Bmw 535d-Turboprobleme oder nicht?-
Viele gruße an alle e60/e61 Fahrer.Mein Vater Fährt Aktuell eine Mercedes e320cdi,die Aber nexte woche Verkauft wird(Nach Italien).Vor den Eklasse hat er eine Bmw 530d e60 (alte Motor 218PS) gefahren,die aber von Hamann Stamm(Nokenwelle).Letze Jahr ist auf der AB den Turbo geplatz,und laut Bmw sind Teile vom Turbo ins Motor gekommen,daher ein Motorschaden...Nachdem wollte er nix mehr mit Bmw zu tun haben(War sonst Immer bmw Fahrer),aber Jetz wo den Möglichkeit Besteh,seine Eklasse zu Verkaufen zum Fairen Preis,möchte er wieder eine e60 haben.
Was wir gefunden haben,ist eine 535d M-Paket,1Hd,sehr gut gepflegt,Vollaustattung,mit 80000km.Natürlich hätte er mehr $$,würde der eine Neuwagen kaufen...
heute Morgen haben wir bei Bmw angerufen,wo wir den Meister seit vielen Jahre kennen,und um eine Meinung über bekannte Probleme bei den 535d e60.Den Antwort war:Bei den 530d ist ein Turbo der Offt kaputt geht,bei den 535d sind es 2....
Ich habe hier die suche ins Forum benutz und nur Paar Fälle vom Turboschaden gefunden,also das hat mich beruhig...
Ich möchte Jetz an alle 535d Fahrer,und an alle die sich mit den Motor auskennen,ob den Problem mit den Tubolader oder Irgendwelche andere Probleme bekannte mängeln sind,oder den Wagen doch zuverlässig ist.
Ich Entschuldige mich für mein Nicht Perfekt Deutsch,ich gebe mir mühe so gut wie Möglich zum Schreiben.
MFG Danke JDM
20 Antworten
Ich habe meinen 535d seit fast 3,5 Jahren und 70 T Km ... keine Probleme, weder mit dem Motor noch mit den Turboladern. Beide erfreuen sich bester Gesundheit und feuern die Karre mit Attacke nach vorne !😛😛
Fahrt doch mit dem gewünschten 535d zu eurem Meister hin und lasst den checken, er wird euch sagen, ob die Karre gut ist oder nicht...
LG
OLLI
Der 535d ist vom Lader her weniger anfällig als der normale 530d, da beide Lader eher nur im optimalen Bereich betrieben werden und nicht so viele Kompromisse eingegangen werden müssen wie beim 530d (möglichst kleiner Lader, damit unten rum schon Förderleistung kommt, aber groß genug, damit oben rum die Puste nicht ausgeht).
Habe von Turboschäden beim 535d noch nie doll was gehört... vom 530d reihenweise. Der 535d ist aber auch weniger vebreitet. Ev. kann es mal zu Fehlern bei der ganzen Mimik zur Ansteuerung der verschiedenen Lader kommen. Das wird aber im Zweifel billiger sein als nen neuer Turbo. Die Teile sind auch in der Regel so gebaut, dass es Notlauf gibt, ehe irgendein Lader beschädigt wird.
Gruß
Olaf
Hallo,
85000 km mit meinem 535d ohne Problem. Sehr zuverlässiges Auto.
Fahre meinen jetzt 40.000 und no Probs. AB wenn geht meißt recht flott und ohne dabei zwei Spuren zu brauchen ;-)))))
Ähnliche Themen
Mein Bruder hat ihn vor einem Monat nach drei Jahren Leasing und 100.000 km abgegeben. Hatte weder Motor- noch Automatikschaden. Alles 1A. Der neue (mit 286PS) steht schon wieder vor seiner Tür.
PS: Mein 530d Facelift hat nach knapp einem Jahr über 30.000km drauf, auch ohne jegliche Probbleme (trotz viel Vollgasfahrt).
Grüße
harry
Hallo,
fahr zu einer unabhängigen Prüfstelle !! BMW wird sich nicht ins eigene Fleisch schneiden und ein Auto aus deren Flotte schlecht machen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ADAC gemacht, inklusive kompletten Motorcheck, hat die Prüfung fast 3 Stunden gedauert. Danach weißt du aber bis ins kleinste Detail, was mit dem Wagen nicht stimmt. Denke, zuverlässiger geht es nicht!!!!!!
Ansonsten schliesse ich mich der Meinung an: Da 2 Turbo's verbaut sind, werden diese weniger beansprucht, als beim 530d. Kann auch nur gutes über den 535d sagen.
GRUSS
Also bei meinem macht nur die Heißluftmengenmischung ab und an Probleme und dann geht er ins Notprogramm. Das Bauteil wurde nun schon zwei mal getauscht, allerdings sind seit dem letzten mal 30 tkm vergangen.
der 530d Turbo ist imho sogar anfälliger als der Doppelturbo. Gerade erst wieder von jemanden mit Turboschaden am 330d gehört, da sind schnell mind. 3000 Euro platt. Ein Bekannter fährt den 535d und hat keine Probleme auf 120000km! Und der ist sehr sportlich unterwegs. Wichtig: Turbofahrzeug nicht direkt nach schneller Fahrt ausschalten, Wagen bzw. Turbo sollte sich eine Minute im Standgas oder bei ruhiger Fahrt beruhigen können. Dann hält der Turbo in der Regel sehr lange.
Fazit: der Doppelturbo im 535 D ist solider als anfangs gedacht oder erwartet, ich denke jedenfalls auf keinen Fall anfälliger als der normale Einzelturbo.
Danke an alle für die beitrage.NAch Lange Überlegen ob CLS350 oder 535d,hat mein vater sich für den Bmw entscheidet..MFG JDM
ups, das sind aber zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge...
Das Stimmt,das sind beide Wünderschöne Autos.Den E60 hat er schon gehabt(530d Hamann),und den Hat er NUr wegen den Motorschade Verkauft.Den CLS war Immer seine "TraumAuto",die aber bis vor ein Jahr nicht Unter 35000€ zu kaufen war.Jetz haben wir die getestet letze woche,aber den 535d ist für ihn Besser.
MFG JDM
Hallo,
ich kann nur warnen vor einem 535d, jedenfalls dann wenn man viel und schnell fährt. Habe meinen 535d jetzt 2,5 Jahre und 165.000 km gefahren, Ergebnis: Motorschaden!!!
Grüße
@jsbmw535d
was für ein Motorschaden ?
Chiptuning ?
Zitat:
Original geschrieben von jsbmw535d
Hallo,ich kann nur warnen vor einem 535d, jedenfalls dann wenn man viel und schnell fährt. Habe meinen 535d jetzt 2,5 Jahre und 165.000 km gefahren, Ergebnis: Motorschaden!!!
Grüße
Dann kannst du vor jedem (Turbo-)Motor dieser Welt warnen! Soll hin und wieder vorkommen, dass Arbeitsmaschinen kaputt gehen. ;-)
Wovor kannst du denn nicht warnen? Vor nem 300er-Saugdiesel!? 😁
Kann mich meinen Vor-Vorrednern nur anschließen. Mit dem Kauf eines 35d kann man nichts verkehrt machen (gerade im statistischen Vergleich zum 30d aufgrund der aungeführten Ausführung der Turbos).
Viel Spaß mit eurem Neuen!