BMW E46 320ci Leistungsverlust M54B22
Hallo Meine Lieben,
ich habe schon in sehr vielen Foren es versucht zu lösen oder ansatzweise eine Hilfe zu kriegen jedoch ohne Erfolg
Mein Coupe hat derzeitig 242tsd km und eben Leistungsverlust, mehr oder weniger ein Merkwürdiger Leistungsverlust.
Es fühlt sich wirklich an wie ein Fiat Punto mit 60ps..
Tatsächlich ich habe es auch mit Torque App gemessen, das es nicht genau ist weiß ich selber, aber laut der App habe ich nur noch 108ps und 112nm, ab Werk haben die dinger 170ps und 210nm..
Jeder 116i nimmt mich ohne probleme durch, ich merke auch den Unterschied zwischen halbgas und Vollgas kaum, vorallem im 3ten bis 5ten gang.
Was sehr merkwürdig ist was erwähnt wurde, das ich nach 100km Autobahn fahrt plötzlich wieder Dampf unterm Arsch habe und der fährt wie als wäre nie vorher ein Leistungsverlust gewesen, sobald ich vom Feierabend zurück zum auto gehe und den starte, merk ich wieder den Extremen Verlust, plötzlich fühlt der kleine sich Alt, will nicht mehr voran kommen.
Es ruckelt nichts, kein unruhiger lauf Garnichts.
Was ich sagen muss Gestern hat der kleine sich kurz verschluckt im 4ten gang 2000rpm bei plötzlichem vollgas, ist zum ersten mal passiert.
Fehlermeldung zeigt mir LMM, was aber gewechselt wurde mit einem VDO Siemens was zuvor auch schon drin war. Dieser Verschwindet nach dem löschen ebenfalls, es dauert auch ne weile bis der weider auftaucht.
die Lambdasonden vor Kat habe ich beide gewechselt von Bosch..
Die DISA klappe springt wieder zurück zur Position, ebenfalls kein Problem.
Auf verdacht Falschluft untersucht mit Rauchtest, Faltenbalg angeschaut nichts, unterdruck schlauch am Faltenbalg selber gewechselt + den Winkelstück wie gesagt nichts gebracht.
Den schlauch vor der Drosselklappe angeschaut wie erwartet, nichts.
So langsam verliere ich meine Geduld und ehrlich gesagt wird das "Forschungsgeld" ebenfalls knapp.
Hättet ihr eine Idee wo ich ansonsten noch weitermachen könnte ohne mein Geld ins feuer zu werfen ?
Verkaufen kommt nicht in Frage, dafür sieht er zu gut aus und es schwebt zu sehr Liebe in Luft..😁
Würde mich um eure Hilfe freuen..
mfg
Beste Antwort im Thema
*Positive Nachrichten !!!!*
@darknoom du hattest recht, durch die Nicht funktionierende Lambda NACH KAT wurde das Gemisch etwas gefettet, durch das ersetzen läuft er nun wieder etwas magerer somit ist die Verbrennung wieder normal wie es sein sollte.
Doch der eigentliche Leistungsverlust (konnte ich selber nicht glauben) lag an der Unterdruckleitung die zum Kraftstoff Druck Regler geht, der Anschluss am Druckregler der war abgerissen (hinter der Schutzabdeckung) das Teil war so poröß das die Leitung von selber einfach sich gerissen hat..daraufhin habe ich Den kompletten Unterdruck Schlauch vom F Stück oben am Faltenbalg bis zum Druckregler ausgewechselt, sowohl auch den Benzinfilter mit dem Druckregler gleich mit!
Fazit: Leistung hat enorm zu genommen! 🙂
ich wusste zwar von vielen das der 320 träge ist, aber heute hab ich gespürt wie sauber dieser Motor eigentlich läuft und leicht in den Sitz drückt das bei 264.xxxkm !!!
Er kackt mir zwar mit dem Leerlauf beim auskuppeln manchmal immernoch ab, aber das ist mir grad sowas von egal weil ich an dem Leistungsverlust seit 2 Jahren dran bin... Heftig, was ein 3.5mm Durchmesser Schlauch in sich hat, das erklärt mir auch meinen Zyl 5 Verbrennungsaussetzer.
Nun gut, Leistungsverlust Problem endlich gelöst. Kann’s immernoch nicht glauben weil ich aufgeben wollte..
Nach 100km Autobahn, kein Lambda Fehler und kein LMM Fehler das ist atemberaubend 😁
Jetzt gehts weiter mit dem absaufen beim auskuppeln ! 🙂
143 Antworten
Nach Paar Monaten möchte ich wieder dieses Thema auf machen. (Sehe grad ist schon gutes Jahr her :P)
Bis Dato hat sich nichts verbessert, im gegenteil verschlechtert.
