BMW E34 Automatikgetriebe Schaltprobleme. Gangwechsel nicht möglich
Hallo,
ich habe vorhin meinen BMW E34 vom Verkäufer abgeholt, er hat 140kkm gelaufen und lief auf der Probefahrt echt top. Nach ca. 50km fahrt musste ich dann leider feststellen, dass weder Rück- noch der Neutralgang geschweige denn der Parkgang funktioniert hat. Konnte dann nur noch in D nach Hause fahren. Das hat eigentlich auch super geklappt. Hat alle Gänge sauber ausgefahren und immer richtig geschalten. Jedenfalls passiert jetzt nichts mehr wenn ich den Gang wechseln will, er fährt einfach nur noch nach vorne.
Ich habe die Befürchtung, dass das Getriebeöl noch nie gewechselt wurde und somit dann bei höherer Temperatur einfach zu dünnflüssig wird. Kann mir diese Theorie bestätigen oder hat jemand eine andere Idee?
Ich bin um jeden Rat dankbar
Grüße Ramón
PS: ist ein 525iA
164 Antworten
Spaene: wie gross, normaler Abrieb ist immer unten in der Wanne an den Magneten zu finden. Wenn es groessere Teile sind, dann wird es ernster.
Frank87 aus Holland hat da einige gute videos Reparatur 5HP18, auch was defekt geht, https://www.youtube.com/channel/UCwWjgwgq1Akos1D1WntqhQA
z B dieser Fehler https://www.youtube.com/watch?v=_-bcHDulDeg
5HP18 Another Damaged G Clutch Cup Spring
Ventilkasten 5HP18 ueberholen https://www.youtube.com/watch?v=gbmprgrHvkU
Zitat:
@Rayman0002 schrieb am 7. November 2020 um 23:34:52 Uhr:
Was meinst du genau mit DME Fehler und meinst du mit auslesen die Steckdose vorne im Motorraume (sieht aus wie die Elektrikschnittstelle der AHK?)Der Fehler ist sehr komisch und sporadisch, habs mit etwas seltsamen Geräuschen bis zum Tanken und zurück Geschaft (20km) Danach bin ich bis zum Waschbär ohne Probleme gekommen (10km) Nach dem Waschgang gabs lauted Knacken und dann war er im Getriebeprogramm (Notprogramm) Fuhr dann demensprechend auch an (Hat sich bei dem anfahren mit zu viel Gas angefühlt als würde er durchrutschen oder so.
Als ich mit viel Hoffnung dann wieder nach Hause kam, hab ich das Auto einmal neugestartet, dass war der Notlauf wieder weg
Achja und was mie noch aufgefallen ist. Alle Gänge lassen sich mit dem neuen Wählschieber wieder schön anwählen, nur P nicht. Da zuckt und stottert der wagen nach vorne, sehr unschönes Verhalten, stelle ihn deseegen nur noch in N mit der Handbremse ab.
Kann aber nicht sicher sagen ob der das nicht auch vorher schon hatte aber eigentlich nicht.
Habe das ganze hier schonmal beschrieben.
Aber wie gesagt, der Beitrag aus dem E34 "spricht mir aus der Seele" hört sich sehr stark nach dem gleichen Problem an.
Vielleicht spielen bei mir auch mehrere Sachen zusammen
Waldi schreibt da doch auch, dass bei ihm das Geraeusch aus dem Mitteltunnel zu kommen scheint, und wenn das so ist, dann sind die Verdaechtigen Mittellager Antriebswelle, Giubo, Motorlager, Getriebestuetzlager, die ganze Antriebseinheit muss in einer Linie sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E32_Highline schrieb am 5. Januar 2021 um 14:51:01 Uhr:
Spaene: wie gross, normaler Abrieb ist immer unten in der Wanne an den Magneten zu finden. Wenn es groessere Teile sind, dann wird es ernster.
Frank87 aus Holland hat da einige gute videos Reparatur 5HP18, auch was defekt geht, https://www.youtube.com/channel/UCwWjgwgq1Akos1D1WntqhQA
z B dieser Fehler https://www.youtube.com/watch?v=_-bcHDulDeg
5HP18 Another Damaged G Clutch Cup Spring
Ventilkasten 5HP18 ueberholen https://www.youtube.com/watch?v=gbmprgrHvkU
Wie groß oder viele Späne waren kann ich nicht sagen, bin froh überhaupt was über den Wagen herausgefunden zu haben über den Vorvorvorbesitzer
Aber danke schonmal, werd ich mir mal anschauen.
Da kann ja doch mehr kaputt gehen als gedacht.
Muss ich mich drum kümmern, sobald der Wagen wieder fahrbereit ist. Ob ich dann definitv alles auf das Getriebe schieben kann oder obs doch was anderes ist.
Gibt es irgendwo ne Liste auf der ich erkenne welche Stücklisten Nummern kompatibel mit meinem Wagen wären?
Bzw. wo steht was sich unterscheidet zw. den Nummern?
Oder geht da jedes 5HP18?
Im wiki steht ja, dass das in mehreren Modellen verbaut war.
