bmw 650xdrive f13 ir
Hi Leute hab mal eine Frage an euch und zwar fahr ich einen bmw 650 xdrive n63tü mit 449 ps . Soweit so gut , mein Auto hat mittlerweile 189000 km auf der Uhr läuft aber wunderbar , dachte ich eigentlich . Ein Freund von mir hat sich so eine gps Messuhr gekauft um Zeiten zu messen, da dachte ich mir , wäre interessant zu wissen was so ein 2 Tonnen Ding 100-200 fährt . Naja sehr enttäuschend ,das Ding hat 13,8 sek gebraucht was mir sehr langsam vorkam , zuhause hab ich mal gegoogelt und gelesen das die eigentlich 11-12 Sekunden brauchen von 100-200.. woran könnte das liegen das meiner über 1,5 Sekunden länger braucht? Das stimmt so was nicht oder ? So fühlt der sich eigentlich ganz gut an und mein kolege meinte auch das es sich schnell angefühlt hat .. hab noch eine andere frage , kann ich mit einem Blick auf den Motor unterscheiden ob es sich um einen N63 oder n63tü handelt ?
62 Antworten
Also habe das mal mackiert. Der rot mackierte ist der ausgleichbehälter mit der min Max mackierung und der steht immer auf Max kein Verlust erkennbar , und der gelb mackierte ist definitiv keine Lackierung oder sonst was . Jetz meine Frage , hängen beide am selben Kreislauf ? Also wenn bei dem gelb mackierten ein Verlust wäre ,müsste das am rot mackierten nicjt zu sehen sein das der unter dem Max mackierung sinkt ?
Und wie kann ich feststellen ob da der Sensor oder der Schwimmer bei dem gelb mackierten kaputt ist ? Hab mal jemand gefragt von bmw der meint da wäre ein Magnet Sensor oder Magnet Schwimmer weiß net mehr genau und der bleibt oft hängen oder so aber weiß net was der genau gemeint hat ..
Es gibt einen kleinen und einen großen Kühlmittelkreislauf - klein ohne Innenraumheizung, groß mit Innenraumheizung. Der Ausgleichsbehälter hat die Aufgabe, fehlende Flüssigkeit im Kreislauf zu ergänzen - der Füllstand sinkt - aber auch gleichzeitig die Ausdehnung der Kühlflüssigkeit bei Hitze auszugleichen.
Wenn also ein Fehler angezeigt wird, dann kann das nur der sein, den ich oben schon beschrieben habe.
Dein roter Kreis zeigt den Öleinfülldeckel (7)- da würde ich mal kein Wasser reinschütten ;-)
Ja ich hab halt am Anfang gedacht ,ok hier ist eine min Max mackierung und hier muss der ausgleichbehälter sein , wusste ja nicht das der gelb mackierte auch für Kühlwasser da ist :-).
Jetzt mal für die ganz dummen wie ich
Wenn in Wasserkreislauf egal von wo er Wasser verliert , MUSS es im rot mackierten ausgleichbehälter angezeigt werden also das der Wasserstand von Max sinkt oder ? Versteh ich das richtig oder häng ich jetzr vollkommen auf der Leitung ? Und falls es so ist wie ich denke , müsste ja dann das Wasser was ich bis jetzt nachgefüllt habe ja total um sonst gewesen sein weil er ja Garkein Wasser verliert sondern nur ein Sensor oder Schwimmer Problem hat oder ?
Dann frag ich mich Wiederum ist das nicht schädlich wenn zu viel Wasser drin ist oder wird es automatisch raus gedrückt wenn es zu viel ist ?
nicht auchZitat:
@Repo335 schrieb am 10. November 2019 um 12:07:18 Uhr:
Ja ich hab halt am Anfang gedacht ,ok hier ist eine min Max markierung und hier muss der ausgleichbehälter sein , wusste ja nicht das der gelb markierte auch für Kühlwasser da ist :-).
-
sondern nurZitat:
Jetzt mal für die ganz dummen wie ich
Wenn in Wasserkreislauf egal von wo er Wasser verliert , MUSS es im rot markierten ausgleichbehälter angezeigt werden
nein! der rot markierte ist die Einfüllöffnung für das Motoröl - und hat mit Kühlflüssigkeit gar nichts zu tun.
