BMW 540i vs. Audi A6 4.2
Hallo!
Bin auf der Suche nach nem neuen Fahrzeug.
Zur Wahl steht der 540er und der A6 4.2
Habe im Audiforum die gleich Frage gestellt, da hat sich aber noch keiner dazu geäußert.
Das mir im BMW Forum wohl die meisten sagen werden, dass ich den BMW nehmen soll ist klar. Schön wärs wenn Ihr es begründet, warum ihr den BMW für besser haltet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zeitgeist76
........................entscheide selbst am besten.....................
Glaubst du nicht das du nach über 2 Jahren mit einer Entscheidungshilfe nicht marginal zu spät kommst?
39 Antworten
hi, ich fahre seit 15 jahren schon bmw und werde auch weiterhin bmw fahren, weil es einfach spaß macht. ich nenne dir ein paar nachteile vom audi laut meinem reparaturwissen, das auch seit 15 jahren. 1. zahnriemen teuer, das weißt du ja wahrscheinlich auch. 2. vordere querlenker und aufhängungen sind so scheiße und kosten auch einiges. 3. sind einige elektronikprobleme. 3. allrad hin oder her, sobald ne kleinigkeit spinnt, spinnt au allrad. Mein schwager hatte einen 2,5 tdi, bei dem habe ich wirklich alle 3 monate etwas machen müssen........die entscheidung liegt bei dir. bin 10 jahre lang 325 tds gefahren mit chip und allem drum rum, ausgetauscht wurden in der zeit wirklich nur verschleißteile und paar kleinigkeiten, zum schluß habe ich das auto 2005 nach frankreich bei km stand 503000 verkauft. werde mir jetzt auch den 540 er kaufen, auf gas umbauen und eventuell noch einige veränderungen vornehmen. wie z.b. kompressor oder so, muß no schauen wieviel platz im motorraum ist........................entscheide selbst am besten.....................
Zitat:
Original geschrieben von zeitgeist76
........................entscheide selbst am besten.....................
Glaubst du nicht das du nach über 2 Jahren mit einer Entscheidungshilfe nicht marginal zu spät kommst?
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Glaubst du nicht das du nach über 2 Jahren mit einer Entscheidungshilfe nicht marginal zu spät kommst?Zitat:
Original geschrieben von zeitgeist76
........................entscheide selbst am besten.....................
Der Nickname "zeitgeist76" ist auch super passend in diesem Fall😁😁. Ist nicht böse gemeint😉.
Ähnliche Themen
Ab gewissen Zeitpunkten Frage ich mich immer wie gewisse User meinen, auf solche alten Threads zu antworten 🙄
Das Datum ist zwar klein, aber wenn man sowas schon in der Suche findet kann man sich doch Denken das es alter Käse ist 😉
Gruß Ricky
@ricky Da hast Du eigentlich Recht. Aber ich denke mal, wenn jemand noch wirklich was sinvolles dazu beitragen kann, dann kann das villeicht einem anderen helfen, der vor dem gleichen "Problem" resp. vor der gleichen Entscheidung steht.
Den Punkt Allrad bei Audi würde ich nicht so groß darstellen.
Wenn Audi sich mal von Ihren 60/40 Aufteilung verabschieden würde.
Bei Vollgas wird die Kraft dann doch wieder auf die Vorderachse geschoben und die kann damit nichts anfangen bzw bekommt sie einfach nicht auf die Straße.
Hat schon einen Grund warum die Formel 1 mit Hecktrieblern fährt.
Also mein Tip lautet BMW.
Am besten mit X-Drive. (intelligentes Allrad)
Zitat:
Original geschrieben von david540
Hallo.Schau dir die Tabelle genau an und du wirst feststellen warum sich viele für den BMW entscheiden! Das war zumindest für mich das erste Kriterium vom Audi abzukommen. Drehmoment und Beschleunigung, dann die Gesamtkosten incl. des Spritverbrauchs. Ein Punkt für den Audi ist der Allrad. Da mußt halt selbst entscheiden, ob es dir wichtig ist.
Gruß David
@DasEs: Der Fred ist so alt und du musst als erstes darauf antworten? Betreffender User hat sich mit Sicherheit schon entschieden nach den Jahren 😉
Falls jemand vor der gleichen Entscheidung steht.
Ich wollte meinen BMW gegen einen S6 Kombi tauschen. Nach der Probefahrt hat sich das gegessen. Der S6 Kombi Automatik BJ2000 geht nur minimal besser als mein 535iA. Kann mir nicht vorstellen, dass der S6 schneller als ein 540iA ist.
Sehr schöner Innenraum und auch ein Klasse Auto, aber dann kam noch der Verbrauch... Bei meiner Testfahrt rund 15L/100km.
Ich glaube, aber das der Motor trotz Zahnriemen weniger Probleme macht als die BMW V8.
Fahrwerksteile müssen auch beim E39 mal getauscht werden und sind nicht günstig. Das hätte meine Kaufentscheidung nicht beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von Meta
Ich glaube, aber das der Motor trotz Zahnriemen weniger Probleme macht als die BMW V8.
Der BMW V8 ist eigentlich extrem Standfest, das einzige was ihm zu schaffen macht ist sein Kühlkreislauf.
Der ist beim V8 wirklich empfindlich.
Von undichtigkeit und aufgeblähten Radiatoren hört man leider sehr oft...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DasEs
Den Punkt Allrad bei Audi würde ich nicht so groß darstellen.
Wenn Audi sich mal von Ihren 60/40 Aufteilung verabschieden würde.
Bei Vollgas wird die Kraft dann doch wieder auf die Vorderachse geschoben und die kann damit nichts anfangen bzw bekommt sie einfach nicht auf die Straße.
Hat schon einen Grund warum die Formel 1 mit Hecktrieblern fährt.
