BMW E39 530i vs. Volvo V70 II 2,4 T5
Hallo liebes Forum,
heute geht es um ein Auto für meinen Vater (hier bekannt unter dem Usernamen "heulgetriebe"😉.
Sein V70 TDI läuft zwar noch super, aber man darf sich ja immer über Ersatz Gedanken machen.
Eines vorweg: Ich habe ihn von den Vorteilen eines Gasumbaus überzeugt, er wird sich keinen Diesel mehr anschaffen, denke ich. Grund dafür waren unter anderem die Videos von diversen Beschleunigungs- und Drehzahlorgien mit entsprechendem Sound, die ihn zum Nachdenken gebracht haben - kombiniert mit der Tatsache, dass ein auf Gas umgebautes Fahrzeug sowohl eine grüne Plakette bekommt als auch günstiger in der Steuer sowie der Versicherung ist.
Das Fahrprofil ist eher ländlich (Landkreis TÖL) und oft durch die Berge, was man in Oberbayern eben so macht 😉
Ab und zu auch mal eine Fernreise auf der Autobahn (Dresden, ganz selten auch Ostsee).
Mein Vater steht auf Understatement, und es muss auf jeden Fall ein Kombi sein.
Was denkt ihr?
Bayrische Qualitätsarbeit mit seidenweichem M54-Motor (einer der besten die es je gab), kombiniert mit dem Heckantrieb und leicht sportlicher Abstimmung?
Oder schwedische (mit Fordteilen versetzte) Qualität mit dem 260 PS-5-Zylinder, dem man seine bullige Kraft von außen nicht ansieht und der auf deutschen Straßen gar nicht so häufig ist?
Welcher hat eigentlich den praktischeren Laderaum? Übersichtliche und gut verarbeitete Cockpits haben sie ja beide. Auch im Unterhalt sollten sich die Fahrzeuge kaum unterscheiden, nehme ich an. Wobei es für deutsche Fabrikate natürlich eher diverse Nachbauten günstiger gibt, beim Volvo muss man da eher noch suchen.
Wie denkt ihr darüber? Selbst ich als BMW-Fan bin mir unsicher 😕
104 Antworten
Ihr versteht mich nicht.
Dein Vater fährt einen VOLVO aus einer Aera, in der VOLVO die Themen "Sportlichkeit", "Kurvenverhalten" vollkommen unbekannt waren. Da ist es leicht, mit einem BMW, der explizit auf diese Eigenschaften optimiert wurde, zu punkten. Um mal den Gegenpunkt herauszuarbeiten: betrachten wir den Punkt: "Alltagstauglichkeit". Dann sieht der BMW mit seinen kurzen Türen, niedrigem Einstieg, dem kleinen Kofferraum schon wieder "alt" aus.
Dies hat sich komplett geändert. Fahr einen aktuellen V40, oder V60, dann unterhalten wir uns weiter. Gleiches übrigens für den aktuellen V70.
Gleiches für den Motor. Dein Vater fährt mit dem alten 2,5-Liter ex-Audi tdi IMHO einen der grausamsten Motoren. Auch hier ist der Vergleich zu einem Benziner "leicht". Nimm einen halbwegs aktuellen VOLVO Diesel (oder Benziner) dann sieht die Sache auch wieder anders aus. Beispielsweise hat VOLVO "damals" keinerlei Wert auf das "Ansprechverhalten" gelegt. Dies hat sich massiv geändert.
Wie gesagt: ich habe bis vor kurzem VOLVO und BMW parallel gefahren. Und mir gingen die Eigenschaften der BMW, die die freudig erregt als "das besondere Etwas" bezeichnet, vollkommen auf den Senkel. Ruhiges geradeaus Fahren: ist nicht drin. Den Wagen zieht es dahin, wo er will. Ansprechverhalten der Lenkung? Wenig und dann zickig? Sorry, mir geht das nur noch auf den Senkel. mit 20 mag man das mit 50 ist das nervend.
Wie hoch war noch mal das Budget?
Um die 6000-8000€, kann aber auch mehr sein.
Ich verstehe Dich schon, und ich kenne ja auch die Autos teilweise (auch die Volvos).
Nur sind persönliche Vorlieben eben verschieden. Der eine mag die ruppige und zackige Art der BMWs, der andere die Gemächlichkeit der Volvos.
Ich denke, dass eine Probefahrt hier am meisten Aufschluss bringt. Mal schauen, ob dieses Jahr noch Zeit dafür ist.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Und warum redet ihr laufend davon? Sorry, aber: ich fürchte, ihr könnte euch wahrscheinlich nicht in die Lage des Vaters versetzen.Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Das stimmt natürlich, aber ich gehe mal nicht davon aus, dass Bayernlovers Vater den Wagen permanent am Limit bewegen wird und somit wird er mit einem LPG-Fahrzeug Kosten ggü einem Diesel einsparen, wenn auch erst nach einigen Jahren.