In der Zeit habe ich meine Vanos Überholt (Vanosschmiede), alle Sensoren (NWS,KWS,LMM) Neu von BMW geholt und eingebaut leider hat sich nichts getan.
Mein nächster schritt ist jetzt die KGE, obwohl ich sagen muss das ich da keine Anzeichen sehe.
Motoröldeckel hat denke ich mal Unterdruck, da tut nichts Flackern oder Rasseln oder ansatzweiße geräusche von sich geben, leicht unrund läuft er dann zwar schon aber fängt sich wieder.
Naja, verschlechtert hat sich in dem Fall so:
An Ampeln will er ausgehen fängt sich aber dann kurzfristig und schießt die Drehzahl bis 2.000rpm und manchmal geht er dann einfach aus. Bei jedem Gasstoß im stand sackt die Drehzahl bis unter anderem 300-400rpm runter und fängt sich dann wieder auf bei 600-700rpm. Auto vibriert ein wenig mehr als Sonst, drehzahlschwankungen im Stand sind keine, aber beim Ausrollen im Leerlauf gute 100-150rpm
Inpa sagt mir nur Luftmassenmesser Unterbrechung oder Masse, der ist ja neu und der Stecker für LMM scheint auch in Ordnung zu sein. Zu mager oder zu fett läuft der nicht, sagen die Sonden zu mindest.
Meine Letzte hoffnung ist die KGE, der Anschluss an der Vanos von der KGE ist ziemlich verkokt, ich denke mal das der Membran auch zu ist wenn es am Schlauch schon so verkokt ist. Problem ist ja weg wenn ich Lange strecken fahre (100km) somit zieht der auch besser.
Mich wundert nur der Fehler LMM was hat der damit zu tun ? Ich mein wenn die KGE verkokt ist, hat der ja kein Falschluft oder ? Ausser der ist Verkokt und hat sogar noch Falschluft irgendwo..Aber Unterbrechung oder Masse hört sich für mich nach Kabelbaum vom LMM an, sah aber auf dem ersten Blick bzw hinter der Ummantelung nichts Auffälliges..
Kraftstofffilter sollte nichts damit zu tun haben, oder ?
Noch welche Ideen ?
Nochmal erneuerte Sachen für dieses Problem:
NWS/KWS Neu (BMW)
LMM Neu (BMW)
Vanos Überholt (Vanosschmiede)
Faltenbalg bzw Ansaugtrakt Neu (BMW)
Leerlaufsteller gereinigt
Drosselklappe gereinigt
Einspritzdüsen quer gelegt überprüft und ggf Gereinigt.
Magnetventile gereinigt
Hydrostößel Additive Zeug rein gemacht, nix verändert (Gab auch kein Probleme mit den Hydros, klackert nicht)
Motor Liqui Moly Spülzeug reingemacht und ölwechsel gemacht nichts gebracht.
Unterdruckschläuche zum Kraftstoffregler auch neu, genau wie das F stück am Faltenbalg.
Asb Dichtstopfen beide neu.
VDD neu
Falschluft mit Inpa sowohl auch Rauchtest
Thermostat neu
Kühler neu
Ausgleichsbehälter neu
Kilometerstand Aktuell 259.xxxkm
Inzwischen komplett auf M Paket umgebaut hehe :P
Need Help..
Wenn da ein LMM Fehler steht dann würde ich mich erst mal dem Widmen. Entweder ein Kabelbruch oder ein neuer defekter LMM. Dass kann schon gut Leistung kosten!
Zieh doch den LMM einfach mal ab und gucke, ob sich Dein Problem verbessert. Von welcher Marke ist denn der LMM ? Und ja der kann auch defekt ab Werk sein, wenn's ein Billiger war.
Wie ich schon geschrieben habe, des ist der 3te LMM weil ich auch dachte okay kann trotzdem ein Kaputter sein, alle waren von VDO. Der alte war auch VDO Siemens.
Kabeln hab ich kontrolliert nichts gefunden..
Ohne LMM fährt der sich noch beschissener..
Ähnliche Themen
Ich hätte noch ne Idee:
Die Vanosschmiede verkauft Vanosdichtsätze von MJ. Beisan ist aber der unangefochtene Quasistandard, weil die Sachen hochwertig, langlebig und materialschonend sind.
Mach Dir mal den Spaß und zerlege Deine Vanos erneut. Wenn in den Deckeln und im Gehäuse ganz klar Laufspuren zu erkennen sind, dann ist die Vanos fertig und funktioniert nicht sauber. Spreche aus leidlicher Erfahrung.
Solltest Du das machen, dann mache bitte auch Fotos und zeige sie uns.
