bmw 650xdrive f13 ir

BMW 6er F13 (Coupe)

Hi Leute hab mal eine Frage an euch und zwar fahr ich einen bmw 650 xdrive n63tü mit 449 ps . Soweit so gut , mein Auto hat mittlerweile 189000 km auf der Uhr läuft aber wunderbar , dachte ich eigentlich . Ein Freund von mir hat sich so eine gps Messuhr gekauft um Zeiten zu messen, da dachte ich mir , wäre interessant zu wissen was so ein 2 Tonnen Ding 100-200 fährt . Naja sehr enttäuschend ,das Ding hat 13,8 sek gebraucht was mir sehr langsam vorkam , zuhause hab ich mal gegoogelt und gelesen das die eigentlich 11-12 Sekunden brauchen von 100-200.. woran könnte das liegen das meiner über 1,5 Sekunden länger braucht? Das stimmt so was nicht oder ? So fühlt der sich eigentlich ganz gut an und mein kolege meinte auch das es sich schnell angefühlt hat .. hab noch eine andere frage , kann ich mit einem Blick auf den Motor unterscheiden ob es sich um einen N63 oder n63tü handelt ?

62 Antworten

Magst Du mir mal bitte ein Foto zeigen, welche Alukühlplatte Du meinst?

Dankeschön!

Ich frag mich halt wie die den kühlmittelstsnd kontrollieren können beim Service wenn der gelbmackierte Behälter kein min Max mackierung hat

Der große Kühlkreislauf, bei der 449PS Version, also beim TU? Da wird mit dem Zollstock gemessen.

1

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 10. November 2019 um 16:06:01 Uhr:


Magst Du mir mal bitte ein Foto zeigen, welche Alukühlplatte Du meinst?

Dankeschön!

Nein, kann ich leider nicht. Uns trennt im Moment eine Landesgrenze. Weiß auch nicht auswendig, ob es mit der Kamera zugänglich wäre.

Beziehe mich auf die BMW Unterlagen zum Kühlkreislauf, die ich im Sommer aus Neugier gelesen hatte, als mein Schlauch undicht war. Die habe ich hier auf dem Smartphone. Daraus das Bild, kann ich hier anhängen.

70e1c000-f7d9-4f0e-b062-71f1ddf94b9a
Ähnliche Themen

Ah passt, das ist die ganze Einheit. Dort wird dann auf der Rückseite die Kühlwasserleitung angeschlossen. Das ganze verschwindet dann noch in einer schwarzen Box. Anschlüsse, siehe Bild anbei.

2

Mit einem Maßband krass haha .ok wer’s ich mal später ausprobieren

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 10. November 2019 um 16:28:02 Uhr:


Ah passt, das ist die ganze Einheit. Dort wird dann auf der Rückseite die Kühlwasserleitung angeschlossen. Das ganze verschwindet dann noch in einer schwarzen Box. Anschlüsse, siehe Bild anbei.

Und dann beifahrerseitig in den LLK Kühlkreislauf integriert?

Ja, genau.

Dann muss ich mal suchen, wo die Kühl-Leitungen zur DME abzweigen. Im Fluidplan der BMW Schulungsunterlage, ist es nämlich nicht explizit eingezeichnet.

Lass uns kurz festlegen ob Du nun den alten oder neuen Motor meinst, komme sonst auch durcheinander...

Für den TÜ habe ich eine Fluid-Plan, wo die DME eingezeichnet sind.

Der Plan für den „alten“, den ich fahre, ist es in dem mir vorliegenden Fluidplan nicht eingezeichnet.

Ich schau gleich auch mal rein..

Lustig, es ist tatsächlich nicht eingezeichnet, aber die Leitungen zum Kühlsystem des Ladeluftkühlers gibt es.
Wird auch schön in der Rep-Anleitung zum Tausch der DME angezeigt. Ich habe ja wie Du den gleichen Motor.

https://www.newtis.info/.../1LQfUygd

Vermutlich ist es karosseriespezifisch, wo die Kühlleitungen des DME in den Kreislauf münden und deswegen nicht in den motorspezifischen Unterlagen eingezeichnet.

Oder man hat es einfach nur vergessen 🙁 😁

Also denkt ihr mein Kühlwasser Verlust könnte echt von den Leitungen kommen wo da das braune Zeug dran hängt ?

Und kann ich das alles selber tauschen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen