BMW E39 530i vs. Volvo V70 II 2,4 T5
Hallo liebes Forum,
heute geht es um ein Auto für meinen Vater (hier bekannt unter dem Usernamen "heulgetriebe"😉.
Sein V70 TDI läuft zwar noch super, aber man darf sich ja immer über Ersatz Gedanken machen.
Eines vorweg: Ich habe ihn von den Vorteilen eines Gasumbaus überzeugt, er wird sich keinen Diesel mehr anschaffen, denke ich. Grund dafür waren unter anderem die Videos von diversen Beschleunigungs- und Drehzahlorgien mit entsprechendem Sound, die ihn zum Nachdenken gebracht haben - kombiniert mit der Tatsache, dass ein auf Gas umgebautes Fahrzeug sowohl eine grüne Plakette bekommt als auch günstiger in der Steuer sowie der Versicherung ist.
Das Fahrprofil ist eher ländlich (Landkreis TÖL) und oft durch die Berge, was man in Oberbayern eben so macht 😉
Ab und zu auch mal eine Fernreise auf der Autobahn (Dresden, ganz selten auch Ostsee).
Mein Vater steht auf Understatement, und es muss auf jeden Fall ein Kombi sein.
Was denkt ihr?
Bayrische Qualitätsarbeit mit seidenweichem M54-Motor (einer der besten die es je gab), kombiniert mit dem Heckantrieb und leicht sportlicher Abstimmung?
Oder schwedische (mit Fordteilen versetzte) Qualität mit dem 260 PS-5-Zylinder, dem man seine bullige Kraft von außen nicht ansieht und der auf deutschen Straßen gar nicht so häufig ist?
Welcher hat eigentlich den praktischeren Laderaum? Übersichtliche und gut verarbeitete Cockpits haben sie ja beide. Auch im Unterhalt sollten sich die Fahrzeuge kaum unterscheiden, nehme ich an. Wobei es für deutsche Fabrikate natürlich eher diverse Nachbauten günstiger gibt, beim Volvo muss man da eher noch suchen.
Wie denkt ihr darüber? Selbst ich als BMW-Fan bin mir unsicher 😕
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ich weiß nicht wie das normalerweise ist, aber ich bin heute den V70 I TDI meines Vaters gefahren, und der liegt dermaßen weich auf der Straße (Fahrwerk ist erneuert, TÜV auch frisch, das muss wohl so sein 😉), dass es auf Landstraßen keinen Spaß macht in die Kurven zu gehen.Ist das beim V70 II auch so? Weil dann wäre der BMW weit vorn, denn der hat dann definitiv das bessere Fahrwerk. Die Sitze im V70 gefallen übrigens weder mir noch meinem Vater, denn die bieten so gut wie keinen Seitenhalt (hab das mit meinem BMW E36 verglichen, da fliegt das Auto aus der Kurve bevor ich ausm Sitz falle).
Die paar Liter kleinerer Kofferraum beim 5er wären dann zu verschmerzen, dafür hat man einen sahnigen 6-Zylinder (231 PS reichen, 8 Zylinder sind dann ja auch wieder teurer).
Dann empfehle ihm den 530i, der Motor ist super. Und mit dem 5er kann man auch einigermaßen sportlich fahren.
Besonders gut harmoniert allerdings der 4,4 Liter V8 im E39 wie ich finde. Sollte der machbar sein dann würde ich diesem empfehlen, auch ein klasse Motor und genau richtig für das Dickschiff 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ich weiß nicht wie das normalerweise ist, aber ich bin heute den V70 I TDI meines Vaters gefahren, und der liegt dermaßen weich auf der Straße (Fahrwerk ist erneuert, TÜV auch frisch, das muss wohl so sein 😉), dass es auf Landstraßen keinen Spaß macht in die Kurven zu gehen.Ist das beim V70 II auch so? Weil dann wäre der BMW weit vorn, denn der hat dann definitiv das bessere Fahrwerk. Die Sitze im V70 gefallen übrigens weder mir noch meinem Vater, denn die bieten so gut wie keinen Seitenhalt (hab das mit meinem BMW E36 verglichen, da fliegt das Auto aus der Kurve bevor ich ausm Sitz falle).
