BMW E39 530i vs. Volvo V70 II 2,4 T5

Hallo liebes Forum,

heute geht es um ein Auto für meinen Vater (hier bekannt unter dem Usernamen "heulgetriebe"😉.
Sein V70 TDI läuft zwar noch super, aber man darf sich ja immer über Ersatz Gedanken machen.

Eines vorweg: Ich habe ihn von den Vorteilen eines Gasumbaus überzeugt, er wird sich keinen Diesel mehr anschaffen, denke ich. Grund dafür waren unter anderem die Videos von diversen Beschleunigungs- und Drehzahlorgien mit entsprechendem Sound, die ihn zum Nachdenken gebracht haben - kombiniert mit der Tatsache, dass ein auf Gas umgebautes Fahrzeug sowohl eine grüne Plakette bekommt als auch günstiger in der Steuer sowie der Versicherung ist.

Das Fahrprofil ist eher ländlich (Landkreis TÖL) und oft durch die Berge, was man in Oberbayern eben so macht 😉
Ab und zu auch mal eine Fernreise auf der Autobahn (Dresden, ganz selten auch Ostsee).

Mein Vater steht auf Understatement, und es muss auf jeden Fall ein Kombi sein.

Was denkt ihr?
Bayrische Qualitätsarbeit mit seidenweichem M54-Motor (einer der besten die es je gab), kombiniert mit dem Heckantrieb und leicht sportlicher Abstimmung?
Oder schwedische (mit Fordteilen versetzte) Qualität mit dem 260 PS-5-Zylinder, dem man seine bullige Kraft von außen nicht ansieht und der auf deutschen Straßen gar nicht so häufig ist?

Welcher hat eigentlich den praktischeren Laderaum? Übersichtliche und gut verarbeitete Cockpits haben sie ja beide. Auch im Unterhalt sollten sich die Fahrzeuge kaum unterscheiden, nehme ich an. Wobei es für deutsche Fabrikate natürlich eher diverse Nachbauten günstiger gibt, beim Volvo muss man da eher noch suchen.

Wie denkt ihr darüber? Selbst ich als BMW-Fan bin mir unsicher 😕

104 Antworten

Die Ersatzteile für die Alpina Boliden gibt es nicht im Sonderangebot. 😉

Ob die extra Leistung des Alpina (die kaum im Alltag gegenüber einem 540i kaum erwähnenswert ist) einem es wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Für mich gibt es bereits gute Angebote des V70 T4/T5 und e39 530/540i im Bereich um 6000-7000,- Euro und einen Alpina vielleicht als einen gibt es ev. nur als Unfallwagen.
Diesen zusätzlich noch als Zugfahrzeug einzusetzen, da würde ich von den Alpina Fans wohl gesteinigt werden falls es für diesen überhaupt eine AHK gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Die Ersatzteile für die Alpina Boliden gibt es nicht im Sonderangebot. 😉

Ob die extra Leistung des Alpina (die kaum im Alltag gegenüber einem 540i kaum erwähnenswert ist) einem es wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Für mich gibt es bereits gute Angebote des V70 T4/T5 und e39 530/540i im Bereich um 6000-7000,- Euro und einen Alpina vielleicht als einen gibt es ev. nur als Unfallwagen.
Diesen zusätzlich noch als Zugfahrzeug einzusetzen, da würde ich von den Alpina Fans wohl gesteinigt werden falls es für diesen überhaupt eine AHK gibt.

Ich sprach ja auch nicht davon, dass sich der Te hier einen B10 kaufen solle.

Und bei der geringen Fahrleistung halten sich dann auch die Unterhaltskosten im Rahmen, aber wie gesagt ist der B10 ein anderes Thema.

In diesem Sinne, gute Nacht.

Jop,
gute N8.

Guten Morgen 😁

Also ich denke, dass, wenn der Volvo ein nicht merklich besseres Fahrwerk und bessere Sitze hat, es der BMW werden wird. Der hat auch noch den besseren Motor und er ist leichter auf Gas umzurüsten.

Dazu kommt, dass es den 2,4 T5 so gut wie nicht gibt.

Ähnliche Themen

Der T5 müsste das Sport Fahrwerk drin haben, wie hart das ist kann ich dir aber nicht sagen.
Die Sportsitze im Volvo (hab ich) bieten nicht extrem viel Seitenhalt, sind dafür sau bequem. Ich persönlich finde diese toll, man fühlt sich wie zuhause im Wohnzimmer Sessel saubequem sowas.

Leute, ihr seid mir viel zu unspezifisch und viel zu sehr EUREN Vorstellungen vom Thema Auto verhaftet.

Vorab: von welchem Budget redet ihr eigentlich?
- Ich kenne den E3 ziemlich gut, hatte ja bis vor kurzem selber einen und das seid 1998. Davor E34.
- Klar findet man den T5 mit der 2,4 Liter Maschine selten. Wurde sie doch auch erst ab 2004 gebaut.
- Eine kurze Suche bei Mobile brachte 74 Autos.... Kein Angebot?
- der Vater kommt vom V70I TDI, und soll nun runde 100PS mehr bekommen. Will er das eigentlich? Braucht man das auf der Landstrasse?
- ihr redet vollkommen wirr zwischen V70 und V70II welcher denn nun?
- genau so wirr redet ihr von den Alternativen. Ein 2.5T ist dem 530i nicht so unterlegen, wie man meinen will. Und auf der Landstrasse im Alltag schon gar nicht. Der 530i ist eine Drehorgel. VOLVO baut Turbos. Mit entsprechend viel Drehmoment "von unten".

Ich wage mal einen grossen Schritt: einen V70III aus 2008 oder 2009 mit dem 2,4 Liter Diesel, bzw. D3 katapultiert Deinen Vater in die Neuzeit. Der V70III ist einen E39 in jeder Disziplin überlegen. Vom "Leerlauf" des 530i mal abgesehen. Doch dafür im Schnitt 5-6 Liter mehr Verbrauch?

Meine E39 habe ich als zwar wunderschöne und im Detail wertig gemachte Fahrzeuge in Erinnerung. Aber all das, was man als "Vater" braucht, bieten sie nicht. Der Touring ist unharmonisch abgestimmt. Einerseits ziemlich steif, andererseits in Wechselkurven schwabbelig. Das Getriebe hakelig, das Raumangebot, verglichen zur äusseren Grösse, winzig. Miese Sitze, der Komfortsitz in meinem letzten E39 war akzeptabel. Gibt es eine Klima? Verglichen mit der Wirkung im S80 hatte ich oft das Gefühl, dass mein E39 keine hat...

Es mag ja sein, dass dem 530er mehr "Sportlichkeit" bietet. Aber, glaubt mir: für "ältere" ist das vollkommen belanglos.

ui ui ui, jetzt hast du was los getreten.....

wie kannst du dich nur so erdreisten ?

Aber recht du hast, padawan :-)

jetzt mal auf das Echo gespannt ist

mWie es in der Überschrift steht geht es um den V70 Kombi aus der 2-ten Generation der halbwegs zum zeitgleich gebauten e39 Touring passt.
Bisher wurde nicht gepostet was der Vater des TE ausgeben möchte, ich für mein Teil suche Fahrzeuge max. im Bereich von 6000-7000,-
Diesel scheiden bei mir eher aus da es ein Zweitwagen sein wird bei einer jährlichen Laufleitung um 8-10 tkm.

Eine kurze Suche ergab 78 Autos wohl nur, wenn man die 3-te Generation mit einbezieht.😉
Wir reden vollkommen wirr, was soll denn bitte der Vergleich des V70 III mit einem 11 Jahre früher auf dem Markt erschienenem e39 bringen, zum sinnvollen Vergleich müsste hier, wenn überhaupt die e60-Baureihe heran gezogen werden.

Wer hat hier geschrieben, dass das T5 Triebwerk dem 530i unterlegen sein soll.😕

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Was die vom TE angesprochene Motorisierung angeht, dann würde ich den T5 (260Ps) aus der 2-ten Generation eher zw. einem 530i und 540i ansiedeln.

Ich glaube kaum, dass es darum geht im Vergleich zu dem Diesel seines Vaters 100 PS mehr zu haben.

Es gibt kaum leistungsmäßig schächere Benziner-Alternativen, ein 140 bzw. 170 PS Saugbenziner im V70 II gibt auf der Landstraße beim Überholen, wo es eher auf Drehmoment ankommt, kaum eine gute Figur an.

Für mich schon mal gar nicht mit einem 1,5 t. WW an der AHK.
Die Alternativen wären für mich zumindest ein 2,3 T5 (250 PS), 2,4T.(200PS) oder 2,5T.(210 PS)

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Ich glaube kaum, dass es darum geht im Vergleich zu dem Diesel seines Vaters 100 PS mehr zu haben.
Es gibt kaum leistungsmäßig schächere Benziner-Alternativen, ein 140 bzw. 170 PS Saugbenziner im V70 II gibt auf der Landstraße beim Überholen, wo es eher auf Drehmoment ankommt, kaum eine gute Figur an.

Für mich schon mal gar nicht mit einem 1,5 t. WW an der AHK.
Die Alternativen wären für mich zumindest ein 2,3 T5 (250 PS), 2,4T.(200PS) oder 2,5T.(210 PS)

Immer wieder amüsant wie sich an kw hochgezogen wird.

Bist du den 2.4l Sauger jemals gefahren um diesen Motor beurteilen zu können? Schau dir mal den Drehmomentverlauf des Motors an. Noch besser wäre es diesen selbst einmal zu fahren. 🙄 Bevor man solche Stammtischparolen von sich lässt. Desweiteren gibts den V70II seit dem Facelift des E39 und nicht seit anbeginn dessen Bauzeit. Kannst dir ja gerne ausrechnen wie alt die ersten E39 zu dem Zeitpunkt schon waren. 🙄

Die Motorcharakteristik bei Volvo ist eher auf Drehmoment ausgelegt, ganz egal ob Sauger oder Turbo.
Aus eigener Erfahrung zum 2.4l Motor und überholen auf Landstraßen, so musste ich eigentlich nie runterschlalten und konnte immer im höchsten Gang zügig überholen. Aber es ist ja auch eine Frage von dem was man gewohnt ist. Und was noch wichtiger wäre dem persönlichen Fahrstil.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Immer wieder amüsant wie sich an kw hochgezogen wird.

Sind hier nur Spaß-Kasper unterwegs. 😕

Die Motorisierungen lassen sich so am besten unterschieden.😉

Hatte vor einiger Zeit einen e39 528iA Touring fast 2 Jahre lang gefahren, 280 Nm bei 3500 U/min und dieser hat auch nicht die Bäume ausgerissen.
Mein aktueller hat um 400 Nm/2000 U/min, leider auch einiges an Gewicht mit zu schleppen.

Was sollen da die 220 Nm/3300 und die 225Nm die erst bei 4500 anstehen, der 2,4L Saugmotoren des V70 II (140/170 PS) großartig ausrichten.

Den angesprochenen 530i gab es erst ab FL 9/2000.
Überholen auf Landstraße kann ich auch mit meinem Smart Diesel mit 41Ps/100 Nm, dabei sollte man sich aber nicht verschätzen und Spass macht es auch nicht. 😉
Der Vater des TE fährt wohl die 140 PS Diesel Variante mit 320 Nm/1900 U/min.
Sauger mit knapp über 200 Nm, eindeutig nein.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Immer wieder amüsant wie sich an kw hochgezogen wird.
Sind hier nur Spaß-Kasper unterwegs. 😕
Die Motorisierungen lassen sich so am besten unterschieden.😉

Hatte vor einiger Zeit einen e39 528iA Touring fast 2 Jahre lang gefahren, 280 Nm bei 3500 U/min und dieser hat auch nicht die Bäume ausgerissen.
Mein aktueller hat um 400 Nm/2000 U/min, leider auch einiges an Gewicht mit zu schleppen.

Was sollen da die 220 Nm/3300 und die 225Nm die erst bei 4500 anstehen, der 2,4L Saugmotoren des V70 II (140/170 PS) großartig ausrichten.

P.s.
Den angesprochenen 530i gab es erst ab FL 9/2000.

Ich fang mal wieder von unten an, das mit dem 530i ist mir bekannt.

Das Drehmoment der 2.4l Volvo Motoren ist sehr gleichmässig. Wenn ich dagegen BMW motoren ansetze oder den 2.4l Honda Motor (den ich auch im Fuhrpark habe) so muss man diese doch recht hoch drehen damit was kommt. Zum 2.4l Sauger hat dem TE aber hier auch keiner geraten, dieser ist daher auch nicht Thema des Threads.

Dein aktueller ist ein Diesel? Falls ja, so sollte dir wohl auch bekannt sein, das man beide Motorkonzepte nicht 1 zu 1 vergleichen kann. 🙄 Zahlen sind oftmals nicht alles. Die Leistungsentfaltung lässt sich nicht in Spitzenwerten beschreiben. 😉

Kein Diesel. 😉
5,7L V8.😛

Der kleine ist ein Diesel (41Ps/100Nm), welcher als Kilometerfresser eingesetzt wird.

Das Triebwerk deines Accords, wenn ich deine Daten richtig interpretiere (234 Nm bei4300-4400/min), ist wie üblich eher auf Drehzahl ausgelegt.
Deswegen habe ich damals zu den überarbeiteten Triebwerken des e39 gegriffen weil das Drehmoment durch Doppelvanos früher anstand.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Leute, ihr seid mir viel zu unspezifisch und viel zu sehr EUREN Vorstellungen vom Thema Auto verhaftet.

Vorab: von welchem Budget redet ihr eigentlich?
- Ich kenne den E3 ziemlich gut, hatte ja bis vor kurzem selber einen und das seid 1998. Davor E34.
- Klar findet man den T5 mit der 2,4 Liter Maschine selten. Wurde sie doch auch erst ab 2004 gebaut.
- Eine kurze Suche bei Mobile brachte 74 Autos.... Kein Angebot?
- der Vater kommt vom V70I TDI, und soll nun runde 100PS mehr bekommen. Will er das eigentlich? Braucht man das auf der Landstrasse?
- ihr redet vollkommen wirr zwischen V70 und V70II welcher denn nun?
- genau so wirr redet ihr von den Alternativen. Ein 2.5T ist dem 530i nicht so unterlegen, wie man meinen will. Und auf der Landstrasse im Alltag schon gar nicht. Der 530i ist eine Drehorgel. VOLVO baut Turbos. Mit entsprechend viel Drehmoment "von unten".

Ich wage mal einen grossen Schritt: einen V70III aus 2008 oder 2009 mit dem 2,4 Liter Diesel, bzw. D3 katapultiert Deinen Vater in die Neuzeit. Der V70III ist einen E39 in jeder Disziplin überlegen. Vom "Leerlauf" des 530i mal abgesehen. Doch dafür im Schnitt 5-6 Liter mehr Verbrauch?

Diesen musst du auch mit dem E60 verglichen und nicht mit einem alten E39! Außerdem vergleichst du Diesel mit einem Benziner, das ist auch nicht so das Wahre. Und vom Preis hast du auch noch nichts gesagt, der Volvo V70 III wird wohl deutlich mehr kosten als ein E39.

Zitat:

Meine E39 habe ich als zwar wunderschöne und im Detail wertig gemachte Fahrzeuge in Erinnerung. Aber all das, was man als "Vater" braucht, bieten sie nicht. Der Touring ist unharmonisch abgestimmt. Einerseits ziemlich steif, andererseits in Wechselkurven schwabbelig. Das Getriebe hakelig, das Raumangebot, verglichen zur äusseren Grösse, winzig. Miese Sitze, der Komfortsitz in meinem letzten E39 war akzeptabel. Gibt es eine Klima? Verglichen mit der Wirkung im S80 hatte ich oft das Gefühl, dass mein E39 keine hat...

Die Ansprüche sind ja von "Vater" zu "Vater" unterschiedlich, daher kann man das nicht so einfach sagen.

Zitat:

Es mag ja sein, dass dem 530er mehr "Sportlichkeit" bietet. Aber, glaubt mir: für "ältere" ist das vollkommen belanglos.

Kann ich dir z.b gar nicht glauben, denn mein "alter Herr" hat sich mit Absicht den 540iA gekauft, eben weil er auch gerne etwas sportlicher fährt. Und so kenne ich noch ein paar "Ältere".

Ihr ahnt, warum ich unspezifisch schrubb?

IHR kommt mit Diesel contra Benziner. Gut, dass hier zwei Stränge verwoben wurden, ist nicht mein Problem.
Da nix vom Budget gesagt wurde, kam mein Vorschlag.
Und da der Vater einen VOLVO Diesel fährt, war mein Vorschlag wieder einen VOLVO Diesel zu nehmen.
Dass ein E60/E61 "besser" als ein E39 ist, ist mir auch klar

Und auch ich kenne Leute, die fahren ein vermeintlich sportliches Auto, nur wenn mal hinterherfährt, schlafen einem die Füsse ein. für manche ist das Emblem das Wichtigste.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich wage mal einen grossen Schritt: einen V70III aus 2008 oder 2009 mit dem 2,4 Liter Diesel, bzw. D3 katapultiert Deinen Vater in die Neuzeit. Der V70III ist einen E39 in jeder Disziplin überlegen. Vom "Leerlauf" des 530i mal abgesehen. Doch dafür im Schnitt 5-6 Liter mehr Verbrauch?

Ich denke, da der Arbeitgeber des Vaters des TE nicht Liter, sondern € aufs Konto überweist, ist das nicht die Frage. Er hat wegen der höheren Kosten (Fixkosten, Werkstatt, Sprit) beschlossen, dem Diesel den Rücken zuzukehren.

Ich wollte mir die höheren Kosten eines Diesels auch nicht leisten.

Und nicht vergessen: Sobald das Auto solche Sachen wie Räder oder Getriebe hat (komisch, alle meine Autos bisher hatten beides 😉), ist die absolute Höhe des Motordrehmoments nebensächlich. Selbst ein Trabant 601 kann über 900 Nm auf die Vorderachse stemmen.

Der Drehmomentverlauf ist schon etwas interessanter. Ich bemerke bei meinem Volvo V40 T4 ein gewisses Turboloch, das die nominell schwächeren 2.0T fast nicht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen