BMW Batterien ok?
Hallo,
Meine Batterie muss so langsam ersetzt werden... Taugen die BMW-Batterien was? Von welcher Marke sind die?
Mein 1991er 316i hat zurzeit eine 65AH Batterie. Eigentlich reicht schon eine 46 Ah Batterie (Laut Betriebsanleitung)
Dan wird ein 50 Ah BMW Batterie wohl genügen, oder was meint ihr?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beachpapst
Hi,denke die original BMW Batterien sind ok. Jedoch solltest Du eine Batterie mit gleicher Leistung einbauen, da Generator und Generatorregler auf diese Batterie abgestimmt sind. Verbaust Du z.B. eine stärkere Batterie so wird diese nie voll geladen, bei einer kleineren Überladen.
LG
Nein, kein Problem. Man kann eine beliebige Batterie, die physikalisch rein passt und mind. die kapazität der alten Batterie hat einbauen.
Es gibt da kein Überladen bzw. niemals voll werden.
Hallo Klaus,
diese Info ist mir neu. Möglicherweise halbwissen meinerseits, jedoch ist das die übliche Fachmeinung welche sich standhaft hält. Kannst Du Deine Aussage belegen? Finde die Frage sehr interessant.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Beachpapst
Hallo Klaus,diese Info ist mir neu. Möglicherweise halbwissen meinerseits, jedoch ist das die übliche Fachmeinung welche sich standhaft hält. Kannst Du Deine Aussage belegen? Finde die Frage sehr interessant.
LG
Hi,
ich bin zwar nicht der Klaus, antworte aber trotzdem mal 😉
Solange Regler und Lima OK sind, ist die (auch grössrere) Batteriekapazität kein Problem. Da bei den üblichen Bleiakkus die Ladeschlussspannung das entscheidende Kriterium für den zu erwartenden Ladezustand der Starterbatterie ist, lässt sich auch eine wesentlich grösser dimensionierte Batterie im Normalbetrieb immer voll laden. Probleme sind damit (Ladezustand) eher bei langen Standzeiten und extremem Kurzstreckenbetrieb zu erwarten, dies ist aber in weiten Grenzen von der Batteriekapazität völlig unabhängig.
Das ist auch der Grund, warum z.B. in Wohnmobilen oder in "Beach Blaster Cars" oft "Tochterbatterien" zum Einsatz kommen. Dabei wird die verfügbare Kapazität der Starterbatterie um eine weitere Batterie erweitert, um problemlos Verbraucher für den Campingbetrieb ohne Fremdversorgung oder eben für "Sound Sessions" für eine gewisse Zeit betreiben zu können, ohne das die Starterbatterie selbst leidet.
Eine (optionale) Lastabwurfschaltung verhindert bei dieser Konfiguration im Idealfall eine Tiefentladung der Zusatz- oder Tochterbatterie und entlastet die Starterbatterie, die somit für den Startvorgang praktisch ihre volle Kapazität zur Verfügung stellen kann.
Von einer "kleineren" Batterie kann ich nur abraten, allerdings aus einem anderen guten Grund:
Besonders bei Vierzylindern, mit deutlich mehr als 1,2ltr Hubraum, sind die Starterbatterien echt gefordert! Z.B. hatte ich den Fall, dass eine "gut gebrauchte" Batterie (irgendwas um 55Ah) einen 2ltr Vierzylinder (rd. 500ccm pro Pott; Vergleich: 318i 1,9ltr: knapp 480ccm pro Pott) bei tiefen Temperaturen nicht mehr durchzog (Anlasser zog an, blieb aber "stecken"😉, in einem 2,3ltr Reihensechser (knapp 390ccm pro Pott) tat sie jedoch noch knapp zwei Jahre klaglos Ihren Dienst 🙂
Fazit: Eine Starterbatterie kann, von ihrer Kapazität her, durchaus "zu klein", aber (fast) nie "zu gross" sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
Hallo,Meine Batterie muss so langsam ersetzt werden... Taugen die BMW-Batterien was? Von welcher Marke sind die?
Mein 1991er 316i hat zurzeit eine 65AH Batterie. Eigentlich reicht schon eine 46 Ah Batterie (Laut Betriebsanleitung)
Dan wird ein 50 Ah BMW Batterie wohl genügen, oder was meint ihr?
Hi,
hol Dir eine "Banner" im Zubehörhandel, da kann man praktisch nix falsch machen ("Banner" ist OEM der z.Z. von BMW vertriebenen Starterbatterien) , bei der Kapazität würde ich nicht "geizen" - das geht beim Vierzylinder immer "nach hinten los"! Kürzere Lebensdauer und Startprobleme bei tiefen Temperaturen eingeschlossen!
(sh. dazu auch vorstehenden Beitrag von mir).