BMW E39 530i vs. Volvo V70 II 2,4 T5

Hallo liebes Forum,

heute geht es um ein Auto für meinen Vater (hier bekannt unter dem Usernamen "heulgetriebe"😉.
Sein V70 TDI läuft zwar noch super, aber man darf sich ja immer über Ersatz Gedanken machen.

Eines vorweg: Ich habe ihn von den Vorteilen eines Gasumbaus überzeugt, er wird sich keinen Diesel mehr anschaffen, denke ich. Grund dafür waren unter anderem die Videos von diversen Beschleunigungs- und Drehzahlorgien mit entsprechendem Sound, die ihn zum Nachdenken gebracht haben - kombiniert mit der Tatsache, dass ein auf Gas umgebautes Fahrzeug sowohl eine grüne Plakette bekommt als auch günstiger in der Steuer sowie der Versicherung ist.

Das Fahrprofil ist eher ländlich (Landkreis TÖL) und oft durch die Berge, was man in Oberbayern eben so macht 😉
Ab und zu auch mal eine Fernreise auf der Autobahn (Dresden, ganz selten auch Ostsee).

Mein Vater steht auf Understatement, und es muss auf jeden Fall ein Kombi sein.

Was denkt ihr?
Bayrische Qualitätsarbeit mit seidenweichem M54-Motor (einer der besten die es je gab), kombiniert mit dem Heckantrieb und leicht sportlicher Abstimmung?
Oder schwedische (mit Fordteilen versetzte) Qualität mit dem 260 PS-5-Zylinder, dem man seine bullige Kraft von außen nicht ansieht und der auf deutschen Straßen gar nicht so häufig ist?

Welcher hat eigentlich den praktischeren Laderaum? Übersichtliche und gut verarbeitete Cockpits haben sie ja beide. Auch im Unterhalt sollten sich die Fahrzeuge kaum unterscheiden, nehme ich an. Wobei es für deutsche Fabrikate natürlich eher diverse Nachbauten günstiger gibt, beim Volvo muss man da eher noch suchen.

Wie denkt ihr darüber? Selbst ich als BMW-Fan bin mir unsicher 😕

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Dass ein E60/E61 "besser" als ein E39 ist, ist mir auch klar

Es geht nicht darum, dass der e39 besser als ein e60 ist sondern um die Vergleichbarkeit der V70 Baureihen.

Der V70 II kann durchaus mir den FL Modellen des e39 verglichen werden, unabhängig vom Budget aber kein V70 III mit dem FL e39.

Wir vergleichen auch nicht den V70 II mit dem e60/61 auch wenn sie sich zeitlich überschneiden.

Das Budget wird dem Auto angepasst werden 😁

Ich denke, dass nur eine Probefahrt Aufschluss bieten kann. Der aktuelle V70 I ist mir allerdings zu schwammig, mir wird als Beifahrer schon bei kleinen, langsamen Kurven irgendwie schlecht 😰

Nichtsdestotrotz baut Volvo tolle Fahrzeuge, auch der V70 I ist wirklich kein schlechtes Auto. Der V70 III erst recht nicht.

BMW hat halt ein anderes Konzept, sportlicher, straffer, zackiger. Auch wenn der Dreier sicher anders ist als der 5er, so wird auch der 5er dem BMW-Charakter irgendwo gerecht.

Und warum 231 PS? Ganz einfach, ab dem Facelift gab es den 520i, 525i, 530i und 540i. Ich denke, dass der 530i der beste Kompromiss ist und auch von den Fahrleistungen dem 5er durchaus gerecht wird.

Mein Vater ist kein Heizer, aber Spaß hat er trotzdem am Autofahren. Wer die Landstraßen im Oberland kennt, weiß, was ich meine 😉

Nachdem mein Vater ein paar Soundvideos gesehen hat sowie meinen 3er letztens über kurvige Landstraßen prügeln durfte, steht der E46 330i Touring mittlerweile ganz hoch im Kurs!

Natürlich ist der enger, aber auch wendiger und spritziger. Außerdem säuft er nicht so viel wie der 5er.

Schwierig, schwierig!

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Nachdem mein Vater ein paar Soundvideos gesehen hat sowie meinen 3er letztens über kurvige Landstraßen prügeln durfte, steht der E46 330i Touring mittlerweile ganz hoch im Kurs!

Natürlich ist der enger, aber auch wendiger und spritziger. Außerdem säuft er nicht so viel wie der 5er.

Schwierig, schwierig!

Eigentlich einfach 😉

Btw: Stünde ich nochmals vor der Fahrzeugwahl würde ich mich nach einem B3S 3.4 umschauen, da gibt es ab und zu mal schöne für ca 25-30% mehr als man für einen guten und schönen E46 330i bezahlen muss 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Nachdem mein Vater ein paar Soundvideos gesehen hat sowie meinen 3er letztens über kurvige Landstraßen prügeln durfte, steht der E46 330i Touring mittlerweile ganz hoch im Kurs!

Natürlich ist der enger, aber auch wendiger und spritziger. Außerdem säuft er nicht so viel wie der 5er.

Schwierig, schwierig!

Wenn es vom Platz passt, dann den E46. Sonst ist der E39 als 3l-Auto sicher nicht untermotorisiert 😁

Allerdings nervt mein Vater immer rum, dass er einen Diesel sinnvoller findet. Nur: Der 330d wird über Land so 6,5-7,5 Liter/100km schlucken, der 330i um die 9 Liter und auf LPG um die 10.

Treibstoffkosten pro 100km sind also:
330d: ca. 10,50€
330i: ca. 15€
330i LPG: 7,50€

Natürlich muss man den LPG-Umbau noch mit einberechnen, aber das Auto soll ja auch länger im Besitz sein.
In meinen Augen ist der Diesel natürlich Unsinn, zumal sich sowieso abzeichnet, dass der Preis in Zukunft eher an dem des Benzins dran ist. Dazu ist er teurer im Unterhalt.

Wie kann ich argumentieren? 😁 Jährliche Fahrleistung ist ca. 20.000km und SF-Klasse ist die 18.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Allerdings nervt mein Vater immer rum, dass er einen Diesel sinnvoller findet. Nur: Der 330d wird über Land so 6,5-7,5 Liter/100km schlucken, der 330i um die 9 Liter und auf LPG um die 10.

Treibstoffkosten pro 100km sind also:
330d: ca. 10,50€
330i: ca. 15€
330i LPG: 7,50€

Natürlich muss man den LPG-Umbau noch mit einberechnen, aber das Auto soll ja auch länger im Besitz sein.
In meinen Augen ist der Diesel natürlich Unsinn, zumal sich sowieso abzeichnet, dass der Preis in Zukunft eher an dem des Benzins dran ist. Dazu ist er teurer im Unterhalt.

Wie kann ich argumentieren? 😁 Jährliche Fahrleistung ist ca. 20.000km und SF-Klasse ist die 18.

Sound und günstigere Treibstoffkosten sowie Steuern? Dazu kannst du ihm ja mal vorrechnen ab wann sich die LPG-Anlage armotisiert hat (grob überschlagen nach ca 1.5 Jahren bei der Fahrleistung) und ab wie vielen Kilometern der Diesel teurer ist (grob überschlagen nach 3,5 Jahren).

Außerdem soll er sich mal einen 330i und einen 330d zum Probe fahren holen und den Benziner dann auch mal ausdrehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Außerdem soll er sich mal einen 330i und einen 330d zum Probe fahren holen und den Benziner dann auch mal ausdrehen 😉
So? 😁 (ab 0:30 min)

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Außerdem soll er sich mal einen 330i und einen 330d zum Probe fahren holen und den Benziner dann auch mal ausdrehen 😉
So? 😁 (ab 0:30 min)

Jup.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda



Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


So? 😁 (ab 0:30 min)

Jup.

Der Sound ist echt einzigartig. Sowas kann ein Diesel einfach nicht bieten 😉

Ich werde ihn dann mal weiter beackern 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Jup.

Der Sound ist echt einzigartig. Sowas kann ein Diesel einfach nicht bieten 😉

Ich werde ihn dann mal weiter beackern 😁

Und das dürfte noch der Serienpott sein, der mir aber z.b vollkommen ausreicht.

Wer dreht ständig im Alltag seinen Motor ständig aus. 🙄
Auch an den Sound (fahre selbst einen entwas lauteren V8) wird man sich spätestens nach 3 Monaten gewöhnen und dieser wird für einen nichts Besonderes mehr darstellen.😉

Kommt man platzmäßig mit dem e46 3-er aus ist dieser ebenfalls eine mögliche Alternative zu einem e39.
Jedoch viel wird man nicht großartig mit einem e46 gegenüber einem e39 was den Sprit angeht sparen können.
Die Möglichkeiten stellen sich auch für mich halt folgendermaßen dar: Diesel oder Benziner mit LPG.

Im Alltag ist der Diesel angenehmer zu fahren aber die möglichen Probleme der modernen CR-Technik mit Turboaufladung haben wir hier aber schon ausreichend diskutiert.
Hier noch nicht zu vergessen wäre ein möglicher Chiptuning-Betrieb durch den Vorbesitzer.

