BMW Diesel Additiv
Hi Leute,
hat einer von euch schonmal das Original BMW Diesel Additiv ausprobiert und dabei einen Unterschied zu anderen Marken mitbekommen ? 🙂
Beste Antwort im Thema
Also bei 20 Kilometer Autobahn und zusätzlich 10 Kilometer Landstraße würde ich nicht mehr von Kurzstrecke sprechen.
Da würde ich mir wirklich keinen Kopf machen.
52 Antworten
Also bei 20 Kilometer Autobahn und zusätzlich 10 Kilometer Landstraße würde ich nicht mehr von Kurzstrecke sprechen.
Da würde ich mir wirklich keinen Kopf machen.
Das ist aber dann schon fragwürdig weil im Diesel bereits 7% Bio beigemischt ist
@goalkeeper76 schrieb am 23. Januar 2019 um 08:47:52 Uhr:
Hallo,
Bezügl. des "BMW Diesel Additiv" - Themas:
Auf dem Tankdeckel meines 320xd steht "NO BIODIESEL, NO ADDITIVES" !?!?!?
==> Keine Additive verwenden? 😕
Oder interpretiere ich da was falsch??
Zitat:
@555Andreas555 schrieb am 16. August 2019 um 22:52:32 Uhr:
Das ist aber dann schon fragwürdig weil im Diesel bereits 7% Bio beigemischt ist@goalkeeper76 schrieb am 23. Januar 2019 um 08:47:52 Uhr:
Hallo,Bezügl. des "BMW Diesel Additiv" - Themas:
Auf dem Tankdeckel meines 320xd steht "NO BIODIESEL, NO ADDITIVES" !?!?!?
==> Keine Additive verwenden? 😕Oder interpretiere ich da was falsch??
[/quote
Deswegen kommt bei mir nur V-Power rein, kein Bioabfall beigemischt.
Ähnliche Themen
Ich benutze ab und an Reiniger-Additive von Liqui Moly.
Gerade die neuen Diesel mit ihrer AGR rußen den Motor zu.
Da schadet es garantiert nicht, alle 40.000 km mal ein Additiv zu verwenden.
BMW sagt zwar nicht nötig, aber die sagen auch zum ZF-Getriebeöl Lifetime-Füllung.
Wers glaubt, wird selig.
alle 40'000 km ist aber auch nicht so viel. Das wäre bei mir alle 2-3 Jahre 😁 Gemäss Hersteller heisst es meistens alle 2-5000 km. Dachte ich schütte das einmal pro Jahr mal rein. Addinol hat auch ein günstiges Diesel Additiv, schon jemand getestet?
Hängt natürlich vom Fahrprofil ab.
Ich gönne meinem 6-Zylinder auch jährlich frisches Öl samt Filter.
Ich möchte den Wagen aber auch lange fahren. Deshalb lege ich Wert auf Wartung und Pflege.
Ich wollte bei meinem Fahrzeug 330d MPPK N57 Motor aus 2017 90.000 km, auch das BMW Additiv einmal verwenden. Es wurde mir von meinem BMW Serviceberater empfohlen um Ablagerungen an Injektoren usw. Zu entfernen. Wenn ich den Tankdeckel betrachte, komme ich jedoch ins grübeln, ob es am Ende nicht eine schlechte Idee ist.
Mein Auto scheint nicht für Additive freigegeben?
Wer kennt sich mir diesem Modell / Motor aus und kann hier Ratschläge geben.
Additiv regelmäßig anwenden, oder besser die Finger davon lassen?
MfG
Das steht doch quasi fast immer drauf. Rein zur Absicherung des Herstellers. Mach dir da mal keine Sorgen.
Ich habe schon Zusätze von BASF und Liqui Moly verwendet. Ebenso Zweitaktöl. N57 und B57. Das BASF Keropur D entspricht doch dem BMW Additiv.
Wenn BMW das unter eigenem Label verkauft und für DPF und SCR zulässt, kann das nicht schlecht sein.
Ich kann Dir das empfehlen, macht sauber und erhöht die Cetanzahl.
https://shop.lifetime24.com/collections/kraftstoffadditive
Ich kann das BMW Additiv nur Empfehlen, kies mal hier:
Der Wagen läuft wieder super.
https://www.motor-talk.de/.../...eitige-dpf-regeneration-t7172110.html
Bei mir kommt bei jedem Ölwechsel Archoil AR6400 mit rein.
https://www.oelland24.de/Archoil-Z-AR6400-D-MAX-Systemreiniger
Zitat:
@hm28 schrieb am 9. Januar 2022 um 11:54:16 Uhr:
Archoil ist top. AR6400 als Einmalbehandlung zum Reinigen und danach AR6900 als Dauerbehandlung.
Genau so mach ich das auch.