BMW E39 530i vs. Volvo V70 II 2,4 T5
Hallo liebes Forum,
heute geht es um ein Auto für meinen Vater (hier bekannt unter dem Usernamen "heulgetriebe"😉.
Sein V70 TDI läuft zwar noch super, aber man darf sich ja immer über Ersatz Gedanken machen.
Eines vorweg: Ich habe ihn von den Vorteilen eines Gasumbaus überzeugt, er wird sich keinen Diesel mehr anschaffen, denke ich. Grund dafür waren unter anderem die Videos von diversen Beschleunigungs- und Drehzahlorgien mit entsprechendem Sound, die ihn zum Nachdenken gebracht haben - kombiniert mit der Tatsache, dass ein auf Gas umgebautes Fahrzeug sowohl eine grüne Plakette bekommt als auch günstiger in der Steuer sowie der Versicherung ist.
Das Fahrprofil ist eher ländlich (Landkreis TÖL) und oft durch die Berge, was man in Oberbayern eben so macht 😉
Ab und zu auch mal eine Fernreise auf der Autobahn (Dresden, ganz selten auch Ostsee).
Mein Vater steht auf Understatement, und es muss auf jeden Fall ein Kombi sein.
Was denkt ihr?
Bayrische Qualitätsarbeit mit seidenweichem M54-Motor (einer der besten die es je gab), kombiniert mit dem Heckantrieb und leicht sportlicher Abstimmung?
Oder schwedische (mit Fordteilen versetzte) Qualität mit dem 260 PS-5-Zylinder, dem man seine bullige Kraft von außen nicht ansieht und der auf deutschen Straßen gar nicht so häufig ist?
Welcher hat eigentlich den praktischeren Laderaum? Übersichtliche und gut verarbeitete Cockpits haben sie ja beide. Auch im Unterhalt sollten sich die Fahrzeuge kaum unterscheiden, nehme ich an. Wobei es für deutsche Fabrikate natürlich eher diverse Nachbauten günstiger gibt, beim Volvo muss man da eher noch suchen.
Wie denkt ihr darüber? Selbst ich als BMW-Fan bin mir unsicher 😕
104 Antworten
Ein großer Vorteil der e46 gegenüber der e39 Baureihe was das Schaltgetriebe angeht, sowohl der 330i wie auch der 330d (204 PS) wurden mit einem 6 Gang Schaltgetriebe ausgeliefert worden.
Beim E39 gibt es diese Möglichkeit beim Schalter (530i/530d) leider nicht und man muss sich mit einer 5 Gang Box zufrieden geben.
Das 6-Gang-Getriebe gab es aber erst relativ spät. Nichtsdestotrotz ist das ganz nützlich.
Und ne, mein Vater wird nicht immer am Grenzbereich fahren, aber die eine oder andere oberbayrische Landstraße sollte sich schon mal warm anziehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ab FL im September 2001.
Ne, 6-Gang erst ab 2003 oder so 😉 Zumindest im Touring.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ne, 6-Gang erst ab 2003 oder so 😉 Zumindest im Touring.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ab FL im September 2001.
Richtig, ich meine auch um 2003 rum. FL im September 2001 kann z.b nicht sein, denn meine 330i Limo ist auch ein Facelift aus 09/2001 (07/2001 gebaut) und hat nur 5 Gänge.
Aber wer nicht dauernd auf der Autobahn fährt, dem reicht das 5-Gang Getriebe aus. Ich würde mir jetzt für die 2400km Langstrecke einen 6. Gang wünschen, aber sonst habe ich ihn nie vermisst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Richtig, ich meine auch um 2003 rum. FL im September 2001 kann z.b nicht sein, denn meine 330i Limo ist auch ein Facelift aus 09/2001 (07/2001 gebaut) und hat nur 5 Gänge.Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ne, 6-Gang erst ab 2003 oder so 😉 Zumindest im Touring.