Ein 330i wird aber auch im Alltag ohne den ständig nicht ausdrehen zu müssen eine Wanderdünne sein, das max. Drehmoment steht bei 3500 U/min auch schon parat.

Ansonsten müsste man überschlagen was es auf dem Markt für vergleichbares Geld gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Wer dreht ständig im Alltag seinen Motor ständig aus. 🙄
Auch an den Sound (fahre selbst einen V8) wird man sich spätestens nach 3 Monaten gewöhnen und dieser wird für einen nichts Besonderes mehr darstellen.😉

Kommt man platzmäßig mit dem e46 3-er aus ist dieser ebenfalls eine mögliche Alternative zu einem e39.
Jedoch viel wird man nicht großartig mit einem e46 gegenüber einem e39 was den Sprit angeht sparen können.
Die Möglichkeiten stellen sich auch für mich halt folgendermaßen dar: Diesel oder Benziner mit LPG.

Im Alltag ist der Diesel angenehmer zu fahren aber die möglichen Probleme der modernen CR-Technik mit Turboaufladung haben wir hier aber schon ausreichend diskutiert.
Hier noch nicht zu vergessen wäre ein möglicher Chiptuning-Betrieb durch den Vorbesitzer.

Ein 330i wird aber auch im Alltag ohne den ständig nicht ausdrehen zu müssen eine Wanderdünne sein, das max. Drehmoment steht bei 3500 U/min auch schon parat.

Ansonsten müsste man überschlagen was es auf dem Markt für vergleichbares Geld gibt.

Ich drehe meinen Motor des Öfteren im Alltag hoch. Natürlich nicht auf den Kurzstreckenfahrten zur Arbeit, aber man fährt ja auch des Öfteren mal eine längere Strecke und dann drehe ich den Motor aus, macht ja auch großen Spaß 😉 Und manchmal muss es eben auch schnell gehen und wenn man zügig schaltet, dann ist man auch schneller als 95% der anderen Verkehrsteilnehmer ohne den Motor auszudrehen.

Der Sound gefällt mir selbst nach knapp 3 Jahren noch, ebenso wie das Auto an sich.

Ich kann nicht nachvollziehen, dass ein Diesel angenehmer zu fahren sei. Er hat mehr Druck untenrum, ja. Aber das wars dann auch schon.

Außerdem ist er ja im Endeffekt (lange Haltedauer) eh teurer als ein Benziner mit LPG.

Ich habe nicht behauptet, dass mir der Sound eines R6 oder V8 nicht mehr gefällt, sondern der Sound ist halt nichts mehr Besonderes mehr.
Es ist ganz einfach, um den Durchzug des Diesels zu haben muss der Benziner entsprechend höher gedreht werden.
Jeder hat nun mal seine Vorlieben.
(Habe die Gelegenheit des Öfteren einen FL e61 530dA T. mit einem Soft-Chip zu fahren, die 600Nm machen jeden Saugbenziner einfach überflüssig.)

Bei höherer Belastung steigt der Spritverbrauch eines Benziners deutlicher an als bei einem Diesel.
Wird der Benziner ständig im höheren Drehzahlniveau betrieben, besonders im LPG-Betrieb wird der übliche Mehrverbrauch beim LPG Fahrzeug deutlicher ansteigen als die üblichen 15-20%.
Der Kostenunterschied beim Kraftstoff gegenüber einem Diesel schmilzt bei der artigem Fahrprofil hierbei gegen 0.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ich habe nicht behauptet, dass mir der Sound eines R6 oder V8 nicht mehr gefällt, sondern der Sound ist halt nichts mehr Besonderes mehr.
Es ist ganz einfach, um den Durchzug des Diesels zu haben muss der Benziner entsprechend höher gedreht werden.
Jeder hat nun mal seine Vorlieben.
(Habe die Gelegenheit des Öfteren einen FL e61 530dA T. mit einem Soft-Chip zu fahren, die 600Nm machen jeden Saugbenziner einfach überflüssig.)

Bei höherer Belastung steigt der Spritverbrauch eines Benziners deutlicher an als bei einem Diesel.
Wird der Benziner ständig im höheren Drehzahlniveau betrieben, besonders im LPG-Betrieb wird der übliche Mehrverbrauch beim LPG Fahrzeug deutlicher ansteigen als die üblichen 15-20%.
Der Kostenunterschied beim Kraftstoff gegenüber einem Diesel schmilzt bei der artigem Fahrprofil hierbei gegen 0.

Das stimmt natürlich, aber ich gehe mal nicht davon aus, dass Bayernlovers Vater den Wagen permanent am Limit bewegen wird und somit wird er mit einem LPG-Fahrzeug Kosten ggü einem Diesel einsparen, wenn auch erst nach einigen Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen