BMW E39 520i nehmen oder sein lassen?
Hallo liebe BMW Fahrer,
ich wollte mir mal eure Meinung einholen.
Folgende Situation:
Mein Vater hat sich einen neuen geholt und bot mir an seinen 520i für einen Familienpreis von 1500€ abzukaufen.
Ich fahre momentan einen Focus MK3 EZ 2011 Ecoboost und hätte schon Lust mal einen BMW zu haben, nur hatte ich auch vor, den Focus noch etwas flott und schick zu machen.
Der BMW braucht auch noch etwas Liebe um wieder TÜV zu bekommen (Bremsen hinten und Bremsleitungen müssen neu). Des weiteren ist wohl auch der Rippenriemen(?) schon etwas porös und das Schaltzentrum für die Fensterheber müsste unter umständen ausgetauscht werden (was ich aber auch selber hinbekomme).
Leider, wie wohl viele andere auch, rostet er an beiden vorderen Türen unten. Man sieht es gut von Außen und erstreckt sich fast von vorn bis hinten.
Ausstattungsmäßig ist der BMW schon gut bestückt mit Xenon, Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, Standheizung und 8-Fach Bereift auf Alu.
Der Motor wurde auch komplett gewechselt und hat momentan ca. 50k km runter. Der "Rest" des Autos hat ca. 290.000 km runter.
Ich bin nun etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite hätte ich gerne den BMW, weil groß und 6 Zylinder und halt BMW :P und auf der anderen Seite möchte ich aber auch meinen Focus schick machen(Kernfeldoptimierung, Abgasanlage komplett, Folieren, LLK usw.
Budget reicht nur für ein Projekt ^^
Was meint ihr? Ist der BMW ein gutes Projekt womit man auch viel Spass haben kann und ich dann auch mal einen Tisch vom XXXL mit kriege oder lieber sein lassen und auf den Focus konzentrieren.
Kann mich echt noch nicht entscheiden und bis Dezember will mein Vater wissen was Sache ist.
Zu meiner Person, bin 26 Jahre jung. Bin jetzt kein Werkstattmeister aber das eine oder andere kriege ich dann doch noch hin 🙂
Vielen Dank.
Grüße und ein Schönes Wochenende wünscht euch
Pat
Edit: es handelt sich hierbei um den FL
49 Antworten
Stimmt schon alles. Aber im hier und jetzt nervt es einfach wenn wiedermal irgendwas ist und der ganze Mist geht wieder von vorne los. Könnte ich wie ich wollte wär er schon lange weg. Mittlerweile fährt er fein und alles ist repariert (bist auf die Beule in der Motorhaube und etwas Rost). Ist halt der Daily Driver. Verkaufen kann ich den problemlos und mit guten Gewissen, ich hab nichts liegen lassen.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:48:31 Uhr:
ich lese sehr oft, das die VFL modelle eine bessere konservierung haben als die FL modelle.
es soll wohl der rotstift angsetzt worden sein.
was mir bei meiner karre auffällt ist, das bei mir eigentlich nur die türkante bzw türfalze von der fahrertür rostet, der rest sieht alles gut aus, wie kommt das? warum nur die fahrertür?
Die Nahtabdichtungen an den Falzkanten der Karosse, z.b bei den FL Modellen, so ab Bj ~2000 war hier Minderwertig versiegelt worden, sodas es dort sehr häufig zu den Rostanfängen im Blech kommt. Bei den Wagenheberaufnahmen ist es die Versiegelung in den Schwellern selber.Dort wurde seinerzeit eine Art "AntiDröhnschaum" verwendet, waelcher aber mit den Jahren porös/brüchig wird und dann wie eine Art "Schwamm" wirkt.Sprich der Schaum saugt die Feuchtigkeit direkt dort auf und du hast ein schönes Feuchtbiotop hier sitzen und was dann passiert, sollte wohl jedem klar sein...
Schau Dir mal die beiden anderen Premium Hersteller aus diesen BJ an, allen vorweg Mercedes, auch dort findet man sehr häufig den Ansatt von Rost an den Kanten tum Blech.Bei Audi schaut es auch nicht soviel besser aus.War seinerzeit eine Umstellung in der Produktion auf eine vermeintlichen bessere/umweltschonendere/kostensparende Technik.Naja, dass Ergebnis daraus war z.b bei Mercedes schon wenige Jahre später sichtbar...
Machen wir uns nichts vor, NICHTS ist für die Ewigkeit und der jüngste E39 wird nächstes Jahr dann auch schon 15j jung...😉
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 26. Oktober 2017 um 07:13:05 Uhr:
Stimmt schon alles. Aber im hier und jetzt nervt es einfach wenn wiedermal irgendwas ist und der ganze Mist geht wieder von vorne los. Könnte ich wie ich wollte wär er schon lange weg. Mittlerweile fährt er fein und alles ist repariert (bist auf die Beule in der Motorhaube und etwas Rost). Ist halt der Daily Driver. Verkaufen kann ich den problemlos und mit guten Gewissen, ich hab nichts liegen lassen.
Das Problem ist, das du für das Auto keinen Cent mehr bekommst, das was man bis dato drin hat, ist weg. Bei mir sieht es ähnlich aus. Ich brauche den Wagen auch nur zum Fahren, ist bei mir ein Arbeitstier.
Aber ich habe eben auch schon satt Asche drin, und deswegen fahre ich den Bock jetzt bis er mir an der Ampel auseinander fällt und irreparabel wird.
Schade ist eben auch das meiner von innen sehr gepflegt ist, da kann man auch mal Leute mitfahren lassen 😉.
Gruß
Fassen wir zusammen: Günstige alte Autos gehen kaputt und die Instandhaltung, vor allem im Premiumsegment, kostet viel Geld.
Meine Damen und Herren, hätten Sie dies für möglich gehalten?
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Ich finde der e39 hat trotzdem eine gute Langzeit Qualität. Als ich die Fahrwerk Teile erneuert Habe, dachte ich mir die Teile sind über 200 000 km und 15 Jahre alt. Dafür das die ersten Teile so lange gehalten haben und manche Gelenke immer noch in Ordnung waren... Respekt. Rechter Dämpfer war tot linker war immer noch okay. Ich denke wenn ich nächstes Jahr noch das kühlsystem und die hinter Achse gemacht habe, dann kann ich die nächsten Jahre problemlos fahren.
Zitat:
@Exctebarria
Das Problem ist, das du für das Auto keinen Cent mehr bekommst, das was man bis dato drin hat, ist weg.
Ja, das ist ein Problem.
Das gute ist, dass der monatliche Wertverlust eines klassengleichen Fahrzeugs meist weit höher ausfällt - das was man finanziert (oder auch bar bezahlt) hat, ist auch weg.
"Keinen Cent" ist natürlich übertrieben.
Gepflegte 39er gehen derzeit gut und schnell weg - können die Sucher im externen E39-Forum bestätigen. Und natürlich werden Reparaturen mindestens im Sinne dessen, dass die Fahrzeuge gefragter sind, honoriert.
Ob man ein Fahrzeug dieser Klasse benötigt/haben und damit auch finanzieren möchte, kann ja jeder selbst entscheiden. Ein besonders "billiges" Fahrzeug zu sein, hat der E39 sicher nie für sich in Anspruch genommen.
Meiner Ansicht nach, waren die e39 die besten BMWs, die je gebaut wurden. Nun aber leider schon recht betagt und vielfach runtergewirtschaftet.
Wenn ich da an meine drei BMW- Modelle nach Baujahr 2004 denke- das Grauen.
Ich arbeite in einer Werkstatt und unsere Großkunden wie zb RTL. Die fahren alle Audi BMW Mercedes. Wenn ich mir dann die Motoren anschaue und höre, da sag ich immer es gibt nichts Schöneres als den Sound von einem schönen Reihen 6 Zylinder oder Mercedes Audi v6 v8. Die neuen Autos machen bei mir so ein Eindruck wie Spielzeug Autos oder so. Und sie sehen alle gleich aus. Vor paar Jahren konnte ich noch alle Modelle unterscheiden, mittlerweile nicht mehr. Will ich auch nicht mehr.
Halten wir doch mal fest, hier tummeln sich hauptsächlich "die Liebhaber" des E39er Modells und von daher ist das was hier drüber geschrieben wird, natürlich auch alles sehr stark E39 lastig - Mein Gott, wer hätte das gedacht...
Ok Spaß beiseite, der E39er ist beileibe ein tolles Auto (ob nun heutztage oder damals, dass darf jeder selber entscheiden) und mit Sicherheit war er mal einer der beliebtesten 5er überhaupt. Allerdings neigen sich auch seine Glanzzeiten dann irgendwann mal dem Ende zu und man fängt an zu überliegen, ob es noch wirklich Sinn macht hier teilweise viel Geld in ein mind. 15j altes Auto und seiner Instandhaltung zu investieren. Der Liebhaber unter uns wird sagen, der Wagen ist mir jeden Cent dafür Wert, allerdings gibt es hier auch rational und kühl kalkulierende Menschen die einfach mal Kosten/Nutzenrechnung gegeneinander aufstellen. Das der E39er bei den Liebhabern eine Zukunft haben wird ist wahrscheinlich keine Frage, allerdings wird sich m.M nach diese Zukunft hauptsächlich bei höher Motorisierten Fahrzeuge abspielen, also ab 530er aufwärts ect. Und weniger bei einem "Brot & Butter" E39 wie dem 520er und somit wird der E39er dann wohl immer mehr vom Straßenbild verschwinden. Ich bin meinen 28er 8j lang und 130TKM sehr gerne gefahren, allerdings hat mir dieses Auto auch die ein oder andere Schlaflose Nacht beschert und es ist ein ein hoher funfstelliger Betrag für die Wartung/Instandsetzung ins Auto geflossen...
Von daher ist die Überlegung den hier diskutierten 520er zu nehmen oder es sein zu lassen durchaus berechtigt und für mich absolut nachvollziehbar...
PS: Erfahrungsmässig sind FW Teile ab 150TKM meist "Tod" und gerade ein schwerer E39 mit seiner aufwendigen Mehrlenkerachse stellt da keine Ausnahme da. Soll heißen, nur weil man das FW bei 200TKM getauscht hat, kann dieses meist schon 50TKM vorher "Fritte" gewesen sein. Ein nachlassendes FW macht sich meist schleichend bemerkbar, sprich es wird kaum wahrgenommen bis die ersten Klopfgeräusche/Vibrationen oder Poltergeräusche anfangen...🙁
Für mich ist der e39 der absolute Preis Leistungssieger. Das sage ich nicht weil ich ihn super geil finde. Bin eigentlich eher bei Audi. Die sind wertiger. Wenn man selbst schrauben kann ist der e39 nicht teuer finde ich.
Für Selbstschrauber sind die meisten Autos nicht teuer, es sei denn es sind Exoten.
Ich fahre schon mein Lebtag nur gebrauchte Autos und das waren ne Menge und darunter waren sehr viele BMW, es waren bisher die genügsamsten.
Seid wir aber den e61 mit relativ weinig KM in unser Mitte haben, bin ich mir da leider nicht mehr ganz so sicher.
Naja, ich hab eigentlich alle meine Autos bis ~250.000 gefahren. Ich hab jetzt 216.000 drauf und noch nie ein derartig wartungsintensives Fahrzeug gehabt. Einfach schrecklich. Da ich keine Markenhure bin ist es mir fast egal in was ich fahre, Hauptsache es funktioniert und ist kein Kackfass. Dummerweise fahre ich ja derzeit Gas und das hat mich versaut. Wozu jemals wieder Diesel oder sowas wie Benzin fahren, macht ja gar keinen Sinn.
Dann werden wir uns eventuell in einigen Jahren hier mit unseren R.I.P. Fotos wiedersehen 🙂.
Aber von 250tkm bin ich noch sehr weit entfernt.
PS.: Alles ist schei..e wenn es nicht funktioniert 🙂.