BMW E36 M3 Motorproblem ...

BMW 3er E36

Hallo zusammen 🙂

Erstmal Daten zum Fahrzeug:

BMW E36 M3 3.0 Coupé
Motorumbausatz von AC-Schnitzer
321PS eingetragen
Baujahr 1993

Jetzt zu meinen Problem :

Ich war lange Besitzer dieses Autos und hab es 2009 komplett neu aufgebaut.
2011 musste ich das Fahrzeug wegen der Arbeit verkaufen .
Aus Zufall fand ich mein Schmuckstück wieder in Mobile und kaufte ihn wieder zurück.
Leider nicht mehr im Zustand von 2009 :/

Der Motor ruckelt beim Start und während der Fahrt.
Je länger ich fahre umso weniger Ruckelt er.
Es fühlt sich an als würde er nicht auf alle laufen und hat gefühlt 100PS.
Gestern bin ich 60km gefahren bis das ruckeln rum war.

Sobald das ruckeln vorbei ist läuft der M3 ohne Probleme und zieht durch wie ein neuer !

Heute war ich beim Händler zur Fehlversuche und Auslesen.
"Wir könnten nichts finden, außer 1 Fehler im Steuergerät, dass das Steuergerät einen elektrischen Fehler hat. Alle Werte von lambda usw passen !"

Ich hatte schon einmal ähnliche symptome und da waren es die Lambdasonden.

Kosten Steuergerät 1200€ + 1200€ AC Schnitzer Abstimmung .
2400€ für eine Vermutung find ich ziehmlich happig !

Vor 1000km wurden Kopfdichtung, Kette komplett, Hauptlager und Pleullager getauscht.
Problem besteht weiterhin. (wurde vom Vorbesitzer durchgeführt)

Kann mir hier bitte jemand Tipps geben an was es liegen kann ?
Steuergerät kommt mir spanisch vor. Wieso läuft er dann mal nach 60 oder 70 km auf der Autobahn ohne Probleme ?

Vielen dank schon mal im voraus !!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen.

Ich hab den Motor erneut durchgemessen und den Fehler gefunden .
2 Kabel im kabelbaum zu den Zündspulen hatten teilweise eine Unterbrechung,
an 2 Zündspulen war die isolieren (am zündkerzenstecker) defekt und hat deswegen ab und an durchgeschlagen,
noch 6 neue Kerzen rein und fertig. Läuft jetzt ruhig und zieht Super durch .

Danke für die Hilfe !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ja. Der 3,2 ist da anfälliger. Der 3.0l eher nix

Den gibt es aber im e36.

Das mit den Pleuellagern haben doch eher alle Emmis so weit ich weiß.

Aufpassen sollte man da aber allemal und mit nicht kontrollierten Ventilen würde ich auch nicht rumfahren wollen. Die Überholung ist nicht billig.

Und das Jahr ist lang genug um das anzugehen.

Oder steht die Kiste eh nur?

Nein. Dieses Jahr wenig Zeit.

Muss ne Filiale renovieren.
Haben die Produktion gerade am umbauen da der Mieter raus ist.

Planung für weiteres Stockwerk auf das Gebäude.
Zweimal ne knappe Woche Urlaub.

Der E36 bekommt noch einen Tempomat.

Diverse Trackdays.

Ach was bin ich im Stress 😁 (Ironie )

Zitat:

@olibolli schrieb am 26. Februar 2020 um 15:37:53 Uhr:


Offiziell vor knapp 100000km und 12 Jahren 😁

Sonst alles selber, weil meine Frau kann das ja. Und Motor Ventile hören sich gut an 😉

Die 2 Oli's umgehen die vorgeschriebenen Inspektionen, ansonsten wäre es eine
Nullnummer, wir sind uns da einig, nur habe ich keine Ventile einzustellen...
und Lagerschalen, sehen bei den 3.2er (B3) noch mit über 200'000km
normalerweise gut aus, muss mir oder sollte mir da keine Gedanken
machen bei unter 100'000Km, selbst wenn relativ hart rangenommen in jungen Jahren!

LG

Ähnliche Themen

Ich möchte dieses Jahr prophylaktisch die Lagerschalen wechseln lassen (S50, 3.0, 160 tkm). In diesem Zuge sollte man, so habe ich gelesen, auch gleich die Oelpumpe prüfen / überholen lassen. Ich wollte das zuerst selber machen, da ich die Vorderachse eh raus hatte, habe mich, wegen der Oelpumpen-Thematik und den relativ günstigen Preisen, bei spezialisierten Betrieben, dann doch dagegen entschieden.
Ist diesbezüglich ein Anbieter zu empfehlen?

Zur Ventilspiel Einstellung, hat hier jemand Erfahrung?
Ist das gut selbst (Spezialwerkzeug vorausgesetzt) zu bewerkstelligen?

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen