BMW 5er E39 ist Schrott als Gebrauchtwagen !

BMW 5er E39

Ich haben den Aktuellen TÜV- Bericht von 5er gelesen. Laut denen ist der Fertig, Da schneiden die Japaner viel besser ab. Ich kann es kaum glauben. Geplatzte Kühlwasserschläuche und Defekte Thermostate sind die Uhrsachen für Motorschäden.
Denn die Motoren Überhitzten ( Zylinderkopfschäden usw.) Hoher Ölverlust, die Lichtmaschine gibt auch frühzeitig den Geist auf. Nicht zu vergessen Achsenprobleme.

Stimmt das ? Kann das jemand bestätigen der den 5er schon sehr lange fährt, oder Gebraucht gekauft hat. Was haltet ihr davon

Beste Antwort im Thema

jetzt mal im ernst - wer fährt schon nen Toyota ?

ab 50 + oder eher 60 + ???

Toyota und Co. braucht nicht mal den 5 Gang. Denn die Opas fahren höchsten 120 km/h und das auch nohc nur auf der Autobahn!

Ich bin nun 27 und fahre meinen seit 2 Jahren. Davor hatte ich 4,5 Jahre nen Opel ( Calibra hehehe) da ist wirklich jedoch mehr als nur ein Sensor kaputt gewesen. Wasserpumpe 2mal, Kühler ... ah Opel ist einfach ne Rostkiste!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Re: Qualität

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


[3. Die Japaner sind nicht nur wegen weniger km oder weniger Firmenwagen- oder Mietwagen-Nutzungen besser, sondern weil sie einfach weniger Fehler in der Produktion machen und weil sie die Kunden nicht als Testfahrer benutzen (wie es BMW, Mercedes, VAG, Opel,.. tun).
4. Die Japaner bauen qualitativ bessere Autos

-->Ist auch meine Meinung als Kenner von Mazda und Toyota, die Deutschen leisten sich einiges (siehe Audi TT, MB A-Klasse-Umlaller, Tankstutzen + Airbag + Heckscheibe Opel, ......).
Fahre trotzdem einen 523i, da ich Hecktriebler und Reihen6er bevorzuge (hat sonst nur der Lexus LS200, aber der ist zu selten)! Meiner hat übrigens 220tkm auf dem Buckl und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen!

Max

Re: BMW 5er E39 ist Schrott als Gebrauchtwagen !

Zitat:

Original geschrieben von JamesTiger


Ich haben den Aktuellen TÜV- Bericht von 5er gelesen. Laut denen ist der Fertig, Da schneiden die Japaner viel besser ab. Ich kann es kaum glauben. Geplatzte Kühlwasserschläuche und Defekte Thermostate sind die Uhrsachen für Motorschäden.
Denn die Motoren Überhitzten ( Zylinderkopfschäden usw.) Hoher Ölverlust, die Lichtmaschine gibt auch frühzeitig den Geist auf. Nicht zu vergessen Achsenprobleme.

Stimmt das ? Kann das jemand bestätigen der den 5er schon sehr lange fährt, oder Gebraucht gekauft hat. Was haltet ihr davon

Re: BMW 5er E39 ist Schrott als Gebrauchtwagen !

Die sollen doch schreiben was sie wollen.
Wenn das Termostat deffekt ist oder der Motor heis läuft weil Wasser fehlt ist es doch normal das der Motor hoch geht!!!
Das verträgt auch kein JApaner.
Die werden nunmal nur 5.000 bis 10.000 km im Jahr bewegt. Da kann sowas kaum passieren.
Vieleicht hat der Tester auch einen Scheck aus Japan bekommen!!!
Was zählt sind die eigenen Erfahrungen:
525iA E34 aus 92 mit 317.000 km in den Irak verkauft.
M535i E28 aus 85 mit 428.000 km verkauft
528i E28 aus 83 mit 325.000 km verkauft.
Frage den Tester mal ob er noch Japaner mit der KM-Leistung findet!!!
Mit dem E39 wird es nicht anders werden!

Zitat:

Original geschrieben von JamesTiger


Ich haben den Aktuellen TÜV- Bericht von 5er gelesen. Laut denen ist der Fertig, Da schneiden die Japaner viel besser ab. Ich kann es kaum glauben. Geplatzte Kühlwasserschläuche und Defekte Thermostate sind die Uhrsachen für Motorschäden.
Denn die Motoren Überhitzten ( Zylinderkopfschäden usw.) Hoher Ölverlust, die Lichtmaschine gibt auch frühzeitig den Geist auf. Nicht zu vergessen Achsenprobleme.

Stimmt das ? Kann das jemand bestätigen der den 5er schon sehr lange fährt, oder Gebraucht gekauft hat. Was haltet ihr davon

Ich kann auch nur bestätigen, das sowohl der E34 als auch der E39 zu den zuverlässigsten Autos gehört, die ich kenne.

Habe in den vergangenen 10 Jahren fast alle Typen beider Modellreihen gehabt mit Laufleistungen zwischen 0 und 150 tkm und habe mit keinem Einzigen ein Problem gehabt ausser mit den vorderen Bremsscheiben (Das wirklich ein extremer Schwachpunkt bei allen BMW´s).

Ähnliche Themen

😁 Doch...selbstverständlich gibt es solche Japaner...! Ist sogar eher die Regel als die Ausnahme!
Hier mal nur ein paar kleine kopierte Beispiele...es sind sogar durchweg alles nur Vierzylinder!

"Toyota Carina durchbricht die 1-Million-Kilometer Marke
Der langjährige Toyota-Kunde, Johann G. aus Eisenstadt, legte mit seinem Toyota Carina rekordverdächtige 1 Million Kilometer zurück. Der Toyota Kombi wurde von dem Burgenländer im Jahre 1990 angeschafft und hat die Mega-Distanz ohne Tauschmotor und ohne gröbere Reparaturen gemeistert. Dies ist ein weiterer Beweis der ausgezeichneten Qualität und Zuverlässigkeit der Toyota-Produkte.
Wie viele Kilometer hält ein PKW? 300.000 km oder 400.000 km? - Diese Frage stellen sich oft Kunden bei einem Autokauf. Ein Toyota Kunde aus dem Burgenland hat nun bewiesen, dass bei Toyota-Fahrzeugen die Lebensdauer weit höher liegen kann. Beim Fahrzeug von Johannes G. mussten lediglich der Auspuff und die Bremsklötze zweimal gewechselt werden - das erste mal bei 200.000 Kilometer - und in nächster Zeit wird die Kupplung zu erneuern sein. Sonst gab sich der Toyota Carina 2.0 Diesel nach jeweils zirka 40.000 Kilometer mit den normalen Service-Arbeiten zufrieden."

"Fahre seit 6 Jahren einen Carina II, 1,6 L 16V Liftback, Erstzulassung 11/91. Habe den Wagen mit 25.000 km gekauft und habe jetzt 205.000 km auf dem Tacho. Begeistert bin ich über die Zuverlässigkeit des Wagens. Bisher hatte ich nicht eine Panne. Bei 165.000 km erstmals die Bremsen vorne gewechselt, hinten bis immer noch original."

"Wir besitzen einen Carina II Kombi sowie einen Fliessheck, beide Baujahr 1990.
Der Fliessheck hatte noch nie grössere Reparaturen (ausser Verschleissteile natürlich) und läuft einwandfrei, und das nach mittlerweile auch schon über 200.000km."

"Ich fahre meinen Toyota Carina E seit Dezember 99, ich bekam ihn von meinem Vater "vererbt", insgesamt hat dieses Auto die Erde schon mehr als sechs mal umrundet und mittlerweile fast 250.000 km auf dem Buckel. Deshalb möchte ich als erstes über die Zuverlässigkeit schreiben, bislang hat mein Toyota die Werkstatt nur zu Inspektionen und zu kleineren Reperaturen meist nach Marderbiss von innen gesehen, zudem war der Toyota Carina Mitte der ´90 regelmäßig Sieger der ADAC Pannenstatistik. Es ist nahezu unmöglich ihn kaputtzukriegen."