Also mein Tip lautet BMW.
Am besten mit X-Drive. (intelligentes Allrad)
Ne stimmt, Quattro ist der letzte Mist auf dem Markt; bringt gar nichts. Und weil die F1 mit Hecktrieblern fährt, sind alle anderen Antriebskonzepte schrott... 🙄
Möchte sehen, wie ein BMW bei nasser Straße einem Quattro davon fährt 🙂
Beide haben Vor und Nachteile, im Endeffekt ist es eine Designfrage.
Ja. Der Kühlkreislauf der BMW V8 kann einem echt Kopfzerbrechen machen. 🙂
Quattro ist super! Umbedingt notwendig für Audi, da es Heckantrieb leider nicht gibt. Hätte sonst möglicherweise jetzt nen Audi.
Ich ärgere mich jedes mal, wenn ich bei ströhmendem Regen nicht optimal beschleunigen und keine "Rennen" auf öffentlichen Straßen gegen Quattro Audis fahren kann.
Liegt sicher an fehlenden Allrad oder doch vieleicht an der Vernunft bedingt durch eingeschrenkte Sicht, längerem Bremsweg bei Regen, anderen Verkehrsteilnehmern die noch langsamer als sonst fahren oder ...
Ich glaube, dass viele Autofahrer ihr Auto schon bei trockener Straße nicht ganz unter Kontrolle haben. Die mögliche Beschleunigung beim Hecktriebler im Regen ist für die vorhandenen Umstände bei Regen mehr als ausreichend.
Schnell fahre ich, wenn es trocken ist und da haben die Audis oft das nachsehen und selbst bei Regen gehöre ich selten zu den langsamen. Will nicht sagen, dass ich ein guter Fahrer auf nasser Fahrbahn bin. Fahre sicher nicht an der Haftungsgrenze ohne Reserven, aber viele (egal oder Vorderrad, Hinterrad oder Allrad) erreichen selten mehr als die Richtgeschwindigkeit bei Regen.
gute Reifen und Scheibenwischer machen sich da schon eher bezahlt als Allrad und reichen völlig aus.
Anbei gibt der BMW mit seiner "wartungsfreien" Steuerkette weitere Problemzonen auf. Die Gleitschienen bröseln und die Kette längt sich. Die Kosten für die Reparatur liegen dann über dem eines Zahriementausches beim A6.
Hinzu kommen die ab 1998 eingeführten Doppelvanos einheiten die den sonst sehr schönen V8 zum Traktor und Rüttelwagen werden lassen. Habe mal gelesen das eine Vanos Einheit um die 450€ kosten soll, benötigt werden natürlich 2. Somit relativiert sich schnell der Preisunterschied und Wartungsaufwand für den Zahnriemen, zumal man immer wieder eine neue Wasserpumpe bekommt und auch der Riementrieb dabei mit gewechselt wird und somit Langzeitschäden evtl. vermieden werden könnten.
Achsprobleme gibt es meines Wissens nach bei beiden, allerdings wirkt der BMW kräftiger und der HA Antrieb ist wenn es die Fahrbahnbeschaffenheiten zulassen Fahrdynamischer.
Allerdings ist der Quattroantrieb für ca 50% des Jahres (Regen und Schnee) im Vorteil.
BREMSEN TUHEN ALLE "NUR" MIT 4 RÄDERN (PKW)
Übrigens stehe ich gerade vor dieser Entscheidung wie der Ersteller des Themas, vielleicht kann er uns mitteilen wie es ausgegangen ist und seine Erfahrungen mit uns teilen.
Zitat:
@mario-mz250 schrieb am 13. Dezember 2015 um 16:05:55 Uhr:
Anbei gibt der BMW mit seiner "wartungsfreien" Steuerkette weitere Problemzonen auf. Die Gleitschienen bröseln und die Kette längt sich. Die Kosten für die Reparatur liegen dann über dem eines Zahriementausches beim A6.
Hinzu kommen die ab 1998 eingeführten Doppelvanos einheiten die den sonst sehr schönen V8 zum Traktor und Rüttelwagen werden lassen. Habe mal gelesen das eine Vanos Einheit um die 450€ kosten soll, benötigt werden natürlich 2. Somit relativiert sich schnell der Preisunterschied und Wartungsaufwand für den Zahnriemen, zumal man immer wieder eine neue Wasserpumpe bekommt und auch der Riementrieb dabei mit gewechselt wird und somit Langzeitschäden evtl. vermieden werden könnten.Achsprobleme gibt es meines Wissens nach bei beiden, allerdings wirkt der BMW kräftiger und der HA Antrieb ist wenn es die Fahrbahnbeschaffenheiten zulassen Fahrdynamischer.
Allerdings ist der Quattroantrieb für ca 50% des Jahres (Regen und Schnee) im Vorteil.
BREMSEN TUHEN ALLE "NUR" MIT 4 RÄDERN (PKW)Übrigens stehe ich gerade vor dieser Entscheidung wie der Ersteller des Themas, vielleicht kann er uns mitteilen wie es ausgegangen ist und seine Erfahrungen mit uns teilen.
Der thread ist von 2006 und der TE war zuletzt 2007 online. Ich denke nicht das er sich melden wird🙂
🙂Wo kramt ihr bloß immer das alte Zeug wieder raus.🙂
Halbwissen: der 540 hatte nie Doppelvanos (das hieße Ein- und Auslass), sondern je eine Vanos Einheit für die Einlasswellen. So viel zum Thema: "ich habe mal gelesen" und "meins Wissens"
Ich habe meinen 540 (TÜ) bis 240.000km gefahren, weder waren weder die Steuerkettenführungen defekt noch die Vanos, noch ist er ein "Rüttelwagen" oder Traktor geworden.