Aber wer nicht dauernd auf der Autobahn fährt, dem reicht das 5-Gang Getriebe aus. Ich würde mir jetzt für die 2400km Langstrecke einen 6. Gang wünschen, aber sonst habe ich ihn nie vermisst 😉
Ist der 6. Gang beim Sechsganggetriebe nennenswert länger übersetzt als der 5. im Fünfganggetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ist der 6. Gang beim Sechsganggetriebe nennenswert länger übersetzt als der 5. im Fünfganggetriebe?Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Richtig, ich meine auch um 2003 rum. FL im September 2001 kann z.b nicht sein, denn meine 330i Limo ist auch ein Facelift aus 09/2001 (07/2001 gebaut) und hat nur 5 Gänge.
Aber wer nicht dauernd auf der Autobahn fährt, dem reicht das 5-Gang Getriebe aus. Ich würde mir jetzt für die 2400km Langstrecke einen 6. Gang wünschen, aber sonst habe ich ihn nie vermisst 😉
Keine Ahnung, bin die beiden 330ci´s mit 6-Gang Getriebe nicht auf der Bahn gefahren und habe somit den 6. Gang nicht benutzt. Er wird aber wohl etwas länger übersetzt sein und so wie ich das bei BMW kenne wird die Höchstgeschwindigkeit im 5. erreicht, aber genau weiß ich es nicht.
Also doch so spät. 🙁
Habe aus dem Forum die Werte ausgesucht:
Der Vergleich : 5-Gang / 6-Gang beim 330i-E46
1. Gang : 4,21 / 4,35
2. Gang : 2,49 / 2,5
3. Gang : 1,66 / 1,66
4. Gang : 1,24 / 1,23
5. Gang : 1,0 / 1,0
6. Gang : -- / 0,85
Hinterachse : beide 2,93 (Antriebsübersetzung)
Somit hat der 6-te Gang seine Daseinsberechtigung.
Hier bei uns in NRW fährt man nahezu überall über AB somit wäre für mich nur der 6-Gang Schalter oder einer mit Automatik eine sinnvolle Alternative.
Derjenige der überwiegend auf Landstraßen unterwegs ist könnte aber ev. mit dem 5 Gang Getriebe zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Das stimmt natürlich, aber ich gehe mal nicht davon aus, dass Bayernlovers Vater den Wagen permanent am Limit bewegen wird und somit wird er mit einem LPG-Fahrzeug Kosten ggü einem Diesel einsparen, wenn auch erst nach einigen Jahren.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ich habe nicht behauptet, dass mir der Sound eines R6 oder V8 nicht mehr gefällt, sondern der Sound ist halt nichts mehr Besonderes mehr.
Es ist ganz einfach, um den Durchzug des Diesels zu haben muss der Benziner entsprechend höher gedreht werden.
Jeder hat nun mal seine Vorlieben.
(Habe die Gelegenheit des Öfteren einen FL e61 530dA T. mit einem Soft-Chip zu fahren, die 600Nm machen jeden Saugbenziner einfach überflüssig.)Bei höherer Belastung steigt der Spritverbrauch eines Benziners deutlicher an als bei einem Diesel.
Wird der Benziner ständig im höheren Drehzahlniveau betrieben, besonders im LPG-Betrieb wird der übliche Mehrverbrauch beim LPG Fahrzeug deutlicher ansteigen als die üblichen 15-20%.
Der Kostenunterschied beim Kraftstoff gegenüber einem Diesel schmilzt bei der artigem Fahrprofil hierbei gegen 0.
Und warum redet ihr laufend davon? Sorry, aber: ich fürchte, ihr könnte euch wahrscheinlich nicht in die Lage des Vaters versetzen.
Und für die Kraftstoffkostendiskussion habe ich tiefstes Verständnis. Dazu: für eine "gehobene Landstrassenhatz" reichen auch 150PS mehr als nur problemlos aus.
Bei 20.000km p.a. braucht man nicht wirklich rechnen. Da gewinnt der Diesel faktisch immer.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Bei 20.000km p.a. braucht man nicht wirklich rechnen. Da gewinnt der Diesel faktisch immer.
Gegen LPG? Sicher nicht.