"Ich habe mir vor zwei Jahren einen gebrauchten 626, Baujahr 1984 mit einer damaligen Laufleistung von 213000 km für knapp 2000 DM gekauft. Ich muß sagen, dass war mit Abstand eines der besten Autos das ich jemals hatte und noch heute erinnere ich mich sehnsüchtig an dieses tolle Auto. Da stimmte einfach alles. Die Technik zeigte keinerlei Probleme. Innerhalb kürzester Zeit legte ich über 30000 km zurück. Während dieser Zeit gab es technisch überhaupt nichts zu bemängeln, der Wagen lief und lief und lief."

"Reparaturen / Zuverlässigkeit
Hier muss ich sagen liegen die Japaner sowieso weit vor den anderen Autoherstellern , ich kann es bestätigen.
Meinen Mazda fuhr ich bis zu einem Tachostand von ca. 275000 KM , im September letzten Jahres habe ich ihn dann letztendlich verkauft.
Ich glaube eine Fahrleistung von (bis sept.01) 275 000 KM spricht schon für sich , er wird seine 350000 KM bestimmt erreichen .
Welches andere Auto schafft dies schon , ohne nennenswerte Reparaturen ."

"Auch ein guter Freund von mir hat einen 626. Ein GLX Fließheck mit 2.0l Motor aus dem Jahre 87. Sein Wagen hat 200000km und läuft weiterhin einwandfrei.
Auch die Meinung meines Vaters tendiert zu japanischen Autos. Als Mechaniker hat er schon diverse 626 mit teilweise über 360000km auf dem Tacho erlebt und die Besitzer hatten nur wenig Schlechtes zu sagen."

"Hier mein Erfahrungsbericht zum Mazda 626 Fliesheck Baujahr 03/1992 116 PS 2 Liter Motor.
Jetzt sind inzwischen knapp 2 Jahre seit dem Kauf vergangen und das Auto hat mich noch nie im STich gelassen, habe jetzt 235000 Km drauf und er fährt sich noch genauso wie vorher als ich ihn kaufte, keine Ermüdungserscheinung nichts und der Hammer Ölverbrauch auch fast nichts, egal wie ich fahre."

"Ich habe vor 3 Jahren einen 626LX, Baujahr 1985 gekauft.
Ich hätte nicht gedacht, daß ich so viel Glück haben würde, da ich von Autos nicht viel verstehe (etwas habe ich inzwischen gelernt).
Der Wagen hatte bei Kauf 189.000km, inzwischen sind es 272.000km geworden.
Der Wagen ist sehr, sehr zuverlässig. Zur Zeit hat es 272.000km drauf und der Motor läuft schön gleichmäßig, startet immer usw... kein Rost, Polster sehen hinten aus wie neu.. ich erwarte noch einmal 100.000.. vielleicht macht er die 500.000km voll..."

"Von 1993 bis 2000 fuhr ich einen 626 aus dem Jahre 1988, der Wagen hatte 215.000 km hinter sich gebracht und er hat mich nie im Stich gelesen. In punkto Zuverlässigkeit ist der Mazda kaum zu schlagen. Wir hatten bei allen Wagen nie eine Panne."

Tach,

habe einen 523i aus 1. Hd. gebraucht gekauft. Das beste, was mir passieren konnte. Hat jetzt 90000 Km gelaufen. Bisher absolut problemlos. Würde ihn mir jederzeit (gerade jetzt, nach dem grausamen E60) wieder kaufen)

523i gebraucht

moin zusammen,

fahre nun seit 3 wochen einen 11/97 523i, 1.hand, 100.000km!
ein sahne-auto, hammergeil, was besseres gibt der gebrauchtwagenmarkt nicht her!
zum kauf folgende tips:
1.) auf alle fälle beim bmw-händler kaufen und europlus garantie abschliessen. <- die musst eich aufgrund einer platten batterie nach einer woche in anspruch nehmen. wurde, und das obwohl eignetlich nicht inbegriffen, anstandslos übernommen!

2.) nach möglichkeit keinen firmenwagen nehmen, privat und aus erster hand sollte er sein, besser geht nicht!

und nun viel spaß mit deinem neuem 5er ;-)

Vielen Dank

Ich Danke euch allen für die Tipps. Dieses Forum ist besser wie jeder Testbericht.

BMW5er ist Schrott als Gebrauchtwagen

Fahre einen e39 520i Bj 1998 mit 150000km auf der Uhr.
hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit dem Auto.
zwischen den ölwechseln (alle 10000km) keinen messbaren ölverlust .
Probleme mit der Elektronik,dem Fahrwerk oder Kühlwasserschläuchen kenne ich auch nicht.
Bin vorher 320i gefahren der hatte 215000km auf der Uhr bei
dem gab's bis auf die nötigen Verschleissteile auch keine Macken

Hi,
hab´ nen 97er 523iA mit 275.000km, außer
den üblichen Kleinigkeiten wie z.B.Kofferraumöffner
Pixelfehler im Kombiinstrument ( kann man aber
alles selbst zufriedenstellend beheben)
und natürlich dem ewigen Ärgernis der vorderen
Bremsen bei Verwendung von NICHT Original
BMW Bremsscheiben habe ich noch nie ne Panne
oder sonstige Reparaturen gehabt - bis jetzt ;-)

Was mich allerdings die ganzen Jahre gestört hat,
war der zu weiche Wandler und der recht schwache
Durchzug im 5. auf der Autobahn, um nach einem
LKW, der auf der linken Spur war, wieder auf Tempo
zu kommen, muss man eben immer zum 4. zurück,
was beim gepflegten Reisen nervig ist, weil man aus
der Wandlerüberbrückung rausmuss und die Drehzahl
unverhältnismässig raufgeht...
Außerdem klingt das Business-CD unheimlich billig
( Frechheit von BMW, bloß weil die ihren "HiFi" für
nen Wahnsinnspreis zusätzlich verkaufen wollten...)

Schönen Gruß
Stefan

E39

habe einen E39 525 TDS bauj. 11.96 297000 km ohne
probleme-nur üblichen verschleiss-gefahren.

seit 2 jahren einen 530d - km fast 100000-ohne Probleme.

OttoSmoke

E39

weiterer Tipp:
Nur nichts überstürzen - lieber etwas länger suchen. Auf diese Weise habe ich auch meinen Traum-E39 gefunden und der war - zumindest nach momentaner Einschätzung - ein Glücksfall:
Privat vom Chef einer kleinen Firma für 3500 EUR unter Liste gekauft, weil sich dieser das Leasing nicht mehr leisten konnte. Wagen hat fast alle Extras drin (Xenon, Leder, Navi-TV, HIFI DSP...)
Klar, wenn irgendetwas teures kaputt geht, habe ich mit meinem Privatkauf Pech gehabt, aber um die paar gesparten Tausender ist auch schon die eine oder andere Reparatur drin.

Gruss, Klaus

Überhaupt nicht wahr, denn BMWs haben Hochleistungsmotoren und werden gerne schnell und sportlich gefahren, ergo: höheren Verschleiss.
Ich fahre seit einem Jahr einen gebrauchten 530dT, beim Kauf hatte er 124.000km gelaufen. Laufkultur ist wie neu, sehr sanft und geschmeidig. Auf der Autobahn mit 190kmh bei knapp 3.500 Umdrehungen. Wenn man in Eile ist, geht es auch schneller.
Wenn man diese Autos mit viel Affinität (!) fährt, passiert wenig Schlimmes. Wer mit kaltem Motor aber gleich Vollgas gibt, oder einen Sprint an der Ampel einlegt, hat natürlich schnell Probleme, und leider gibt es immer wieder Fahrer, die ihr BMW als Angeberstück und Beschleunigungsbombe ständig missbrauchen.

Meiner hatte 230Tkm auf der Uhr, als ich ihn verkauft habe. Jetzt trauer ich ihm hinterher. Er ist wie am ersten Tag gefahren.

Natürlich dank besonders gewissenhafter Pflege.

.... Freunde, der Thread war geschlagene 5 Jahre alt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen