bmw 650xdrive f13 ir

BMW 6er F13 (Coupe)

Hi Leute hab mal eine Frage an euch und zwar fahr ich einen bmw 650 xdrive n63tü mit 449 ps . Soweit so gut , mein Auto hat mittlerweile 189000 km auf der Uhr läuft aber wunderbar , dachte ich eigentlich . Ein Freund von mir hat sich so eine gps Messuhr gekauft um Zeiten zu messen, da dachte ich mir , wäre interessant zu wissen was so ein 2 Tonnen Ding 100-200 fährt . Naja sehr enttäuschend ,das Ding hat 13,8 sek gebraucht was mir sehr langsam vorkam , zuhause hab ich mal gegoogelt und gelesen das die eigentlich 11-12 Sekunden brauchen von 100-200.. woran könnte das liegen das meiner über 1,5 Sekunden länger braucht? Das stimmt so was nicht oder ? So fühlt der sich eigentlich ganz gut an und mein kolege meinte auch das es sich schnell angefühlt hat .. hab noch eine andere frage , kann ich mit einem Blick auf den Motor unterscheiden ob es sich um einen N63 oder n63tü handelt ?

62 Antworten

Sorry im Titel ist das ir irgendwie reingerutscht :-)

1. Haben denn optimale Bedingungen geherrscht?
Test auf einer ebenen Straße? Straße trocken? kein Gegenwind?
All diese Faktoren können schnell zu einer Abweichung von 1,5 Sekunden führen.

2. Die Beschleunigung wird ja durchgehend von 0 bis 200 km/h gemessen. D.h. bei 100km ist das Gaspedal voll durchgetreten und der niedrigstmögliche Gang eingelegt!
Wenn Du bei 100 km/h startest, dann ist vermutlich ein viel höherer Gang eingelegt und evtl. schaltet die Automatik erst mehrere Gänge herunter, während das Fahrzeug schon losbeschleunigt. Damit verlierst Du natürlich schon Zeit. Besser wäre es ab 60km/h loszubeschleunigen und ab 100 km/h dann zu messen!

3. Gehen wir davon aus - ich habe jetzt keine Messwerte herausgesucht - dass der 7er ca. 5 sek bis 100 braucht, dann würde er also mit Deinen 13,8 sek in einer Gesamtzeit von 18,8 sek auf 200 km/h sein - das ist für mich auf den ersten Blick kein so schlechter Wert!

Dein Auto ist genauso wie jedes anderes ein Verschleißteil. Irgendwann beschleunigt er nicht mehr so stark wie am Anfang. Hat mein Sl von 1992 auch.

Vollkommen normal. Abweichungen wirst du IMMER haben.

Hättest du 17 oder 20sek. geschrieben würde ich mir Sorgen machen

Welchen Sprit hattest Du im Tank? Falls es kein Super Plus war, solltest Du den Test wiederholen. In den BMW Tabellen der technischen Daten des F13 findet man nämlich folgende Fussnote:

"BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten bleifrei ROZ 91 und höher mit maximalem Ethanolanteil von 10 % sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ 98-Kraftstoff."

Erst mit Super Plus Benzin wird man auch Bestzeiten erreichen können.

Cheers,
DrHephaistos

Ähnliche Themen

Man sollte grundsätzlich V-Power fahren (mit Smart Deal günstig) denn dadurch erreicht man A) saubere Abgasrohre und B) einen ruhigen LANGLEBIGEN!!! Motor.

Ok ok Herr Meidlinger @Der-Meidlinger fährt seinen 7er mit normal Super.... und das schon 700.000km... also man MUSS das nicht machen, aber wenn du messen möchtest, Tank V Power

Zitat:

@Repo335 schrieb am 8. November 2019 um 16:32:30 Uhr:


.. hab noch eine andere frage , kann ich mit einem Blick auf den Motor unterscheiden ob es sich um einen N63 oder n63tü handelt ?

Interessante Frage. Die Antwort würde mich auch interessieren.

Ich hab mal gelesen, dass der TÜ die Motorsteuergeräte am Kühlkreislauf der Ladeluftkühler angeschlossen hat. Der N63 hingegen nicht.

Mach doch mal die Motorabdeckung auf und stelle hier ein Foto der Kühlwasserleitungen ein, die vom fahrerseitigen LLK in den Ausgleichsbehälter gehen, der unter der Motorabdeckung liegt (das ist der der LLK). Eventuell sieht man da einen Unterschied.

Bein N63 geht der Rücklauf direkt in der Ausgleichsbehälter, beim TÜ müsste da noch ein T-Stück sein, wo auch noch zusätzlich der Rücklauf vom DME mündet.

Danke für die ganzen Antworten vielen Dank .

Also ich tanke nur Aral ultimate 102.

Gemessen wurde Vollgas ab 70kmh

Wir waren zu zweit im Auto mein kolege hat knapp 100kg

Das mit dem Motorraum hab ich nicht so ganz verstanden ,hättest du vllt ein Bild aus dem Internet mit beiden Motoren ? Vllt versteh ich es dann besser .

Hab seid 4-5 Monaten Kühlwasser Verlust glaube es läuft irgendwo raus , ca 500ml auf 1500km . Aber nicht am ausgleichbehälter vorne wo man normalerweise guckt sondern am einfüllrohr vorne rechts wenn man vor dem Auto steht also genau vor dem Fahrer ,da ist ein Rohr wo man auch Kühlwasser einfüllen kann , und nur von da verliert der Wasser ,weil der ausgleichbehälter vorne am Auto der ist immer voll .

Bist Du hinreichend technisch vorgebildet, dass Du den Ladeluftkühler am Motor als solchen identifizieren kannst?

Zitat:

@rennnonne schrieb am 8. November 2019 um 21:53:46 Uhr:


Bist Du hinreichend technisch vorgebildet, dass Du den Ladeluftkühler am Motor als solchen identifizieren kannst?

Ja ladeluftkühler bekomm ich hin :-)

Ok! 🙂

Im Bild der fahrerseitige LLK. Orange umkreist der Rücklauf, der in den kleinen Ausgleichsbehälter einleitet, den Du von vorne siehst aber nur an den Deckel kommst, wenn Du die Motorabdeckung abnimmst.

Du siehst bei meinem N63 diese orange umkreiste Leitung. Bei Deinem N63TÜ müsste hier noch die Rücklaufleitung der DME mit in diese Leitung einmünden.

Mach mal ein Foto von Deinem fahrerseitigen LLK, dann können wir vergleichen.

Würde mich wirklich interessieren, ob man an diesem Detail die sonst äußerlich doch recht identisch wirkenden Maschinen unterscheiden kann.

Ff60a1ee-0ac5-4573-895a-c2324080f8d7

Ok super mach ich gleich sobald ich zum Auto geh , bin mal gespannt

Hast du einen xdrive oder einen Heckantrieb?

Heckantrieb 😁

Man kann den Unterschied beim F13 auch einfach an der Position des Kühlwasserbehälters erkennen (siehe Fotos):

  • bis Produktionsdatum 06/2012 - N63B44O0 (N63A), 408 PS: Behälter vorne rechts
  • ab Produktionsdatum 07/2012 - N63B44O1 (N63TU), 449 PS: Behälter hinten rechts

Cheers,
DrHephaistos

Deine Antwort
Ähnliche Themen