BMW E34 Automatikgetriebe Schaltprobleme. Gangwechsel nicht möglich
Hallo,
ich habe vorhin meinen BMW E34 vom Verkäufer abgeholt, er hat 140kkm gelaufen und lief auf der Probefahrt echt top. Nach ca. 50km fahrt musste ich dann leider feststellen, dass weder Rück- noch der Neutralgang geschweige denn der Parkgang funktioniert hat. Konnte dann nur noch in D nach Hause fahren. Das hat eigentlich auch super geklappt. Hat alle Gänge sauber ausgefahren und immer richtig geschalten. Jedenfalls passiert jetzt nichts mehr wenn ich den Gang wechseln will, er fährt einfach nur noch nach vorne.
Ich habe die Befürchtung, dass das Getriebeöl noch nie gewechselt wurde und somit dann bei höherer Temperatur einfach zu dünnflüssig wird. Kann mir diese Theorie bestätigen oder hat jemand eine andere Idee?
Ich bin um jeden Rat dankbar
Grüße Ramón
PS: ist ein 525iA
164 Antworten
Hab ich noch nie ausprobiert.
Temperatur, Schaltzeiten Drücke usw. könnte ich mir vorstellen.
Wenn es die DME/GTR-STG mit Inpa darstellen kann.
Hier noch was, Fehleranalyse 5HP18 5HP30 zum runterladen https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=742456
Lässt sich mit Dis denn die Getriebeöltemp. auslesen, das wäre noch interessant O.o
Ähnliche Themen
Soweit hab ich mit Dis in meinen noch nicht reingeschaut. Kann ich also nicht sagen was Dis alles kann.
Soooooo
Ich melde mich mal nach einer langen Winterpause wieder.
Ich hab ein wenig den Überblick verloren, deshalb schreib ich einfach mal was nun der letztendliche Stand ist.
Wie bereits vorher geschrieben hab ich das Vorwahlventil ja getauscht gehabt, da dieses gebrochen war.
In den folgenden Probefahrten sind dann komische Geräusche aufgetreten sowie das Problem, dass in der P Position der Wagen stotternd vorwärts gerollt ist. Dann stand der Wagen erstmal still (SaisonKZ)
Über den Winter also erstmal viele offene Baustellen an dem Wagen vorgenommen unteranderem im E34 Forum gelesen, dass das an dem Super tollem frisch verbauten neuen Bowdenzug liegen kann. (Von der Werkstatt vor mir)
Den also mal angeschaut und siehe da, um 1cm verstellt gewesen...
Danach musste ich noch ne ganze weile warten, allerdings bin ich vor 2 Wochen eine knapp 500km lange Ausfahrt mit dem Wagen gefahren und siehe da.
Nichts mehr. Kein komisches Geräusch, kein Getriebenotprogramm (neue Batterie).
Läuft super, schaltet sauber und läuft.
Den Getriebeölstand will ich mir sicherheitshalber nochmal anschauen, weil ich mir bei der Wechselaktion mit der Temperatur nicht so sicher war aber ansonsten läuft es echt richtig sauber.
Danke an euch auf jeden Fall
Das mit dem Schaltzug hatte ich aber irgendwann mal schon erwähnt.
Aber läuft ja jetzt und das ist die Hauptsache.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. Mai 2021 um 21:36:53 Uhr:
Das mit dem Schaltzug hatte ich aber irgendwann mal schon erwähnt.Aber läuft ja jetzt und das ist die Hauptsache.
Genau, den Zug hatte ich dann auch eingestellt konnte es nur über den Winter nicht testen da Saison KZ
Aber bisher läuft er 🙂
Zumindest was das Getriebe angeht 🙂
nur zur Info zum Sammeln an Infos aus dem E34 F. kopiert, der naechste Fall: .. woran kann es liegen, dass sich der Wählhebel der Automatik nach einer Fahrt schwergängig bedienen lässt? E34 525iat 10/92. In der Werkstatt, kleine Runde aufm Hof - kein Problem. Gestern auf einer größeren Probefahrt und dann beim Tankstop lies sich der Wählhebel nur recht schwer bewegen. Das Getriebe schaltet unauffällig, ebenso E, S, Winterprogramm und Kickdown.
-----------------
Hinweis von mir + Rayman auf das quellende/brechende Vorwahlventil
-----------------------------
so, das Vorwahlventil ist gewechselt und neben einem neuen Filter natürlich auch frisches Öl aufgefüllt. Auch wenn ich aktuell nur auf dem Hof ne kleine Runde drehen konnte, so merke ich doch schon einen merklichen Unterschied! Im direkten Vergleich der beiden Vorwahlhebel alt/neu konnte ich auf Anhieb keine Abnutzung oder eine offensichtliche Beschädigung erkennen. Die Abmessungen waren ebenfalls identisch – im kalten Zustand. Habt Ihr das Ventil mal in heißes ATF Öl getan und dann gemessen?
Eine Frage habe ich dennoch: gibt es einen Trick, wie man den Getriebestecker gelöst bekommt? Der hat sich bei mir dermaßen gewehrt, dass ich das VWV mit der Plan-B Variante wechselt habe/musste. Ringsum alles sauber gemacht, die Haltefeder entfernt und mit Öl eingesprüht – nur der Stecker blieb stur in seiner Position. Da ich die anderen Ersatzteile nicht bekommen habe, war das jetzt auch nicht tragisch, nur irgendwann muss der Schaltkasten bestimmt mal raus…
------------------------------------
Einen Trick zum Hereindrücken des Steckers gibt es nicht, durch die O-Ringe kann das aber schonmal etwas schwerer gehen. Es gibt am E34 5HP18 2 Versionen Anschlussstecker. Der Anschlussstecker muss in das Getriebegehäuse gedrückt werden, da dieser dann zusammen mit dem Schaltgerät herausgenommen wird. Die Steckverbindung trennt man, indem man die Lasche des fahrzeugseitigen Steckers nach unten in Richtung Boden drückt. Der Verschluss dreht sich dann automatisch auf und der Stecker kann aberzogen werden. Nun muss noch das getriebeseitige Stück in das Getriebegehäuse gedrückt werden. Frühe Baujahre E34 5HP18 haben eine Überwurfmutter außen am Getriebestecker, spätere dann nur noch ein Sicherungsblech das einfach in eine Nut im Stecker eingeschoben wird. Bei der Ausführung mit Sicherungsblech: einfach das Blech nach Außen hin herausziehen, ggf. mit einer Spitzzange. Bei der Ausführung mit Mutter wird nichts anderes übrig bleiben als diese irgendwie zu lösen. Es ist halt wenig Platz zwischen Fahrzeug und Getriebe, ich war froh, das meiner schon das Blech hatte!
Ich denke die Unterschiede zwischen einem aufgequollenen Wählschieber und einem intakten kannst Du nur mit einer Bügelmessschraube messen. Damit der schwer läuft, reichen sicher wenige 0,01mm Wachstum.
-------------------------------------
hier ne Menge Bilder, das letzte Bild zeigt die Version mit Klip am Stecker, quote: .. pic 29 is showing you the external (to the transmission) socket plug clip you will have to remove before shoving the socket back into the interior of the transmission and having it beautifully fall out into your hands w/ all electrical connections still attached:
https://web.archive.org/.../...smission-Valve-Body-Overhaul-DIY-Part-1
Guten Tag in die Runde,
Hab bei meinem E34 530i das selbe Problem, dass das Vorwahlventil gebrochen ist.
Leider kann ich nirgends das passende Ventil finden, kann da jemand helfen?
Vielen Dank
Nicht unbedingt passt das ZF Nr. 1056327173 / 1056327070, der E34 530 kann ein V8 sein oder ein M30, der V8 hat ein 5Hp18 drin, der M30 ein 4HP22. Da braucht man genaue Angaben
1056327070 passt an ZF5HP30 ZF5HP18 ZF5HP24 ZF5HP19
ZF WAEHLSCHIEBER Artikelnummer ZF 1036 326 016 ist fuer ZF 4HP22 https://www.automatic-berger.de/ZF-Getriebe-WAEHLSCHIEBER-1036326016
und hier von logo aus dem 7 Forum: Hallo Freunde des gepflegten E32 7ers, hier nun meine Erfahrungen mit dem Tausch des Vorwahlventils am 5HP18.
Zu meiner ursprünglichen Frage: es muss nicht der gesamte Schaltkasten abgelassen werden, sondern nur die vordere Hälfte (in Fahrtrichtung).
Hier müssen alle Schrauben gelöst werden. Ich habe mir vier Schrauben M6x100 (mit Gewinde nur am vorderen Teil) an jede Ecke eingeschraubt und konnte das Teil daran stützen (s. Bild). Danach lässt sich das Ventil einfach herausziehen. https://ibb.co/BrN649w
Bitte beachten, dass die Schrauben unterschiedliche Längen haben. Am besten auf einen Karton den Schaltkasten skizzieren und die Schrauben an die passende Stelle stecken, dann fällt der Rückbau deutlich leichter.
Auch wichtig: Das Ventil läuft oben in einer Führung, beim wieder festschrauben der Schaltkasten-Hälfte unbedingt darauf achten, dass das Ventil nicht verspannt wird. Es muss sich nach Montage leicht vor und zurück bewegen lassen.
Ich hoffe das hilft mal jemandem, Viele Grüße, Angelo
und wieder eins gebrochen, heute brachte einer seinen E36 Alpina B6 2.8/2 mit 5HP18 auf dem Haenger zu mir, seine Werkstatt konnte das Problem nicht loesen. Vorwahlventil ZF 1056.327.173 hatte ich noch eins auf Lager neu, sofort noch den Schaltkasten mit ueberholt/gereinigt und er schaltet wieder sanft. Hatte erst 55000 km runter.
Hinweis: Beim Austausch des unteren Vorderteils des Schaltkastens (SK) muss das Ende des manuellen Vorwahlventiles 1056.327.173 in den Stift am Hebel im Inneren des Getriebes eingehakt werden. Geschieht dies nicht, funktioniert die Uebertragung nicht. Es kann einfacher sein, das Ventil zu betaetigen, wenn der Schalthebel an der Seite des Getriebes in die vertikale Position gebracht wird. Auf diese Weise muss die Position des Ventils nur sehr wenig angepasst werden, da der SK-Abschnitt sanft angehoben wird.