BMW E 39 530d

BMW 5er E39

Hi Leute
Ich hab folgendes Problem:
Heute! hab ich mir einen E39 530d, Schalter, BJ. 2000 geholt mit 300.000km Laufleistung.
Der Wagen hat 07/2017 TÜV bekommen und stand wohl eine Weile. Tank war fast leer, als ich ihn abholte.
Also getankt, rauf auf die Autobahn, und ab 110km/h - 120 km/h fing er etwas an zu rütteln, als wenn extremer Gegenwind wäre. 180 km/h hab ich auch schon geschafft, aber er läuft nicht richtig.
Nach 150km (im Tank 50 Liter) bin ich stehen geblieben, Wagen ging an Ampel aus. Später ging er auch in der Fahrt aus.
ADAC angerufen, er meinte Spritmangel sei das Problem.
Diagnose:
13573 Vorglühsystem
256 Luftmassenmesser
4496 Raildruckregelung Irgendwie bekommt er nicht genug Sprit, im Display vom Auto steht
Einspritzanlage. An anderer Stelle konnte ich auch was von Injektoren Problem lesen, aber ich denk mal das klingt / fühlt sich anders an. ADAC meinte es kann der Sensor oder die Hochdruckpumpe sein für Commonrail... wie finde ich raus, was es ist? Hatte schon mal jemand das Problem? Ich weiß nicht, was ich machen soll..
Für Tipps bin ich echt dankbar

Tschau landwirt530d

Beste Antwort im Thema

"Aufgearbeitet" hört sich viel schöner an als reinigen. Ist aber im Endeffekt das gleiche. Mehr wie sauber geht nicht. Der Injektor richtet sich dahin aus wo die Druckleitung dran kommt. Da hab ich bisher auch keine Näheren Vorgaben seitens des Herstellers erfahren. Hat auch bisher wunderbar funktioniert. Vielleicht muss man das auch erst mal selber machen um zu sehen dass es ohne Hexerei und Zaubersprüchen geht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Jetzt hätt ich gern nen Link von der "Aufarbeitung" der schächte und von der komplizierten "Ausrichtung" der Injektoren, wo die Leitung beim M57 mittig oben auf dem Injektor verschraubt wird.
Da ist nichts mit Ausrichten. Musst nur genauestens aufpassen wo beim Injektor oben und unten ist 😉

Für die Schächte gibt es zB bei BMW einen Spezialwerkzeug-Satz mit einem Stopfen und einer spezielen drahtbürste mit der man Schächte und die Auflagefläche des Kupferrings abbürstet und danach aussaugt.

Für besondere Härtefälle hab ich mir auf arveit einen passenden Aufsatz für den Walnut-Blaster gebaut. 3 sec Reinhalten und der Schacht ist wie neu.

Beim injektor kommt ein neuer kupferring drauf, das Gehäuse wird mit einer speziellen von BMW vorgeschriebeben Paste dünn bestrichen, Injektor rein festziehen mit Drehmoment, Leitung ran, fertig...
Beim Benziner wird erst die Leitung per Hand angesetzt und dann der Injektor festgezogen.Das ist dieses hochprofessionelle und komplizierte " Ausrichten" .

Moin
Ich hab mich jedenfalls jetzt entschieden, generalüberholte Injektoren zu verwenden.
1 Injektor ( habe ne Rechnung im Handschuhfach gefunden und mit dem Vorbesitzer telefoniert) wurde bei 280.000 km ausgetauscht, Tachostand jetzt 300.500 km. Habe also 5 generalüberholte Injektoren bestellt ( kommen wohl mit Bosch Prüf-Bericht, alles offiziell) und werde dann ja sehen, wie viel wirklich getauscht werden müssen.
Hat jemand schon mal mehr als 1 Injektor gleichzeitig gewechselt? Ich habe etwas von immer Paarweise oder so gelesen, weiß nicht wie sich das verhält, nehme jedoch an, das der "frische Injektor" nach 20.000 km noch gut sein muss

Hoffentlich keine Injektoren der üblichen Ebay-Aufbereiter die mit neuen Bosch-Teilen werben, wo aber letztlich nur die Düsenspitze von Bosch ist.