Und für die Kraftstoffkostendiskussion habe ich tiefstes Verständnis. Dazu: für eine "gehobene Landstrassenhatz" reichen auch 150PS mehr als nur problemlos aus.
Bei 20.000km p.a. braucht man nicht wirklich rechnen. Da gewinnt der Diesel faktisch immer.
Es gibt aber ja auch bekanntlich unterschiedliche Väter 😉 Mein Vater ist auch so ein Autonarr wie ich, bzw ich sollte besser sagen ich bin ein mindestens gleich großer Autonarr wie er und er hatte sich bewusst einen Sauger mit relativ viel Hubraum geholt (einmal 4,4 einmal 4 Liter 😁) und träumt schon wieder vom V12 da nun beide Kinder selbst Autos haben 😉
Ihn könnte man mit einem Diesel nicht glücklich machen 😉
Und was du schreibst von wegen Spurempfindlichkeit usw hängt massiv von der Bereifung (bei der Mischbereifung ist er merklich anfälliger) sowie auch den Reifen ab. Mit den 17 Zöllern die rundrum die gleiche Reifendimension haben lässt sich selbst mein 3er mit Sportfahrwerk sauber fahren. Ein E39 mit Sportpaket ist nochmals merklich komfortabler und ohne ist dahingleiten 1 a möglich.
Und was du von der Lenkung sagst kann ich auch nicht nachvollziehen. Die ist sehr direkt und alles andere als zickig. Man hat ein tolles Feedback.
Wieviel gefühlt langsamer ist eigentlich der 325i Touring? Bei dem ist die Auswahl irgendwie wesentlich größer, und die scheinen im Allgemeinen auch nicht so verheizt.
Ähnliche Themen
Legen wir mal Fakten hin.
325i Touring - 2,5l - 192PS - 0-100 - 7,4s
80-120 im 4. in 8,1
530i Touring - 3,0l - 231PS - 0-100 - 7,5s
80-120 im 4. in 7,7
Hast du jetzt oben nochmal editiert? 😁
Man sieht also, dass der 325i dem 530i in gewisser Weise davonzieht. Und der 330i nicht wirklich viel schneller ist als der 325er, auch wenn man den Unterschied sicher ein wenig merken wird.
ja hatte beim 530i die Limo 😉
325i ist bis 100 klar schneller. Bei 80-120 hat der 530i Vorteile. Und Obenraus so und so, da einfach 40PS mehr und mehr Hubraum und Drehmoment.
330i ist im Schnitt 0,7s schneller und über 200 klar schneller. Wird man schon merken.
0-1000m
(alle Touring)
325i 28s
330i 26,9s
530i 27,9s
VMAX
(alle Touring)
325i 237kmh
330i 250kmh
530i 250kmh
Ist halt die Frage, ob sich der 330er dann wirklich lohnt. Mehr Verbrauch, mehr Versicherung, größere Reifen.
Wenn nicht so ein Mistwetter wäre, könnte man ja mal eine Probefahrt machen. Aber aktuell hat das keinen Sinn, da kann man nur das Verhalten bei 30km/h auf fester Schneedecke testen 😁
Bei Schnee empfiehlt sich auch ein 330xi 😁
Denke der Verbrauch wird nicht so deutlich ausfallen. Und die kleinste Reifengröße fährt man so und so nicht 😉
Bei der Versicherungseinstufung muss ich passen.
Am Ende macht man mit beiden nix falsch. Das Gesamtpaket sollte halt passen.
Zitat:
Original geschrieben von hoop85
Bei Schnee empfiehlt sich auch ein 330xi 😁Denke der Verbrauch wird nicht so deutlich ausfallen. Und die kleinste Reifengröße fährt man so und so nicht 😉
Bei der Versicherungseinstufung muss ich passen.Am Ende macht man mit beiden nix falsch. Das Gesamtpaket sollte halt passen.
Das stimmt schon, der Verbrauch ist im Endeffekt ein halber Liter. Reifen sind bei beiden 17 Zoll, wenn es schön aussehen soll. Bei der Versicherung ist der 325i eine Stufe tiefer in der Haftpflicht als der 330i.
Das besser erhaltene Auto wird wohl das bessere Angebot sein.
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Wieviel gefühlt langsamer ist eigentlich der 325i Touring? Bei dem ist die Auswahl irgendwie wesentlich größer, und die scheinen im Allgemeinen auch nicht so verheizt.
Mutti hat ja einen 325i E46 Touring wie du vielleicht weißt. Er ist auf jedenfall deutlich langsamer als mein Dicker, muss man sagen. Aber langsam ist er deswegen nicht 😉
Würde es so machen wie du selbst sagst und einfach das besser erhaltene Fahrzeuge nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Du solltest dich mal wieder in einen 316i setzen, Habuda 😁
No way!