Nur die gelbe Markierung ist für die Kühlflüssigkeit zuständig
Zitat:
also das der Wasserstand von Max sinkt oder ? Versteh ich das richtig oder häng ich jetzr vollkommen auf der Leitung ? Und falls es so ist wie ich denke , müsste ja dann das Wasser was ich bis jetzt nachgefüllt habe ja total um sonst gewesen sein weil er ja Garkein Wasser verliert sondern nur ein Sensor oder Schwimmer Problem hat oder ?
ja - nur der Schwimmer oder der Sensor sind das Problem
Zitat:
Dann frag ich mich Wiederum ist das nicht schädlich wenn zu viel Wasser drin ist oder wird es automatisch raus gedrückt wenn es zu viel ist ?
zu viel Wasser wird am Überdruckventil wieder rausgedrückt - ist also nicht schlimm wenn man zu viel reingefüllt hat
Ähnliche Themen
Also ich bin zwar jetzt nicht der Profi aber wo Öl rein kommt weiß ich hahaha
Das was ich rot lackiert habe ist auch ein ausgleichbehälter und dort ist ein min Max mackierung für das Kühlwasser kann auch gerne ein Bild gleich machen ..deswegen frag ich ja ob nicjt in diesem ausgleichbehälter sich was verändern müsste wenn ich Kühlmittel Verlust habe
Das ist der wo ich meine der wo ganz vorne sitzt . Und da ist der Stand immer unverändert obwohl der Wagen meckert das der stand zu niedriger wäre ..
Repo335, es ist ganz einfach.
Der N63 hat zwei vollkommen getrennte Kühlwasserkreisläufe.
Den Ausgleichsbehälter, den Du rot markiert hast ist für die LLK und beim TÜ auch noch die DME.
Der andere (gelb bei Dir markiert) ist für den Rest. Und wenn Dir da Wasser abgeht hast Du irgendwo eine kleine Leckage.
Danke das war nämlich mein Verdacht von Anfang an das es zwei getrennte Kreisläufe sind .. leckage hab ich auch gedacht aber unter dem Auto sieht man nix also muss ich mal schaue wie ich das finde wo da Wasser austritt .. oder im schlimmste Fall wird es verbrannt das wäre natürlich nicjt so toll .. muss mich mal auf die Suche machen wo das Wasser hingeht
Habe mal Dein Bild vergrößert und gelb eingekreist, wo man direkt eine Leckagestelle sieht.
Das braune Ausblühende am T-Stück sind Kühlwasserreste. Dort ist es sehr heiß, das Kühlwasser verdampft.
Ich hatte es diesen Sommer auch an so einem Schlauch.
Da gibt es auch einen speziellen Thread dazu, weiß aber den Titel nicht, sonst hätte ich es hier verlinkt.
Wo sitz dieses t Stück was bei dir aus Metal sein soll ? Soll ja oft kaputt gehen bzw. spröde werden
Zitat:
@Repo335 schrieb am 10. November 2019 um 14:52:39 Uhr:
Wo sitz dieses t Stück was bei dir aus Metal sein soll ? Soll ja oft kaputt gehen bzw. spröde werden
Anbei in Dein Bild blau eingekreist, wo ich ein Metall-T-Stück habe. Und auch dort, wo ich Dir zuvor gelb eingekreist hatte, ist es Metall.
Die Ersatzleitung kam mit Kunststoff-T-Stück.
Von der Ersatzleitung habe ich nur den Schlauch verwendet, der bei mir wegen schlampiger Montage durch die Schlauchschelle „versaut“ war.
Weils hier immer wieder falsch geschrieben wird: Auch beim N63 in der "alten Version", also NICHT TU hängt im kleinen Kühlkreislauf, welcher sich auch Niedertemperaturkühlkreislauf nennt die DME mit drin. Der Unterschied zum TU ist einfach, dass dieser noch eine DME mehr hat, welche auch gekühlt wird.
Der Flüssigkeitsstand vom kleinen Kühlkreislauf sollte man regelmäßig prüfen, da dort kein Sensor für einen nierdrigen Stand verbaut ist.
Dachte die Alu-Kühlplatte auf der die DME der „Urversion“ sitzt, hängt nicht am LLK Kühlkreislauf sondern am „großen“.
Leider alles so verbaut, dass man sich nicht auf die Schnelle mit seinem Motörchen vertraut machen kann. Wird auch hoffentlich noch eine Weile dauern, bevor ich ihn mal stärker zerlegen muss. Außer der kleinen OP „Kühlwasserschlauch“ gab‘s noch keinen Handlungsbedarf.