Zu deiner Frage, idealerweise kann man nach Tausch von mehr als zwei Injektoren per BMW-Tester die Adaptionswerte für die Laufruheregelung und den Injektormengenabgleich zurücksetzen, dann lernt er sich sofort auf die neuen Injektoren an.

Ist bei der DDE4 aber nicht zwingend nötig, dies passiert über die nächsten ~ 250 km auch automatisch. Merken tut man davon nix, er läuft auch mit 6 neuen Injektoren ohne Zurücksetzen sofort zu 95 % rund.

Im Grunde das gleiche wie bei einem Ölwechsel beim Automatikgetriebe, z.B. wenn man von DEXRON III auf DEXRON VI Öl wechselt, dieses ist dünner und erfordert ganz andere Schaltdrücke. Da kann man mit dem Tester dann auch die Adaptionswerte zurücksetzen und er lernt sich sofort an die neuen Gegebenheiten / das Öl an. Wenn mans nicht tut, dauert es halt 100 bis 200 km länger, dann hat er die Langzeitlernwerte trotzdem angepasst.

Gruß, Thomas

Hallo tommy_c20let
Na sieh mal an, von Adaptionswerten und anlernen der Injektoren habe ich noch nichts gelesen bisher.
Die Injektoren habe ich bei https://www.diesel-technik-biberach.de/ direkt, ohne eBay bestellt.
Bei eBay haben Sie 22530 Bewertungen, 100% positiv, ich denke mal die sind seriös.

Ich werde beim Bosch Dienst rausfinden, ob Sie mir irgendetwas über anlernen erzählen, oder ob das inklusive sind.
Wenn es auch automatisch passiert, um so besser. Termin ist Donnerstag, ich bleibe weiter gespannt

Ähnliche Themen

Hallo Leute
2 Wchen sind nun vergangen, weil ich erstmal zum Studium musste.
Der Bosch Dienst hat die 5 Injektoren gewechselt (einige waren wohl richtig fest^^) und ich voller Vorfreude ne Runde gefahren. Nach 100 km, die eher unauffällig waren, finden die Probleme wieder an. Es waren genau die gleichen Probleme (ruckelnder Motor, unruhiger Lauf, auch im Stand, dann geht der Motor einfach aus, springt an, irgendwann springt er nicht mehr an), am Ende ging gar nix mehr, und der Gelbe Engel brachte mich nach Hause.

Also die Injektoren waren es nicht, oder nicht nur. Wie würdet ihr weiter vorgehen? Ich denke mal, er kriegt einfach nicht genug Sprit, also Vorförderpumpe, Hochdruckpumpe oder Raildrucksensor schau ich mir als erstes an. Ich will irgendwie durch Versuch und Irrtum herausbekommen, was den nun nicht stimmt.
Motorsteuergerät ist mir auch noch eingefallen - hat damit jemand schon mal ein Problem gehabt?
Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar :-)

Vorförderpumpe oder intankpumpe macht hier probleme.
Eine def. oder sterbende intankpumpe zb macht sich oft bemerkbar wenn der wagen die linke tankhälfte nicht mehr leer pumpt. Die pumpe läuft mit 0.5-1 bar.
Die inlinepumpe ist für den vorförderdruck verantwortlich ~4bar. Ist der druck/ die fördermenge zu gering erscheint der von dir genannte fehlerspeichereintrag.
Solche fehler können vorallen mit starken temperaturschwankungen kommen und gehen.

Richtig. Die Pumpe wird nach längerem Betrieb warm und fördert nicht genug Sprit.

Schließe mich den Vorrednern an. Das Motorsteuergerät geht eigentlich NIE kaputt. Hatte noch keinen Fall und auch noch von keinem gehört.

Das einfachste wäre die Vorförderpumpe in Höhe des Fahrersitzes vom Strom abzuklemmen und dann Zündung an und schauen welcher Vorförderdruck anliegt, in der Regel relativ genau 1 Bar da eben nur die In-Tank-Pumpe arbeitet.

Danach Vorförderpumpe wieder ran und erneut bei Zündung an messen. Dann ebenfalls im Leerlauf (sollten ~ 3,8 bis 3,9 Bar sein) sowie während der Fahrt (~ 3,5 bis 3,7 Bar) und bei Volllast (~3,2 bis 3,4 Bar).

