BMW E39 520i nehmen oder sein lassen?
Hallo liebe BMW Fahrer,
ich wollte mir mal eure Meinung einholen.
Folgende Situation:
Mein Vater hat sich einen neuen geholt und bot mir an seinen 520i für einen Familienpreis von 1500€ abzukaufen.
Ich fahre momentan einen Focus MK3 EZ 2011 Ecoboost und hätte schon Lust mal einen BMW zu haben, nur hatte ich auch vor, den Focus noch etwas flott und schick zu machen.
Der BMW braucht auch noch etwas Liebe um wieder TÜV zu bekommen (Bremsen hinten und Bremsleitungen müssen neu). Des weiteren ist wohl auch der Rippenriemen(?) schon etwas porös und das Schaltzentrum für die Fensterheber müsste unter umständen ausgetauscht werden (was ich aber auch selber hinbekomme).
Leider, wie wohl viele andere auch, rostet er an beiden vorderen Türen unten. Man sieht es gut von Außen und erstreckt sich fast von vorn bis hinten.
Ausstattungsmäßig ist der BMW schon gut bestückt mit Xenon, Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, Standheizung und 8-Fach Bereift auf Alu.
Der Motor wurde auch komplett gewechselt und hat momentan ca. 50k km runter. Der "Rest" des Autos hat ca. 290.000 km runter.
Ich bin nun etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite hätte ich gerne den BMW, weil groß und 6 Zylinder und halt BMW :P und auf der anderen Seite möchte ich aber auch meinen Focus schick machen(Kernfeldoptimierung, Abgasanlage komplett, Folieren, LLK usw.
Budget reicht nur für ein Projekt ^^
Was meint ihr? Ist der BMW ein gutes Projekt womit man auch viel Spass haben kann und ich dann auch mal einen Tisch vom XXXL mit kriege oder lieber sein lassen und auf den Focus konzentrieren.
Kann mich echt noch nicht entscheiden und bis Dezember will mein Vater wissen was Sache ist.
Zu meiner Person, bin 26 Jahre jung. Bin jetzt kein Werkstattmeister aber das eine oder andere kriege ich dann doch noch hin 🙂
Vielen Dank.
Grüße und ein Schönes Wochenende wünscht euch
Pat
Edit: es handelt sich hierbei um den FL
49 Antworten
Ich war vom E32 (6-Zylinder-Benziner) verwöhnt, der hat bis zum Kilometerstand 615.000 keine Probleme gemacht (nur das Automatikgetriebe...). Mein E39 ist ähnlich gut (520i, EZ Januar 1999, aktuell 191.000 km). War jetzt vor der Entscheidung, ihn ggf. wegzugeben, weil TÜV fällig ist und ihn gegen einen E60 (525i oder 530i) zu tauschen. Nach langem Überlegen werde ich ihn aber behalten, denn er ist noch komplett rostfrei. Jetzt steht er gerade in der Werkstatt und wird TÜV-fertig gemacht. Beide Stellmotoren LWR sind im Eimer und die Hinterachse muss gemacht werden, sonst keine Beanstandung. Hoffe, die Kosten halten sich in Grenzen (morgen krieg ich die Rechnung🙄. Aber ich hänge nun mal sehr an meinem alten 5er. Habe ihn nun schon seit 2009 und er ist bisher durch extreme Zuverlässigkeit aufgefallen. Zusätzlich habe ich noch eine Baustelle beim E9. Da muss ich Getriebe, Kupplung und Zwischenlager Kardanwelle auswechseln 😛.
Wußte nicht das ein 7 bis 8 jahre altes Auto ein Oldtimer ist und man den ausschlachten muß.
Is ja lächerlich.Gl Aktuell baut Bmw wohl nur noch teuren Schrott.
Den Eindruck habe ich auch schon.
Mein 1996 e39 hat keinen Rost, bis auf an den Nummerschildern der Kofferraumdeckel ganz eben.Und ohne zumindest bei mir Garage.
Teile die ich austauschen mußte waren noch die Originalteile.
Bei 300.000 km .
Wenn der Wagen in so einem Zustand ist dann rechne mal den Aufwandcund die Kohle die du ins Auto stecken wirst und normal lohnt sich das erfahrungsgemäß nicht.
Zitat:
@RvP99 schrieb am 2. Juli 2018 um 13:12:32 Uhr:
Wußte nicht das ein 7 bis 8 jahre altes Auto ein Oldtimer ist und man den ausschlachten muß.
Is ja lächerlich.Gl Aktuell baut Bmw wohl nur noch teuren Schrott.
Den Eindruck habe ich auch schon.
Mein 1996 e39 hat keinen Rost, bis auf an den Nummerschildern der Kofferraumdeckel ganz eben.Und ohne zumindest bei mir Garage.
Teile die ich austauschen mußte waren noch die Originalteile.
Bei 300.000 km .
Wenn der Wagen in so einem Zustand ist dann rechne mal den Aufwandcund die Kohle die du ins Auto stecken wirst und normal lohnt sich das erfahrungsgemäß nicht.
Die jüngsten E39 sind mittlerweile eher 15 Jahre und die ältesten so 22, da kann bzw. muss man leider schon von alten Autos sprechen.
Ich mag meinen aber auch zu sehr, als dass ich mich jetzt schon trennen wollen würde bei knapp 16 Jahren und 261 tkm (wovon ich 52 tkm selbst gefahren bin mittlerweile).
Mein 5er ist jetzt 19 Jahre alt (523i Touring mit vielen Extras), mit 183tkm drauf, damals ein Schnellkauf. Brauchte dringend ein Auto, und habe bis zu dem Zeitpunkt garnicht gewusst das diese Autos so begehrt sind. Erst später habe ich gemerkt, und auch andere haben mir gesagt was ich da eigentlich gekauft habe.
Ich bin schon viele coole Autos gefahren, ausser dem 911er Carrera von einem Freund meines Bruders, und eine alte Corvette, gab es wenige Autos die mehr Spass gemacht haben. Aber ich höre auch heute noch die andere Seite,....mit Sätzen wie....nah läuft der Alte Vogel noch, oder....schon wieder in der Werkstatt ( da musste mal ein neuer Kühler mit Pumpe her usw. )......
Ich bin erst 46 und noch voller Tatendrang, wenn ich mich irgendwann mal auf die Seite lege dann kaufe ich mir was schickes 😉
Gruß Excte
Der E39 ist Segen wie auch Fluch. Hat er was, wird es teuer wenn mann nicht selber schraubt ,ist der Bock in Schuss, macht er Laune.
Ähnliche Themen
Als ich meinen ersten Opel Diplomat kaufte, war der 7 Jahre alt- ein richtig altes Auto(nicht nur vom Design). Damals. Heute gelten die meisten 15 Jahre alten Fahrzeuge noch nicht wirklich als alt.
Die Halbwertzeit eines 70er Jahre Fahrzeuges war wirklich viel kürzer, auch wenn heute die Modellwechsel oder zumindest Facelifts, Mopfs oder wie das auch genannt wird viel rasanter ablaufen. Ein Golf 5 ist doch kein richtig altes Auto. Wo sind wir jetzt, Golf 7?
Der e39 hat eine ansprechende Form im Gegensatz zu seinem Nachfolger dem e60/61. Das gilt auch für den 7er der letzten Form vor dem Schlitzaugending mit aufgepapptem Kofferraumdeckel.