Dann gibts ja auch noch den Unterschied schon grünem zu schwarzem Typenschild
Grün ist Longlife und musste lt. BMW nicht gewechselt werden und Schwarz war normales ATF Öl welches einem Intervall unterlag.
Aber auch Grün sollte man alle 100T machen. Ist aber anderes Öl.
Ob man es umölen kann entzieht sicher meiner Kenntnis ob sich das verträgt.
Ich würde es nicht machen.
Was das Getriebe angeht kann ich nur auf den ETK verweisen und schauen wo es überall Verwendung fand.
Wenn Du kein Risiko eingehen willst, nimm ein 5HP18 mit der selben Stuecklistennummer, wie auf Deinem 5HP18 steht auf dem Getriebetypenschild. Ansonsten kann es passieren, dass das 5HP18 nicht mit Deinem Getriebesteuergeraet und der DME harmoniert. Liste aus USA welche Stuecklistennummern im E34 eingesetzt werden https://aftermarket.zf.com/.../trans-id-guide.pdf
musst mal nach einer Liste suchen fuer EURO Fahrzeuge. Bekannter aus U.K. , der sich auf Getriebereparaturen spezialisiert hat, hatte mal fuer uns Getriebespezis diese Liste unten gemacht.
Ist schon 10 Jahre alt.
ATF gibt es heutzutage die universalen Oele, z B RAVENOL Automatik-Getriebeöl ATF 5/4 HP Fluid
BMW 8322 9407765, BMW 8322 9407807 (vergleich das im ETK mit Deiner Nummer)
RAVENOL ATF 5/4 HP Fluid ist geeignet für den Einsatz in Automatik-Getrieben der ZF Serie 4 HP (4HP20, 4HP22, 4HP24) und 5HP (5HP18, 5HP19, 5HP24, 5HP30).
https://www.ravenol.de/.../
In der Liste aus den USA finde ich meinen E34 mit der Stücklistennummer gar nicht. Habe allerdings diese Liste gefunden. Da finde ich auch meinen E34 wieder und meine Stücklistennummer ist wesentlich öfter aufgeführt. Nun weiß ich zumindest in welchen Wägen das Getriebe potenziell verbaut sein könnte.
https://transmisevilla.com/.../catalogo_transmicion.pdf
Wie bringt dich diese Liste denn jetzt weiter?
Was fängt man damit an?
Da komme ich mit meiner Rückwärtssuche aber schon weiter, da sehe ich das es auch im 3er verbaut wurde
https://www.motor-talk.de/.../...hsel-nicht-moeglich-t6971485.html?...
Das ist jetzt nur ein Beispiel für meinen 5er.
Naja, als durchgeknallter Liebhaber würde ich mich auf die Suche nach so einem Teilespender machen. Wenn er preiswert ist und schön angerandelt/verbeult ist ... aber mit guter Substanz drunter... und vielleicht auch noch testgefahren werden kann...
... ich habe ganze Autos schon wegen ein paar intakter Zierleisten und Dichtungen gekauft.
War durchaus ein gutes Geschäft.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Januar 2021 um 14:06:13 Uhr:
Wenn man Platz hat kann man das machen, das hat aber nicht jeder.
Platz? Platz ist relativ. Aber leider nie unendlich... 😉
Was meinst, was die besseren Hälften dann pulvern...? Bist Wahnsinnig? 😉
Jo mei, anders ging's halt nicht, wenn an dem Trum da noch a Auto dranhängt... 🙂
Habt ihr nen Tipp wie ich den Getriebestecker abkriege? Ich weiß, dass es ein Bayonett Verschluss zum drehen ist aber aufkriegen tu ich den nicht.
Den Link hab ich Dir vor Monaten schon gegeben: Die Steckverbindung trennt man, indem man die Lasche des fahrzeugseitigen Steckers nach unten in Richtung Boden drückt. Der Verschluss dreht sich dann automatisch auf und der Stecker kann abgezogen werden. Nun muss noch das getriebeseitige Stück in das Getriebegehäuse gedrückt werden. Es gibt da wohl zwei Ausführungen, frühe Baujahre haben eine Überwurfmutter Außen am Getriebestecker, spätere dann nur noch ein Sicherungsblech das einfach in eine Nut im Stecker eingeschoben wird. Bei der Ausführung mit Sicherungsblech: einfach das Blech nach Außen hin herausziehen, ggf. mit einer Spitzzange. Bei der Ausführung mit Mutter wird nichts anderes übrig bleiben als diese irgendwie zu lösen. Es ist halt wenig Platz zwischen Fahrzeug und Getriebe. Nachdem der Stecker entsichert wurde, kann er von Hand in das Getriebegehäuse gedrückt werden.
https://forum.e34.de/thread.php?...
Zur Info
41 Seiten zum runterladen, Loesen aller moeglichen Stecker und Auspinnen, breakout boxes and connectors
After completion of this module you will be able to:
• Recognize and distinguish the various Electrical Repair Kits.
• Use the Connector Removal Kit.
• Recognize the plug configurations and disassemble them properly.
• Repair wiring harnesses and connectors.
• Choose the proper Breakout Box and “V” cable for testing.
• Use the relay testing tool.
http://www.e38.org/breakoutboxesandconenctors.pdf