Selbiges bei mir. Billige Vanosringe verbaut und ich hatte auch massive Probleme beim Anfahren, nur mit relativ viel Gas möglich, Vibrationen im Stand und Absacken der Drehzahl. Seitdem Beisan Ringe von Vanotech drinnen sind hat sich das erledigt.
Hast du immer noch keine Leistung bein höheren Drehzahlen? Dann hast du aber noch ein anderes Problem.
Benzinfilter getauscht?
@donBogi nein, müsste ich tatsächlich noch machen.
Laufunruhe war jetzt nicht auffälliges per Inpa.
@darknoom die Vanos Dichtungen hab ich von der Vanos Schmiede, wurde mir auch als erstes geraten. Sowie du es beschrieben hast war meine Vanos etwas angelaufen, durch die lange Laufzeit mit den Dichtringen die wo wie Plastik waren ^^
Somit hab ich tatsächlich eine neue Vanos eingebaut, die keine Mitläufer hatte..da bin ich schon auf der sicheren Seite..
Ich bin tatsächlich gestern mal ne Runde ohne LMM gefahren, wenn ich ehrlich bin hab ich keinen unterschied gemerkt.
Beim abstecken und anstecken ist er sogar abgesoffen
@MSIX888 der sagt LMM Masse oder Unterbrechungen.
Der LMM wurde 3 mal neu getauscht bei allen 3 neu Teilen von VDO hat er das gleiche gezeigt. Das Kabel sah in Ordnung auch kann aber gerne ein Bild von den Kabeln noch rein werfen.
Was ich noch gemacht habe ist mal den Kraftstoffdruck gemessen, war aber alles im grünen Bereich.
Ich schick heute nachmittag mal den Verkokten KGE Schlauch der zur Vanos führt, mein gefühl sagt andauernd kge kge kge kge aber ne ziemliche drecksarbeit..
Hi,
hab die KGE gerade hinter mir, soo schlimm ist das garnicht.
3-4 Stunden arbeit.
Dann auch gerade alle Schläuche die dazugehören mitwechseln, es gibt von FEBI z.B. ein ganzes Set.
Zitat:
@MomoQP46 schrieb am 25. Juni 2020 um 10:40:15 Uhr:
@donBogi nein, müsste ich tatsächlich noch machen.Laufunruhe war jetzt nicht auffälliges per Inpa.
Bei mir auch nicht. Allerdings waren alle Einlassventile undicht, bzw die Ventilsitze
Zitat:
@MomoQP46 schrieb am 25. Juni 2020 um 10:40:15 Uhr:
Das Kabel sah in Ordnung auch kann aber gerne ein Bild von den Kabeln noch rein werfen.
Die Autodoktoren würden prüfen ob das Signal auch beim Steuergerät ankommt...
Zitat:
@MomoQP46 schrieb am 3. Juni 2019 um 18:29:26 Uhr:
Ahja, derzeitig rasselt es auch im richtung Kat, vorallem wenn der wärmer wird, es ist schon ziemlich laut. Dachte aber immer es wäre irgendein hitzeschutzblech
Wenn Dein Kat sich zerbröselt hat, dann kann es sein, dass ein größeres Bruchstück den Abgaskanal blockiert. In dem Fall hilft nur entweder die AGA mal abzunehmen und reinzuschauen, oder ein Loch reinzubohren und mit nem Endoskop reinzuschauen. Letztere Methode ist auf jeden Fall nervenschonender.
Mir ist es zwar gelungen die Muttern von den Stehbolzen zu lösen und z T. aufzusprengen, aber ich hab danach die Anlage trotzdem nicht auseinander bekommen, weil alles total verwachsen war. War dann ein Fall für die Werkstatt und hat mich 70€ gekostet. Ergebnis: die Kats waren in Ordnung - ein Glück.
Ich würde das n Deiner Stelle auch mal prüfen, insbesondere wenn es schon rasselt.
@darknoom Dieser Beitrag ist etwas älter, mittlerweile habe ich einige Dinge schon hingerichtet bekommen. Dieses rasseln war das Ankerblech unter Katalysator, die aga hab ich runter genommen gehabt und mir die kats von unten betrachtet, war einfach nur ein alter kat der in Ordnung ist, abgaswerte habe ich auch nochmal gemessen ich hätte die AU ohne Probleme geschafft.
Merke gerade das ich vergessen habe die Bilder hier rein zu senden, vor lauter Arbeiten :P
Mach ich aber in den nächsten 2-3 Stunden..
@Kolben-freser wie überprüfe ich das am besten?
@Derdoo was war der Grund für den Wechsel? Wenn dann Original, bei sowas denke ich nicht an febi meyle oder sonstiges, wobei ich von vaico gutes gehört habe.