Die paar Liter kleinerer Kofferraum beim 5er wären dann zu verschmerzen, dafür hat man einen sahnigen 6-Zylinder (231 PS reichen, 8 Zylinder sind dann ja auch wieder teurer).
Nun ja, die Volvos sind mehr auf Komfort aus, wobei die im T5 eher Sportsitze sein dürften (mehr Seitenhalt) und auch das fahrwerk nicht ganz so sehr auf Komfort ausgelegt ist.
Wir werden den V70 2,4 T5 mal probefahren müssen - allerdings gibt es bei Mobile.de nur einen einzigen 😕
Leider ist es so, dass das Angebot an den Volvos mit den 2,4 T5 Motorisierungen im Vergleich zu dem e39 530i recht dürftig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Leider ist es so, dass das Angebot an den Volvos mit den 2,4 T5 Motorisierungen im Vergleich zu dem e39 530i recht dürftig ist.
Eine schöne Umschreibung von "gar kein Angebot" vs. "Überangebot 😁
Wird wohl darauf hinaus laufen, dass du den Suchkreis etwas erweitern musst. 😉
Ein Kumpel der in einer Volvo Familie aufgewachsen ist, hat auch einige Zeit nach einem brauchbaren S60 suchen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wird wohl darauf hinaus laufen, dass du den Suchkreis etwas erweitern musst. 😉
Der war schon auf Maximum 😁
Der T5 bildet neben dem R nun mal die Spitze was die Motorisierung angeht, somit ist die Verbreitung wie bei dem e39 540i nicht so ausgeprägt wie bei den kleineren Motoren.
Für mich wären ev. die 2,5L mit 200/210 Ps interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der T5 bildet neben dem R nun mal die Spitze was die Motorisierung angeht, somit ist die Verbreitung wie bei dem e39 540i nicht so ausgeprägt wie bei den kleineren Motoren.
Für mich wären ev. die 2,5L mit 200/210 Ps interessant.
Die Spitze der Motorisierung ist beim E39 allerdings der M5 und nicht der 540i 😉
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wüsste nicht, dass es den M5 im e39 als Touring gab. 😉
Dann eben Alpina B10, mein Gott 😁
Ne Spaß, hatte nicht im Hinterkopf, dass es um den Touring geht.
Sicherlich wäre ein Alpina B10 eine Alternative, jedoch ist das Preisniveau der seltenen Fahrzeuge im Vergleich zu den V70 und e39 Jenseits von Gut und Böse.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Sicherlich wäre ein Alpina B10 eine Alternative, jedoch ist das Preisniveau der seltenen Fahrzeuge im Vergleich zu den V70 und e39 Jenseits von Gut und Böse.
War auch nicht wirklich ernst gemeint 😉
Aber wo wir schon beim Alpina sind. Die sind zwar teurer, verlieren aber auch so gut wie gar nicht im Wert, gerade die noch selteneren Versionen wie z.b der V8 S.
Aber darum geht es hier ja nicht und somit ist es irrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Aber wo wir schon beim Alpina sind. Die sind zwar teurer, verlieren aber auch so gut wie gar nicht im Wert, gerade die noch selteneren Versionen wie z.b der V8 S.
Für einen Sammler oder Liebhaber der e39 Baureihe schönes Teil, bei wohl extrem teuren Unterhalt.
Für den Alltag gibt es finanziell gesehen dafür bereits den Nachfolger, einen e61 als 545i.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Für einen Sammler oder Liebhaber der e39 Baureihe schönes Teil, bei wohl extrem teuren Unterhalt.Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Aber wo wir schon beim Alpina sind. Die sind zwar teurer, verlieren aber auch so gut wie gar nicht im Wert, gerade die noch selteneren Versionen wie z.b der V8 S.
Für den Alltag gibt es finanziell gesehen dafür bereits den Nachfolger, einen e61 als 545i.
Kommt immer darauf an wie der "Alltag" aussieht. Wenn jemand nur wenig fährt, dann bekommt der Wagen nur wenig Km und somit wäre der Alpina extrem wertstabil, der E61 nicht wirklich.
Außerdem glaube ich nicht, dass der Unterhalt so extrem teuer ist.