BMW-Alpina B8 4,6 Coupe - Infos?
Vorab Sorry für einen neuen Thread, der nicht direkt mit einem technischen Problem zu tun hat.
Aber wie schon die Überschrift sagt, bin ich über eine Anzeige im Netz gestolpert – ein BMW E36 Alpina B8 4,6 Coupe. Da ich vorher noch nie von einem in E36 eingebautem V8 gehört habe, war ich doch etwas fasziniert von dem Gedanken.
Hat hier jemand Infos über diese seltene Serie von Alpina? Oder ist vielleicht sogar schon jemand mit so einem Gefährt gefahren? Der Wagen müsste selbst einen M3 in Sachen Fahrleistung und Feeling weit übertreffen.
Link zu AutoScout24
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
..... Naja, aber es ist und bleibt ein E36 ....
Wenn Du bisher nie in einem B8 mitgefahren oder ihn selbst gefahren hast, mag diese Aussage stimmen.
Eine einzige Fahrt im B8 und es ist KEIN E36 mehr, sonder ein BMW-Alpina, der Dir ein Grinsen ins Gesicht zaubert, das Du lange danach noch "spazieren trägst".
Hier mal ein paar Aussagen (Zitate) von den Testfahrern aus den damaligen Auto-Zeitschriften:
- Die Dampfmaschinen-Charakteristik des Alpina B8 bewirkt ....
- Der Chauffeur entwickelt geradezu eine Sucht nach niedrigen Drehzahlen, will unbedingt wissen, ob sich ein bestimmter Berg nicht auch noch im nächsthöheren Gang bezwingen lässt, was in aller Regel auch gelingt.
- ... Maximalwert von 470 Newtonmetern bei 3900 Umdrehungen, der nur knapp die Vorgabe des 12-Zylinders im BMW 750i verfehlt.
- Die Meßergebnisse spiegeln den unglaublichen Dampf des B8 nur unvollkommen wieder.
- ... die konkurenzlose Elastizität, die den B8 aus der Masse der ebenfalls gut gehenden Autos heraushebt (siehe Youtube-Video: der 3. Gang des B8) ...
- Mit dem B8 hat Alpina die bislang wohl überzeugendste Arbeit abgeliefert.
- Er verkörpert eine ungewöhnliche Bandbreite an Fähigkeiten, die man sonst nirgends findet - deshalb gebührem ihm 5 Sterne.
- ... der Vergleich mit einem praktisch gleich teuren Porsche Carrera zeigt, dass der B8 bei überlegenen Fahrleistungen sparsamer ist und zudem den Komfort einer Limousine bietet. Was will man mehr?
- Der Alpina B8 4,6 lebt von seinem unglaublichen Motor ...
- Der Reiz des B8 liegt in der einzigartigen Kombination von großem Achtzylinder mit kleinem Auto.
- ... beispiellosen Elastizität, der sich sogar der bisherige Elastizitäts-Weltmeister Morgan Plus 8 geschlagen geben muss.
- Zugkraft entwickelt der Alpina-Motor schon knapp über der Leerlaufdrehzahl ....
- Gibt der Alpina Pilot in einem der unteren Gänge in der Gegend von 1500 Umdrehungen Vollgas, tritt er eine wahre Beschleunigungsorgie los.
- der B8 markiert einen neuen Gipfelpunkt in der 30jährigen Alpina-Geschichte.
- eine Gewichtsverteilung von Vorder- zu Hinterachse von fast genau 50 zu 50 Prozent.
Und als B8 Fahrer kann ich jede der obigen Aussagen nur unterstreichen
25 Antworten
Ja, der wurde von Alpina tatsächlich so angeboten.
Ich erinnere mich noch an einen Vergleichstest mit einem Porsche 911 in auto, motor und sport, bei dem ein Unentschieden herauskam. 😰😎
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Vorab Sorry für einen neuen Thread, der nicht direkt mit einem technischen Problem zu tun hat.Aber wie schon die Überschrift sagt, bin ich über eine Anzeige im Netz gestolpert – ein BMW E36 Alpina B8 4,6 Coupe. Da ich vorher noch nie von einem in E36 eingebautem V8 gehört habe, war ich doch etwas fasziniert von dem Gedanken.
Hat hier jemand Infos über diese seltene Serie von Alpina? Oder ist vielleicht sogar schon jemand mit so einem Gefährt gefahren? Der Wagen müsste selbst einen M3 in Sachen Fahrleistung und Feeling weit übertreffen.
Link zu AutoScout24
Das ist eines meiner Traumautos - als Cabrio.
Hier ein paar Infos:
http://www.bimmertoday.de/.../
Chris
PS: Der ist schon ewig in autoscout, sicher mehrere Monate.
Hier noch was zum lesen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-bmw-m3-cabrio-3-754051.html
Chris
ich meine, es gibt hier im forum auch einen besitzer eines solchen B8, ist aber nur extrem selten online.
Ähnliche Themen
Ich habe das Vergnügen, eine Alpina B8 Limousine fahren zu dürfen - FAHRSPASS pur. Die Beschleunigungswerte sind genial und eine Vmax von 285 km/h bringen Fahrfreude. Das ganze bei akzeptablem Spritverbrauch und 90 Liter Tankvolumen.
Wenn Fragen zum angebotenen Fahrzeug bestehen, bitte hier im http://www.alpina-forum.de/forum/index.php fragen.
und da ist er schon der user. 😉
Sau-Geile Karre!
Aber 20.000 Euro find ich ein wenig viel dafür.
P.S. Ich fahre ja die gleichen Felgen auf meinem Cabrio 😰 😁
Für ein Fahrzeug von dem es gerade 76 Stück gab?
Nein,ist ein fairer Preis.Ein Porsche mit einer Auflage von 76 Stück würde locker das doppelte bis dreifache kosten.
Kennst du den Neupreis?Dann würdest du nichtmal ansatzweise auf so nen Satz kommen. 😁
Greetz
Cap
doch doch...ich hab den Artikel gelesen. So ca. 125.000 DM 😉
Naja, aber es ist und bleibt ein E36. Ich mag diese Autos ja sehr, aber trotzdem nen happiger Preis.
Danke für die Infos! Wenn man sich die technischen Daten und Berichte liest, kommt man ins Schwärmen: pure Kraft in jeder Situation, zusammen mit absolutem Understatement und Raritätswert!
So gesehen ist der Preis von 20.000 Euro gerechtfertigt, bei der geringen Stückzahl die gebaut wurde... wird nur schwer sein, einen betuchten Käufer zu finden, der die Liebe zum E36 teilt und sich den Wagen in seine Sammlung stellt.
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
doch doch...ich hab den Artikel gelesen. So ca. 125.000 DM 😉Naja, aber es ist und bleibt ein E36. Ich mag diese Autos ja sehr, aber trotzdem nen happiger Preis.
Aber für ne gepflegten M3 3,2 würdest 15t Euro aufn Tisch legen? 😕
Und da wäre der Preis nicht happig? 😉
Greetz
Cap
Naja sagen wir mal so...ein super M3 "darf" max 12-13k Euro kosten. So ein Alpina dann evtl. bis zu 15k Euro.
Für die restlichen 5k Euro fahre ich dann noch schön in Urlaub 😁
Für 15 bekommst,bezogen auf den B8,nur Schrott.....selbst 20 sind für das Auto zu wenig,so gesehen also eigentlich geschenkt,wenn man bedenkt,was die Kiste mal an Wert haben wird.
So wertvoll wird kein M3 werden können. 😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
..... Naja, aber es ist und bleibt ein E36 ....
Wenn Du bisher nie in einem B8 mitgefahren oder ihn selbst gefahren hast, mag diese Aussage stimmen.
Eine einzige Fahrt im B8 und es ist KEIN E36 mehr, sonder ein BMW-Alpina, der Dir ein Grinsen ins Gesicht zaubert, das Du lange danach noch "spazieren trägst".
Hier mal ein paar Aussagen (Zitate) von den Testfahrern aus den damaligen Auto-Zeitschriften:
- Die Dampfmaschinen-Charakteristik des Alpina B8 bewirkt ....
- Der Chauffeur entwickelt geradezu eine Sucht nach niedrigen Drehzahlen, will unbedingt wissen, ob sich ein bestimmter Berg nicht auch noch im nächsthöheren Gang bezwingen lässt, was in aller Regel auch gelingt.
- ... Maximalwert von 470 Newtonmetern bei 3900 Umdrehungen, der nur knapp die Vorgabe des 12-Zylinders im BMW 750i verfehlt.
- Die Meßergebnisse spiegeln den unglaublichen Dampf des B8 nur unvollkommen wieder.
- ... die konkurenzlose Elastizität, die den B8 aus der Masse der ebenfalls gut gehenden Autos heraushebt (siehe Youtube-Video: der 3. Gang des B8) ...
- Mit dem B8 hat Alpina die bislang wohl überzeugendste Arbeit abgeliefert.
- Er verkörpert eine ungewöhnliche Bandbreite an Fähigkeiten, die man sonst nirgends findet - deshalb gebührem ihm 5 Sterne.
- ... der Vergleich mit einem praktisch gleich teuren Porsche Carrera zeigt, dass der B8 bei überlegenen Fahrleistungen sparsamer ist und zudem den Komfort einer Limousine bietet. Was will man mehr?
- Der Alpina B8 4,6 lebt von seinem unglaublichen Motor ...
- Der Reiz des B8 liegt in der einzigartigen Kombination von großem Achtzylinder mit kleinem Auto.
- ... beispiellosen Elastizität, der sich sogar der bisherige Elastizitäts-Weltmeister Morgan Plus 8 geschlagen geben muss.
- Zugkraft entwickelt der Alpina-Motor schon knapp über der Leerlaufdrehzahl ....
- Gibt der Alpina Pilot in einem der unteren Gänge in der Gegend von 1500 Umdrehungen Vollgas, tritt er eine wahre Beschleunigungsorgie los.
- der B8 markiert einen neuen Gipfelpunkt in der 30jährigen Alpina-Geschichte.
- eine Gewichtsverteilung von Vorder- zu Hinterachse von fast genau 50 zu 50 Prozent.
Und als B8 Fahrer kann ich jede der obigen Aussagen nur unterstreichen