BMW E34 Automatikgetriebe Schaltprobleme. Gangwechsel nicht möglich
Hallo,
ich habe vorhin meinen BMW E34 vom Verkäufer abgeholt, er hat 140kkm gelaufen und lief auf der Probefahrt echt top. Nach ca. 50km fahrt musste ich dann leider feststellen, dass weder Rück- noch der Neutralgang geschweige denn der Parkgang funktioniert hat. Konnte dann nur noch in D nach Hause fahren. Das hat eigentlich auch super geklappt. Hat alle Gänge sauber ausgefahren und immer richtig geschalten. Jedenfalls passiert jetzt nichts mehr wenn ich den Gang wechseln will, er fährt einfach nur noch nach vorne.
Ich habe die Befürchtung, dass das Getriebeöl noch nie gewechselt wurde und somit dann bei höherer Temperatur einfach zu dünnflüssig wird. Kann mir diese Theorie bestätigen oder hat jemand eine andere Idee?
Ich bin um jeden Rat dankbar
Grüße Ramón
PS: ist ein 525iA
164 Antworten
Bei den Preisen überlege ich mir gleich mal 2 auf Seite zu legen oder meinst das ist kein Abverkauf und die gibt es auch weiterhin? Vor allem für den Kurs?
Ist kein Abverkauf, Motointegrator hat meist guenstige Preise, da hab ich schon oefter gekauft.
https://www.motointegrator.de/
hier fuer unter 10 EUR https://www.technikexpert.net/index.php?...
Technikexpert ist eine Art Grosshaendler, schlagen nicht soviel drauf auf deren EKP Musst aber mal vergleichen, was besser ist inkl. Versand. Versand dauert auch immer etwas laenger, die kaufen erst ein, wenn Du bestellt hast
ZF USA verkauft die auf Ebay USA auch so um diese Preise, ist also normal.
Hab ihn heute mal bei mir auf die Grube geschoben, wo er jetzt auch erstmal etwas verweilen wird. Konnte da erstmal so richtig den Zustand von unten sehen.
Für mich als Laie schaut der Bowdenzug sehr neuwertig aus
Was mir gerade noch sorgen macht ist die Befüllung des ganzen Systems. Soll wohl nicht so einfach sein das alles wieder zu befüllen, mit den 40°C und dem durchschalten der Gänge. Wie habt ihr das denn gemacht?
Ähnliche Themen
Ich hab dafuer so eine Handpumpe https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2_sspa?...
Siphonpumpe Öl Absaugpumpe, Manuelle Handpumpe Multifunktional Saugpumpe Umfüllpumpe für Benzin Diesel Öl Wasser.
Anleitung https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=62052
Der zug ist aber schon mal vor kurzem neu gekommen.
Frage ist ob der auch korrekt eingestellt wurde. Sieht irgendwie nicht danach aus.
Na also, wieder mal ein gebrochenes Vorschaltventil, Vorwahlventil, Wählschieber, Schaltschieber.
Dann kauf Dir einen fuer ca. 10 EURO von Motointegrator und bau ihn ein. Mach dabei bitte mal ein paar Bilder und gibt ne kurze Anleitung ab fuer den Tausch hier fuer den naechsten Fall.
Meine Bestellung würde jetzt so aussehen. Was haltet ihr davon? Sollte man die Schrauben samt Dichtring Neuholen?
Ebay Bestellung ist ja zwingend notwendig genauso wie die von Moto Integrator.
Bestellung kannste noch reduzieren, Vorwahlventil aendern auf 1 Stueck von 2, die Haltewinkel 24111218679 fuer die Halterung der Oelwanne kann man wieder verwenden, genau so wie die Schrauben, wenn nicht total verrostet, kannste die in der Bestellung auch weglassen.
" Sollte man die Schrauben samt Dichtring Neu holen?"
meinste die Schrauben fuer die ATF Wanne fuer die Haltewinkel? Ab ist sie ja schon, schau Dir die Koepfe an, ob die vermackelt sind, wenn nicht, wieder verwenden?
Wenn Du die langen Schrauben meinst, die den Schaltkasten halten, die verwenden wir immer wieder, neue nicht noetig.
Dachte mir beim Vorwahlventil, wenn ich 2 hole dann rentiert sich der Versand wenigstens 😉, wird aber wahrscheinlich doch nur eins.
Bei mir ist ein Eckhaltewinkel seitlich abgebrochen deswegen wollte ich den neuholen
Meinte bei den Schrauben die Einlass und Auslassschraube der ATF Wanne mit den Kupferdichtringen
Dann kauf mal den Eckhaltewinkel neu, Einlass- Auslassschraube ATF Wanne mit Kupferringen hab ich immer auf Lager, die koennen schon mal vergammeln, bestell mal mit, sind ja eh billig, Kupferdichtungen wechseln.
Zitat:
Schaltkasten raus und das neue teil einschieben und richtig einrasten.
Da frag ich mich noch was mit richtig einrasten gemeint ist. Meinst du damit, dass der metallene Hebel wieder bei dem Wählschieber eingefädelt wird?
das Vorwahlventil allein bewegt sich ja sonst nicht, der Hebel/Verlaengerung des Hebels der am Bowdenzug haengt muss muss in das Vorwahlventil rein und der bewegt dann das Vorwahlventil.
Halte mal das abgebrochene Teil noch einmal an die abgebrochene Welle, dann siehst Du das.
Um den Wahlschieber korrekt einzubauen, wirste wohl den Schaltkasten lockern muessen und etwas absenken.
Evtl. hat der Kaeptn dazu noch was detailliertes aus dem TIS, ist aber alles ganz logisch zu verstehen.
Gebrochene Teile zusammen halten, dann sieht man es ja
hier noch was von Zlatko in seiner Beschreibung vom Schaltkasten ueberholen
https://forum.e34.de/thread.php?threadid=208602&hilight=5hp18