Bmw e39 520 iA V Max Begrenzung

BMW 5er E39

Hallo liebe gemeinde,
Folgendes:
Der 520 ia ist mit vmax 220 eingetragen. Laut tacho müsste das auto mindestens 230 laut tach anzeigen.

Pedal bis zum anschlag durchgetreten und das auto erreicht nur tacho 220.

Was tatsächlich ca. 210 in echt wären
.

Tempo nimmt auch nicht weiter zu.

Ist da was kaputt oder wo sind die restlichen 10 km ? Hat das was mit dr automatik zu tun, dass er im d modus und dirchgetretenem pedal im 5 gang nicht die 230 anzeigt?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich beschleunige, bewegt sich meine Tachonadel immer Richtung 230.

Bremse ich hingegen, bewegt Sie sich Richtung 0 😁

sorry der musste einfach sein...

papa_joe_11

73 weitere Antworten
73 Antworten

Oh mann.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 20. Januar 2017 um 08:10:10 Uhr:


Dagegen enthält kalte Luft mehr Sauerstoff= eigentlich mehr Leistung

So viel mehr Sauerstoff kann die Luft gar nicht haben, dass hierdurch die deutlich höhere Luftdichte, die für die Höchstgeschwindigkeit sehr relevant ist, kompensiert würde.

Gebe bitte die Reifengröße hier an ganz genau den beim e39 gibt es keine Größe mit 2../65 nochwas, kann auch daran liegen.

Zitat:

@eugen520 schrieb am 20. Januar 2017 um 22:46:21 Uhr:


Gebe bitte die Reifengröße hier an ganz genau den beim e39 gibt es keine Größe mit 2../65 nochwas, kann auch daran liegen.

Hab nach gesehen 205/65 R15.aber ich denke es hat sich geklärt das ich im 5 gang war. Beim nächsten mal in den sportmodus schalten und im 4 klappts dsnn.

Gruß

Ähnliche Themen

Ok, als 205er geht es mit 65er Querschnitt.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Januar 2017 um 21:48:52 Uhr:



Zitat:

@sq-scotty schrieb am 20. Januar 2017 um 08:10:10 Uhr:


Dagegen enthält kalte Luft mehr Sauerstoff= eigentlich mehr Leistung
So viel mehr Sauerstoff kann die Luft gar nicht haben, dass hierdurch die deutlich höhere Luftdichte, die für die Höchstgeschwindigkeit sehr relevant ist, kompensiert würde.

Darum das Wort "eigentlich"😁

Also kältere Ansaugluft ist dichter als wärmere, enthält deswegen mehr Sauerstoff und erlaubt deshalb auch die Zumischung von mehr Kraftstoff (bei gleichem Lambda-Wert) - kältere Luft bedeutet also mehr Motorleistung.

Das alles selbstverständlich nur wenn alle anderen Parameter wie z.b. Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Kraftstoffzusammensetzung gleich bleiben.

Da kältere (und damit dichtere Luft) auch einen höheren Luftwiderstand verursacht wird aber in der Tat der Leistungszuwachs des Motors (wenigstens zum Teil) wieder aufgefressen. Ob und in welchem Maße der Luftwiderstand bei gegebenen Geschwindigkeiten mit fallenden Temperaturen schneller ansteigt als die jeweilige Motorleistung müsste man sich mal genauer anschauen - aus dem Bauch heraus wage ich da keine Prognose.

ghm

Genau hinschauen und feststellen, dass sich alles im /10el Bereich bewegt.
Wenn hier einer einen Windkanal mit Rollenprüfstand hat, kann er das ja mal ausprobieren:-)

Ich weise nocheinmal darauf hin, es geht um einen 520i.. Der um ~10kmh nicht an seine angegebene höchstgeschwindigkeit herankommt. 😉

Angeblich, denn der GPS Nachweis steht noch aus.😉

Der TE hat sich schon ne Zeit nicht mehr gemeldet. Fährt jetzt bestimmt schon Porsche oder ne 7er.... ;-)

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 23. Januar 2017 um 15:02:19 Uhr:


Genau hinschauen und feststellen, dass sich alles im /10el Bereich bewegt.
Wenn hier einer einen Windkanal mit Rollenprüfstand hat, kann er das ja mal ausprobieren:-)

Leistungsänderungen aufgrund Temperatur und Luftdruck sind deutlich größer als nur im 1/10-Bereich. Ich frage mich, wie du zu dieser Aussage kommst - zumal noch zu klären wäre 1/10 von was überhaupt.

Da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit quadratisch ansteigt machen sich Änderungen bei hohen Geschwindigkeiten ebenfalls deutlich bemerkbar.

ghm

Zehntelbereich( nicht 1/10) in der Beschleunigung.

Die Luftdruckschwankungen in z.B. Meereshöhe sind wohl nicht so groß, dass sie die Endgeschwindigkeit bei einem Serienfahrzeug spürbar verändern.
Ein Auto ist kein Flugzeug, dass sich in unterschiedlichen Höhen bewegt.

@sq-scotty

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber nicht umsonst sind die Bedingungen zur Leistungsmessung bei Kraftfahrzeugen genau spezifiziert, nicht umsonst sind Testergebnisse auf Leistungsprüfständen entsprechend korrigiert um das Messergebnis das unter aktuellem Luftdruck und Temperatur gemessen wurde auf eine vergleichbare Basis zu normieren und nicht umsonst haben vor einigen Jahrzehnten verschiedene Automobilhersteller in der Werbung versucht mit Leistungsangaben zu punkten, die unter anderen Randbedingungen gemessen worden waren. Besonders beliebt war damals die Angabe von SAE-PS weil dabei höhere Werte herauskamen.

Deine Aussage, ein Auto sei kein Flugzeug, das sich auf unterschiedlichen Höhen bewegt trifft leider auch nicht die Realität. Pro 100 m Höhenunterschied fällt der Luftdruck um etwa 13 hPa (früher mbar). Damit fehlen einem Wagen der in z.B. in München unterwegs ist anstatt an der Nordseeküste im Schnitt 65 hPa was rechnerisch zu einer Leistungseinbuße von 7% führt. Der Unterschied zwischen 100 PS und 93 PS ist, so denke ich, durchaus spürbar.

Treibt man den Vergleich auf die immer noch realistische Spitze so hat mein E55, der an der Nordseeküste mit 354 PS aufwarten kann, bei der Überquerung des Stilfser Jochs (2757 m s.l.m) nur noch 242 PS zur Verfügung - das sind satte 112 PS weniger 😰

ghm

SAE- Leistung war ohne Nebenaggregate. Genau wie BHP. Klingt halt nach mehr- wie du schon sagst.

Klar hat ein Motor in höheren Lagen weniger Leistung, die Luft ist da dünner= weniger Sauerstoff. Heutzutage gleich die Elektronik das so einigermaßen aus, in dem sie das Gemisch anpasst. Zu Vergaser- Zeiten war das noch anders, da wurde teilweise umgedüst.

Ich meinte aber die normalen Luftdruckschwankungen, die durch Wetterveränderungen auftreten- in der selben Umgebung. Die machen sich wohl nicht so extrem bemerkbar.

Wir haben offensichtlich aneinander vorbei geredet.

Wenigstens braucht man auf dem Stilfser Joch(ist ja schon fast Flughöhe) keine Höchstgeschwindigkeit.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen