BMW E36 - Nach Querlenkerwechsel - Schleifen
Hallo zusammen,
nachdem meine Vorderachse seltsame Geräusche von sich gegeben hat (metallisches Schlagen bei Bodenwellen) haben wir schnell festgestellt, dass die Querlenker durch sind. Der Austausch ging auch relativ unproblematisch, allerdings! Kommen mir einige Dinge nun komisch vor.
Das Auto fühlt sich nun deutlich straffer an und die Lenkung ist deutlich leichtgängiger. Wir haben zwar nichts an der Servo geändert, aber, wie gesagt, gefühlt sehr leichtgängig.
Nun zum Problem: Wenn ich das Lenkrad voll nach rechts einschlage, schleift der Reifen auf der Innenseite der Karosserie. (Nur Rechts). Links sind ca. 5mm Platz. Das Problem ist mir zumindest vorher nicht aufgefallen.
Die Reifen sind 205/ 55 / R16.
Kann das an einer verzogenen Spur liegen? Die Querlenker hatten wir verglichen, sie scheinen identisch.
Vielen Dank vorab für Eure Gedanken und Ratschläge
Felix
Beste Antwort im Thema
Doch hab ich auch schon.
Aber selbst dort gibt's erlaubte Toleranzen.
Und was soll sich denn bitteschön groß ändern an
--- einem im Querlenker eingepressten und an Achsschenkel und Achse konisch sitzenden Gelenk ? Das sitzt nach Tausch genau wieder dort, wo's vorher auch saß. Sowohl im Querlenker als auch am Auto. Exzentrische Trag-/Führungsgelenke hab ich am E36 jedenfalls noch nicht gesehen. Und am Querlenker angeschraubte, die dann an anderer Position sitzen könnten, auch nicht.
--- einer Zahnstange, die nach gleichmäßigem Drehen an den Spurstangen lediglich eine minimal andere Mittelstellung hat ?
Man kann aber natürlich auch im Stile eines Hypochonders überall Probleme sehen oder sich gar welche herbeireden oder heraufbeschwören . . .
Das Einzige, wo sich bissl was verändern könnte wäre, wenn es außen dieses seltsame gummigelagerte Gelenk gewesen wäre . . . da könnt im Lauf der Jahre der Gummi etwas nachgegeben haben. Aber wenn zwischenzeitlich keine Spur-/Achseinstellungen vorgenommen wurden . . . ist nach dem Traggelenkwechsel auch wieder alles so gut wie vor dem Gelenkverschleiß ;-)
Und wenn du nicht so nachhaltig denkst/handelst wie ich, auch ok . . . Gebrauchtreifenkäufer/-fahrer brauchen ja auch irgendwann mal Nachschub ;-)
19 Antworten
Nun halt mal die Luft an. Dass die Spur erst vor 2 Jahren eingestellt wurde, habe ich beispielsweise entweder wirklich überlesen oder nicht mehr im Kopf gehabt. Du bist auch kein Übermensch und machst genauso Fehler wie wir alle anderen auch!
Außerdem bezog ich mich mit meinen Aussagen nicht ecplizit auf deinen Komment, sondern auf die Aussage, man müsse IMMER die Spur neu einstellen lassen, wenn man am Fahrwerk arbeitet - denn das ist einfach nur absurde Geldverbrennung. Aber gut - wer meint, es so handhaben zu müssen - die Werkstätten freuen sich über diese regelmäßige Umsatzquelle... 😁
1-2mm Fertigungstoleranz? Ich hoffe, du meinst damit nicht bei ein- und demselben Hersteller. Der könnte seine Bude dann nämlich dicht machen!
Und dein Beispiel mit dem Bördeln Aufgrund zu hoher Fertigungstoleranz: Dieses Beispiel ist absurd und vollkommen realitätsfern - reine Fantasie. Wer so dämlich ist, seine Radhäuser auf falsch produzierte Teile anzupassen, hat diese Mehrarbeit dann auch redlich verdient.
Mal im Ernst: Sowas macht kein Mensch mit gesundem Verstand - solche Teile werden reklamiert und gut. Du gehst doch auch nicht bei deinem Fahrzeug bei und trennst die Döme aus, nur weil die neuen Fahrwerksfedern aus einer Fehlproduktionsreihe hinten tiefer sind als vorne, oder? Ist dasselbe in grün und ja - ich hatte dieses Problem bei meinem E30 damals.
Der springende Punkt ist ja, dass sich der TE u.a. über eine sehr leichtgängige Lenkung wundert. Das ist ein Indiz für viel zu geringen Nachlauf und/oder extreme Nachspur.
Auch hat er sich noch nicht geäußert, welche Marke Querlenker er eingebaut hat. Bei den Symptomen tippe ich auf billigsten Chinaschrott. Ich an seiner Stelle würde die Dinger wieder ausbauen, reklamieren und mir dann Markenware wie Lemförder besorgen. Jede Wette, dass dann nichts mehr schleift.
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 28. September 2019 um 20:55:34 Uhr:
Auch wenn ich kein Freund von dem bin, der gerne aus der Reihe tanzt, aber ich stehe diesmal hinter ihm.
och du mußt auch gar nicht mein Freund sein, bissl technisches Verständnis genügt eigentlich schon ;-)
Aber schön, daß wir auch mal einer Meinung sind ;-)
Man kennt aber eben auch nicht den genauen Grund, warum die Spur damals eingestellt wurde :
-- nur mal Spurstange/-nkopf getauscht ? Wär kein Grund zur Beunruhigung, dann braucht's mit neuen Gelenken in den alten Querlenkern keine erneute Einstellung
-- Spur damals eingestellt wegen den gealterter gummigelagerter Traggelenke ? (die mag ich eh nicht) . . . wär ungünstig, dann muß man diesen Alterungsausgleich bei neuen Gelenken wieder rückgängig machen
-- alte Querlenker bissl verbogen vor 2 Jahren ? Sieht man so einem rostigen QL in eingebautem Zustand nämlich nicht unbedingt an ---> klar kann man dann die Spur dann einstellen (von Achsvermessung mit allen Parametern stand da ja nix, und die Spur paßt dann auch) . . . aber es sind dann vielleicht andere Wert nicht so ganz im Rahmen bzw. hast dann evtl. den Nachlauf eines M3 (der hat nämlich hinten exzentrische Gummilager), aber M3 fahren ja trotzdem auch recht passabel ;-)
Mit neuen Querlenkern baut man sich halt immer ein bißchen Restrisiko mit ein, daß hinterher was nimmer stimmt . . . naja . . . Lösungsansätze hat er ja jetzt ein paar . . .
Und die genaue Vorgeschichte eines ü 20 Jahre alten Autos kennen ja auch nur die wenigsten ;-)
Und darum gibt's auch mit neuem Lemförder-Zeugs nicht automatisch eine Garantie, daß damit sofort alles wieder in Butter ist . . . verzogene Achse/Vorbau z.B. bekommst damit auch nicht wieder gerade ;-)
Vielleicht wurde ja irgendwann irgendwas nur "zeitwertgerecht" wieder fahrbar gemacht ;-) ---> dann wär der reine Gelenktausch vorteilhafter ;-)
(natürlich nicht für die Perfektionisten hier, is klar. Denen darf man mit selbst eingestellter Spur schon gleich gar nicht kommen, selbst wenn's funktioniert. Aber das ist wieder ein anderes Thema.)
Kommt nicht oft vor, aber kommt vor 😉
Ähnliche Themen
Bezüglich der Toleranzen bezog ich mich auf die Karoserie.....das hätte ich deutlicher hervorheben sollen.....die Toleranzen bei so nem unbekannten QL kenn ich ned und sind mir auch wurscht.Hinsichtlich der Karosserie gibt es das aber und ist,wie bereits erwähnt,hier im Forum mehr als einmal dokumentiert!
Greetz
Cap