Idealerweise tritt der Fehler dann auch noch während der Fahrt auf und man kann direkt schauen was der Vorförderdruck in dem Moment so tut.. 😁

Gruß, Thomas

Bild #209093714
Bild #209093713

Hallo Leute
Ich mich heute auf Fehlersuche gemacht... als erstes Raildrucksensor "getestete. Ich hab das an anderer Stelle gelesen, und beim starten des Motor dran gewackelt / gedrückt (in Fahrtrichtung ). Dann sprang der Motor an, ruckelte sich kurz und lief dann ganz ruhig. Bin seitdem 50 km gefahren, mit 4 mal etwas länger anhalten und Motor aus. Läuft einwandfrei...
Jetzt die Frage: War's das? Zauberreparatur durch am Stecker wackeln? War es nur ne Kontaktsache? (kann man an anderer Stelle nachlesen). Soll ich trotzdem den Raildrucksensor (100 € + haufen Arbeit €) wechseln?
Die Karre fuhr auch 210km /h und zieht ganz normal, deswegen schließe ich Hochdruckpumpe bzw. Vorförderpumpe eher aus...
Meinungen? :-)

zieh mal den stecker ab, das hatte ich mal, der war korrodiert. geputzt und danach gings wieder.
oder schau dir mal die kabel an ob da vielleicht irgendwo die isolierung beschädigt ist.

Hallo heizer 1982
wie hast du denn den Stecker abgezogen? Ich habe mal dran gewackelt, dann lief er "relativ" rund... Gestern. Heute nach ca. 15 km fingen dann die gleichen Symptome von neuem an. Morgen kann ich ein Raildrucksensor von Bosch bekommen, ich hoffe mal wenn ich den wechsle, ist das Problem behoben. Ich weiß, das dafür die ganze Ansaugbrücke usw. ab muss... hast du das auch abgebaut, nur um den Stecker zu reinigen? Oder bist du da "so" rangekommen?

Da gibt's auch ein Reparatur Kabel für. Da ist auch ein ReinigungsStecker für den Anschluss des Raildrucksensors mit dabei.

Kurzfristig hilft Kontakt Spray.

Gruß m

Normalerweise halten die Sensoren fast ewig, einzig das Kabel am Stecker verreckt irgendwann weil es von der Hitze knusprig und hart / steif wird. Aber da hilft zumindest präventiv eine gewisse Abschirmung.

Wenn der Motor läuft, kann man mit Blick auf den Lappi mal schön am Kabel rumwackeln und schauen ob sich was am Raildruck ändert, sprich die Werte rumspringen. Falls ja, wird die Verkabelung was haben.

Gruß, Thomas

Bild #209095773

Hallo Leute
Zusammenfassung:
Ich hab voll ins schwarze getroffen.... ob die Injektoren nun wirklich hin waren, keine Ahnung, der Bosch Dienst hatte sich jedenfalls richtig ein abgebrochen, eh er die gewechselt hat...festgebrannt usw. meinte er, inklusive original BMW Abzieher schrotten. Glückwunsch an alle, die das hier im Forum zügig am Nachmittag schaffen.
Problem: Danach lief er genauso "unrund" wie vorher... also Raildrucksensor wechslen, wie (danke) im Forum beschrieben. Hab ich und Vaddern auch selbst gemacht (beide erstemal, ca 5 Std.)
Verkleidung unter der Frontscheibe stört mächtig, lässt sich aber rausfinden, wie die abgeht...
Dann (pendel zwischen Berlin Nürnberg) hat die Sache 750 km gehalten... Ich Autobahnrasttätte angehalten, unter das Auto gekuckt, dachte wäre Ölverlust. Aber Nein, wie ich rausgefunden habe, Dieselverlust.
Raildrucksensor undicht. ADAC, Opelwerkstatt (war das einzig verfügbare, aber Opel hatte tlw. den gleichen Motor mit nur 150 PS verbaut, und der Kollege war echt fit. 1 Stunde (75€) später hat er mir ne Dichtung auf den Raildrucksensor gesetzt. Hielt leider nur 1500 KM, bis das gleiche Problem wieder auftrat.

..Weil auch er die Explosionszeichnung nicht richtig verstanden hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen