etwas Geschick in 30 min erledigt!
Trotz des Großzügigen Gebrauchs von Dichtmittel stand im Schacht 3 Öl. Ein Bild der Zündspulen ist ebenfalls hochgeladen, da könnt ihr einen Eindruck bekommen, wie der Rest aussah.
Dieser Laden hat die "Reperatur" der Kette ausgeführt und ist auch für das Silikon-Abdichten verantwortlich
https://www.kfz-schibblock.de/
Bleibt zu hoffen, dass nichts von dem Silikon in der Ölwanne gelandet ist.
Das würde nämlich das Sieb der Ölpumpe verstopfen.
Hattest du keine Zündaussetzer?
Die Kerzenschächte müssen wie ein Reinraum behandelt werden.
Ich habe noch nie so stark verunreinigte Zyndspulen gesehen.
Den Rezensionen bei Google nach, kaum zu glauben dass der Schuppen sowas fabriziert.
Nein, Drehzahl war auch konstant. Er hörte sich vielleicht anders an, fiel mir jedoch schwer das zu beurteilen, da ich ihn ja über 2 Monate nicht mehr gehört hatte.
Die Werkstatt ist mir über einen guten Freund, der mit einem Inhaber befreundet ist, empfohlen worden. Ich ging natürlich, auch weil der Laden das wusste, davon aus, dass die sich Mühe geben.
Als ich die Ventildeckeldichtung getauscht habe, habe ich gleich die Kerzen mitgewechselt und danach ist mir aufgefallen, dass er vorallem wenn er kalt ist nicht mehr dieses kurze Anzugsloch beim Anfahren hat. Ich denke, dass das mit den Zündspulen zusammenhängen könnte und werde sie demnächst einfach mal alle 4 wechseln.
Neie Spulen sind eine sehr gute Idee.
Wichtig ist, dass die Schächte, Gewinde und Kerzen absolut ölfrei sind.
D.h. bevor du die neuen Spulen einsetzt, solltest du nochmal alles gründlich mit Bremsenreiniger entfetten und am besten mit Druckluft(gibt es sogar aus der Dose) ausblasen.
Fettige Fingerabdrücke können schon Probleme bereiten!
Wenn der Unterdruck im Kurbelgehäuse so gering war, deutet das auf Falschluft hin.
Der muss sich über die defekte Dichtung irgendwo Luft gezogen haben.
Dass sowas nicht funktionieren kann, ist natürlich verständlich.
Aber läuft der Motor jetzt zufriedenstellend, oder hast du noch anderweitige Probleme?
Die Motoradaptionen zu löschen wäre sicher noch von Vorteil.