"Ausreichen" tun auch 100 PS. Oder 80. Aber ein wenig Spaß darf es ja machen 😉
Auch die 150PS in einem neuen V40 machen verdammt viel Spass. Jedenfalls mehr als in einem E39. Gerade letzte Woche ausprobiert. Und mein E39 ist noch nicht so lange weg....
Und bei LPG nie vergessen:
- die Anlage kostet Geld
- nicht selten muss ein additives Schmiermittel benutzt werden
- und der Verbrauch wird oft gerne mal schöngerechnet....
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Auch die 150PS in einem neuen V40 machen verdammt viel Spass. Jedenfalls mehr als in einem E39. Gerade letzte Woche ausprobiert. Und mein E39 ist noch nicht so lange weg....
Mittlerweile sind wir ja beim E46 330i, und der hat 231 PS. Das ist ein anderes Kaliber 😉
Und natürlich hat LPG auch Nachteile. Aber Diesel noch mehr 🙂
Das habe ich auch gesehen, deshalb der Verweis auf den V40. Und glaub mir: der macht noch mehr Spass. Auch andere Firmen wissen mittlerweile, wie man Autos baut.
Bist Du wirklich der Meinung, dass ein 330i auf der Landstrasse irgend einen Vorteil gegenüber einem Diesel hat?
und zum Thema "Antriebsvariante": hast Du Deinen Vater befragt? Derjenige, der Turbo-Diesel mag, freundet sich garantiert mit keinem Benzin-Sauger an. Auch, wenn ihr euch davon anmachen lasst. Es ist einfach nur nervig, den Motor beständig drehen zu müssen.
Ja, ich habe ihn natürlich befragt und er äußert sich selbst so, wie ich es hier wiedergebe.
Natürlich kann Volvo auch Autos bauen, aber BMW hat das gewisse "Etwas".
Selbst mein 316i mit Heckantrieb hat ihm mehr Spaß gemacht als sein Turbodiesel, einfach wegen der Straßenlage und dass man ihn auch mal ausdrehen kann. Abgesehen davon ist der Sound und die Kraftentfaltung eines 6-Zylinders nicht mit einem Turbodiesel zu vergleichen.
"Vorteil" ist recht subjektiv. Dem einen gefällt das besser, dem anderen jenes. Auch muss man den Motor nicht ständig drehen, nur wenn man es mal fetzen lassen möchte.
Der vergleichbare Diesel (330d) hat übrigens weniger Leistung als der 330i und ist anfälliger, das sollte man bei der Auswahl bedenken. Die Verbrauchsberechnung habe ich oben schon durchgeführt. Ein Liter mehr oder weniger ändert dabei nichts an der Grundtendenz.
Die beiden Konzepte (Turbodiesel vs. Sauger) haben ihre Vor- und Nachteile. Das macht das jeweilig andere Konzept allerdings nicht schlechter, nur anders 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Und bei LPG nie vergessen:
- die Anlage kostet Geld
- nicht selten muss ein additives Schmiermittel benutzt werden
- und der Verbrauch wird oft gerne mal schöngerechnet....
Daß der Verbauch schöngerechnet wird - wie soll das gehen? Ich zahle soundsoviel, fertig.
Ein additives schniermittel wird nur bei Motoren gebraucht, die an sich nicht gasfest sind. Bei den hier diskuterten BMW 320i und Volvo V70 trifft das nicht zu: Sie sind gasfest und brauchen kein Additiv.
Daß die Gasanlage Geld kostet, würde wohl niemand bestreiten. Ein Dieselmotor kostet auch mehr als ein Benziner gleicher Leistung. Durch die sonst geringeren Kosten beim Gaser gegenüber dem Diesel (Sprit, Steuern, idR Werkstatt und Versicherung) hat man auch gegenüber einem Diesel bald ordentlich was rausgespart.
Ich selbst werde wohl nächstes Jahr mit meinem Volvo V40 T4 auf Gas gegenüber einem vergleichbaren Diesel (nur fiktiv, es gibt real keinen vergleichbaren Diesel 😉) in die Gewinnzone fahren, wenn man den gleichen Kaufpreis ohne Gasanlage zugrundelegt.