bmw 650xdrive f13 ir
Hi Leute hab mal eine Frage an euch und zwar fahr ich einen bmw 650 xdrive n63tü mit 449 ps . Soweit so gut , mein Auto hat mittlerweile 189000 km auf der Uhr läuft aber wunderbar , dachte ich eigentlich . Ein Freund von mir hat sich so eine gps Messuhr gekauft um Zeiten zu messen, da dachte ich mir , wäre interessant zu wissen was so ein 2 Tonnen Ding 100-200 fährt . Naja sehr enttäuschend ,das Ding hat 13,8 sek gebraucht was mir sehr langsam vorkam , zuhause hab ich mal gegoogelt und gelesen das die eigentlich 11-12 Sekunden brauchen von 100-200.. woran könnte das liegen das meiner über 1,5 Sekunden länger braucht? Das stimmt so was nicht oder ? So fühlt der sich eigentlich ganz gut an und mein kolege meinte auch das es sich schnell angefühlt hat .. hab noch eine andere frage , kann ich mit einem Blick auf den Motor unterscheiden ob es sich um einen N63 oder n63tü handelt ?
62 Antworten
Meinst du das Rohr da hinten rechts ? Genau an dem hatte ich nämlich Wasser Verlust bzw. vorne am ausgleichbehälter war auf Maximum und trotzdem hat der gemeckert das der Wasserstand zu nieder wäre , als ich dann da hinten rechts was eingefüllt habe war Ruhe mit der Meldung
Driver-Jo: Kleine Ergänzung: Der Meidlinger hat auf seinem 745i (N62B44) bereits die 800.000er-Marke überschritten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 9. November 2019 um 16:12:51 Uhr:
Driver-Jo: Kleine Ergänzung: Der Meidlinger hat auf seinem 745i (N62B44) bereits die 800.000er-Marke überschritten.
Habe ich 700 geschrieben?
Upps... ich meinte natürlich über 800😁
Ich kenne meinen Kollegen doch nicht so gut wie ich dachte😁
Aktuell 803.000 km und auf dem besten Wege zur Million.
Zitat:
@Repo335 schrieb am 9. November 2019 um 13:54:08 Uhr:
So hier ist mein Motor :-)
Ja schön. Man sieht bei Dir den Rücklauf vom DME von unten in den Rücklauf des LLK münden.
Damit kann man tatsächlich auf den ersten Blick die zwei unterscheiden, egal in welche Karosserie sie eingebaut sind.
Bei den 6er Varianten offensichtlich auch noch an der Position des Ausgleichsbehälters. Wieder was gelernt 🙂
Schönes WE zusammen
Zitat:
@Repo335 schrieb am 9. November 2019 um 15:10:08 Uhr:
Meinst du das Rohr da hinten rechts ? Genau an dem hatte ich nämlich Wasser Verlust bzw. vorne am ausgleichbehälter war auf Maximum und trotzdem hat der gemeckert das der Wasserstand zu nieder wäre , als ich dann da hinten rechts was eingefüllt habe war Ruhe mit der Meldung
Ja, das mit dem gelben Streifen (
Link aufs Bild meines N63B44O1 (N63TU)). Der Behälter vorne rechts enthält übrigens Bremsflüssigkeit.
Das Rätsel ist also gelöst. Auch Dein Wagen wird von einem N63TU angeschoben.
Cheers,
DrHephaistos
Diesen Behälter mein ich .. hab jetzt 1500km und wieder sagt der Wasserstand zu niedrig bitte nachfüllen .. vorne am Behälter ist alles auf Max alles in Ordnung .. sind das verschieden Kreisläufe ?
wenn du wissen möchtest welcher Motor vom Werk aus verbaut ist, kannst du das auch hier nachschauen
http://de.bmwfans.info/
und hast du im Behälter mal nachgeschaut, ob der Schwimmer auch oben ist - es kann nämlich vor kommen, dass der sich mal verklemmt. Dann zeigt er dir immer zu niedrigen Füllstand
Guten Morgen ,
Also bist du sicher das da ein Schwimmer drin sein sollte ? Bei mir ist nämlich keiner!!!
sorry - habe nachgeschaut - du hast nicht den klassischen Schwimmkörper mit dem roten Stift sondern eine Art Plattform als Schwimmkörper - diese meldet Info über den Wasserstand an einen Sensor, der an der Außenseite des Behälters angebracht ist - also entweder klemmt dieser Schwimmkörper oder der Sensor ist defekt
Der Kühlwassereinfüllstutzen (Bild 1) entspricht der 5 des Kühlkreislaufschemas (Bild 2). Wenn Du in die Öffnung hineinsiehst, solltest Du die min/max Markierungen des Kühlflüssigkeitsstandes erkennen (Bild 3). Bei manchen Motoren, wie z.B. dem meines Wagens, gibt es keine min/max Markierungen. Dann gilt, was zum Kühlmittelstand in der Betriebsanleitung steht:
"
Kühlmittelstand
Allgemein
Befindet sich keine Min- und Max-Markierung im Einfüllstutzen des Kühlmittelbehälters, Kühlmittelstand bei Bedarf von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und ggf. nachfüllen lassen.
"
Erhälst Du eine Check-Control Meldung zum Kühlmittelstand, obwohl die Füllmenge scheinbar stimmt, ist etwas faul. RHM3 hat ja eine mögliche Ursache genannt.
Cheers,
DrHephaistos