Ersatz für Volvo 960 3.0
Hallo zusammen,
erst mal an die eingefleischten Fans: Entschuldigt den Titel, mir eist klar, dass es keinen gleichwertigen Ersatz für den Dickelch gibt 😉 Aber der Gute hat nen Motorschaden und ich müsste minimal 2500-3000 investieren, des Weiteren ist der Unterhalt doch recht happig. Habe dann einmal begonnen, mich nach Alternativen umzuschauen, zuerst mit einem Budget von 3-4000, inzwischen bin ich bei 5000 € angelangt (kann ich ausgeben, muss ich aber nicht).
Was mir am Neuen wichtig ist:
- bequeme Sitze
- ruhiges, entspanntes Fahren auf der AB
- Sicherheit
- Stauraum
Nice to have:
- Automatik
- Xenon
- ordentliches Soundsystem
Ebenfalls wichtig ist mir, dass die Unterhaltskosten im Rahmen bleiben. Ein W124 mit Scheckheft aus Rentnerhand wäre ein Traum, aber so durstig wie der Elch und in gutem Zustand kaum zu bekommen (da würde ich auch auf Xenon verzichten). Eine C-Klasse um 2000 (S201 oder 203) klingt schick, hier kann ich die Anfälligkeit nicht abschätzen. Modelle mit guter Ausstattung und 200 K Motorisierung und 160tkm ab 5000 € beim Händler, angeblich 1. Hand scheckheftgepflegt.
Kontrast gefällig? Ford Focus (MKII) Turnier, den bekomme ich hier in Freiburg und Umgebung allerdings kaum. Habe allerdings nur Gutes darüber gelesen (zugegebenermaßen nichts über die Automatik), sicher P/L-mäßig der Gewinner.
BMW E39 oder E36, gerne 320 oder 323, ebenfalls um BJ 2000 herum: günstiger als die Benze (Anschaffung), Berichte über Unterhaltskosten schwanken stark.
Ansonsten gibt es wohl noch jede Menge günstiger und zuverlässiger Franzosen, leider scheint meine Familie immer Montagsmodelle erwischt zu haben, denn deren Renault/Peugeot/Citroen waren ständig in der Werkstatt.
Bin immer noch nicht schlüssig, ob ich mit dem alten Volvo nicht doch glücklicher erde bzw bleibe, aber leider sieht die Ersatzteilversorgung schlecht aus und ich möchte meine Freizeit nicht ausschließlich mit dem Auto verbringen.
Nun bin ich gespannt, ob mich jemand hier in eine Richtung schubsen kann, gerne auch etwas, was mir bisher verborgen blieb.
Im voraus schon mal vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben 😉
grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Warum keinen V70?
28 Antworten
Mein Stiefbruder sucht derzeit nach einem soliden günstigen Alltagswagen. Der KFZ-Meister unseres Vertrauens empfiehlt den Opel Astra H, vermittelt zwar wenig flair oder Premium-Innenraum, soll aber sowohl vom Rost, als auch von der Mechanik/Elektronik sehr solide sein. Da du Komfort, Automatik, Sicherheit, Stauraum erwähnst, wäre der seltener aber luxuriös ausgelegte Opel Signum ein Tipp von mir. Der Wagen ist wirklich unterschätzt und der Unterhalt auf sehr niedrigem Niveau.
Ansonsten BMW E36 gehen die gepflegten schon langsam mit dem Preis nach oben, ein 320i/323i sollte aber durchaus noch gut zu haben sein. Lieber auf ein paar Ausstattungsschmankerl verzichten und auf gepflegten Zustand schauen, in dem Alter der E36 ist das inzwischen Pflicht.
Der E39 ist noch etwas mehr im Spreu und Weizen Bereich, da muss man sich die gepflegten schon noch rauspflücken. Bei einem 520i, 523i, 525i bis hin zum 528i denke ich finden sich bestimmt noch ein paar gepflegte günstige, hier kann aber schon ein paar Suchen angesagt sein.
Mercedes bis 2003 je nach Rost Zustand meiden, bis irgendwann in 2002 (also EZ teilweise noch bis Anfang 2003) gab es die Probleme mit den wasserbasierenden Lackierungen.
Der Signum sieht im Prinzip nicht schlecht aus, aber ich würde gerne 2 Mountainbikes in den Kofferraum bekommen und der Kofferraum sieht irgendwie winzig aus... oder täuscht das?
Ich nehme es zurück, die Bilder, die ich gesehen habe, waren seltsam von der Perspektive her. Danke für den Tipp. Wie verhält es sich bei der Automatik?
Warum keinen V70?
Ähnliche Themen
Ist sicher eine Option, klar. Aber für mein Gefühl zu wenig Volvo (bis auf die Sitze) und letztendlich im Unterhalt aufwendig und teuer, auch in der Anschaffung (vergleichsweise). Was Geely da mit der Ersatzteilpolitik auffährt lässt mich übles ahnen... Wobei die V70 sicher noch lange als Teilespender unterwegs sein werden.
Dann doch eher den 960 reparieren lassen, da weiß ich, was ich habe. Aber vielen Dank für den Tipp!
Was meinst Du zu einem Honda Accord Tourer, 2003-2008? Mit dem 2.0/155PS oder 2.4/190PS?
Sehr solide, würd ich bei einem guten Inserat schnell zugreifen. Die sind nicht so oft zu finden und eine sehr gute Wahl.
Vom Signum wüsste ich keine Probleme bzgl der Automatik. Alternative wäre auch der letzte Vectra.
Da gibt es genau einen 100km um Freiburg rum - für schlappe 18000 € 🙁 Aber Danke für den Tipp, den finde ich sogar schick.
Mal ne andere Frage: Audi Avant? Teuer im Unterhalt oder bin ich da falsch informiert?
Diesel fallen übrigens raus, suche nur Benziner...
Gepflegte Dick-Kombis mit Dick-Benziner an Automatik bis 5000 EUR
------------------------------------------------------------------------------
Mercedes S210 T-Modell
Audi A6 Avant
BMW 5er E39
Opel Omega B Caravan
Volvo 850 - bietet sich ja direkt an :-)
Toyota Camry Kombi - ist halt selten, Ersatzteillage auch schlecht
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=247867777
Bisschen einfacher gemacht, aber immer noch ganz gut
Ford Mondeo MK2 (Vorsicht ernsthafter Karosserie-Rost) oder - besser - MK3 Turnier mit der 4-Gang-Automatik an 2.0 Benziner
VW Passat Variant B4 (35i - Nasenbär) oder B5 (3B) oder B5 GP (3BG). Immer 4/5-Gang-Wandlerautomatik an den Benzinern.
Opel Vectra C Caravan
Der Signum hat viel Platz im Fond, aber dafür weniger im Kofferraum.
Und den E36 Touring kannst du an sich gleich knicken. Der hat keinen großen Kofferraum.
Hier ist noch ein netter Total-Exot:
Oldsmobile Cutlass Cruiser SL 3,3Ltr.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=218339370
Volvo 850 bzw V70 bietet sich nur begrenzt an. Säuft ähnlich viel wie der 960 (bei zugegebenermaßen besserer Leistung und wirklich schönem Sound), aber der Wendekreis ist bescheiden (beim 960 unter 10 m !) und gute Stücke sind rar und teuer, Ersatzteile ebenso.
Was haltet ihr von denen?
https://suchen.mobile.de/.../243120885.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../247250104.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../223171355.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Schöne Auswahl. Am günstigsten wird wohl der Astra kommen denke ich, ist aber auch als einziger ein Kompaktklassekombi und damit eine Klasse unter den anderen (was Kosten, Außenabmessungen, Komfort und Prestige angeht).
Vom Kofferraumvolumen liegt der Astra H Kombi mit 505–1540 L sogar über dem 5er BMW mit 410 bis 1525 L und knapp unter dem des Passats 495 bis 1600 l. Der W210/W211 ist mit 600 bis 1975 L/690 bis 1950 L ein absoluter Lademeister. Die genauen Abmessungen vom Laderraum muss man halt dann selbst vergleichen. Dem einen ist Länge, dem anderen Höhe und dem letzten Breite am wichtigsten was den Kofferraum angeht. Auch bietet BMW 5er, E-Klasse und Passat wohl auch einfach mehr Platz in den Sitzreihen die zu Gunsten des Kofferraumvolumens gehen.
Günstig/Praktisch --> Astra
Platz/Komfortabel --> Benz
Sportlich/Praktisch --> BMW
Unauffällig/Normal --> VW
Danke für die Rückmeldung. Prestige ist schnuppe, Komfort, Platz und Langlebigkeit ist wichtiger. Wie sieht es denn aus, wenn ein Astra knapp 175tkm auf der Uhr hat im Vergleich zu nem Benz mit ähnlicher Laufleistung? Sind die Motoren ähnlich robust? Und gibt es große Unterschiede, was die Laufleistung der Benz Motoren angeht, wenn man 4- mit 6-Zylindern vergleicht? Fand den weichen Lauf meines 6-Enders schon sehr betörend 🙂 Und stimmt es, dass sich ein E 240 mit unter 10l bewegen lässt? Geht ja beim 200/ 200K angeblich. Ich fahre ca 70% AB/Landstrasse und max 30% Stadt.
Nachtrag: Woran erkenne ich, ob ein (in der Wartung wohl sehr teures) Luftfahrwerk verbaut ist?
Reparieren lassen, wenn der Rest noch gut ist und nicht nur das, was aktuell kaputt ist, sondern auch mal hinterfragen, warum er so viel schluckt. Oder fährst Du nur Stadtverkehr? Bei mir braucht der 960 so um die 10 Liter. Wartungstechnisch günstigere Alternativen wären der 740/940 oder der 850, der dürfte auch noch deutlich sparsamer sein. Oder eben Mercedes, aber einen guten 124er in der Preisklasse findet man nur noch mit sehr viel Glück und Geduld.
Naja, warum er so viel geschluckt hat, liegt mit Riss im Block auf der Hand finde ich. 10 l bekomme ich mit AB-Fahrten und Tempomat 130 auch hin. Fahrprofil ansonsten siehe oben. Habe im letzten Jahr 3000 € investiert und außer der Vakuumdose für die Klapperverstellung ist eigentlich alles repariert. Aber man weiß nie so genau, was als nächstes kommt, daher schaue ich mich um, ob ich etwas vergleichbares bekomme, wo die Ersatzteilversorgung besser und günstiger ist. Dass so ein Auto (sei es nun Benz oder Fokus) kein Familienmitglied mehr sein wird, sondern lediglich Gebrauchsgegenstand, ist mir schon klar, ist vielleicht aber auch besser so...