BMW 530i LCI E61 - Zylinder ausgefallen - unrunder Lauf
Hallo,
Ich besitze seit kurzem einen BMW 530i LCI E61 05/2007 ca. 100.000 km.
Heute plötzlich beim Fahren in der Stadt, gab es einen kurzen Schlag oder Ruck, ab da lief der Motor sehr unrund, gefühlt auf nur 4 oder 5 Zylindern.
Es fehlt Leistung, das ganze Auto schüttelt sich im Leerlauf.
Ab 2.000/min läuft er akzeptabel rund, darunter schüttelt er sich stark, auch beim Beschleunigen.
Schaltknüppel manuell wackelt im Leerlauf.
Jetzt das kuriose: Motorkontrollleuchte brennt, aber Check-Control meldet keine Fehler.
An- & ausschalten bringt auch nichts.
E10 ist im Tank. ;-)
Vor einer Woche trat das Problem in ähnlicher Weise auf, ich war beim Händler und der hat den Fehlerspeicher gelöscht. Dannach war das Problem erstmal gelöst.
Kann es sein, dass ein Sensor Fehler erzeugt und dadurch die Motorkontrollleuchte leuchtet?
Da waren alte Fehler, seit 2-3 Jahre enthalten.
-Lambdasonde Fehler
-Ausfall Zylinder 5
-Luftmengenmesser
Die Fehler müssen damit nichts Zutun haben, nur der Info halber.
die Injektorenproblematik der LCI Benziner ist mir bekannt.
Ich hatte nur erwartet, dass mittlerweile solide Technik verbaut worden ist.
Ich denke die Injektoren sind es?
Zündspulen können die diesen Fehler hervorrufen?
Wie kann man rausfinden ob mein Fahrezeug bei der Serviceaktion "Injektoren" dabei gewesen ist?
Was meint Ihr?
Der Termin beim Händler ist leider erst am 2.01.12
Vielen Dank
Rossi
Beste Antwort im Thema
Mögliche Lösung schlechter Leerlauf !
http://www.motor-talk.de/.../...r-warmlaufphase-help-t3864194.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Eine ganz banale Frage , haben die Spezies bei BMW die Injektoren den richtigen Zylindern zugeordnet & codiert?
Ich zitiert mich mal selbst.
Nein die Pflaumen bei BMW haben es nicht -> Werte sind falsch und passen nicht zum Code. 😠
Die haben X-mal die Injektoren getauscht sind aber zu faul die Codes zuzuweisen, wofür bezahlt man die eigentlich, unfähiges Pack.
WICHTIG -> Anschauen ist zwar der N54 ist aber identisch.
http://www.youtube.com/watch?v=Zb4CdXq-8RE
Injektormengenabgleich ist das Zauberwort.
Auf dem Injektor steht ein Code (Bild 571 und 214) der muss mit den Daten in INPA übereinstimmen.
Ich hatte leider nur den Code von Zyl. 2 und natürlich der war schon falsch eingetragen. Zyl. 1 hatte augenscheinlich auch einen Schwachsinnswert, den habe ich vernünftig korrigiert.
Und der Leerlauf ist sofort besser geworden, ich muss demnächst die Codes aller Injektoren aufschreiben und wie im Video eingeben.
Das könnte eine Lösung bzw. Möglichkeit sein, wer Brummen und groben Leerlauf hat.
Im Anhang könnt Ihr Euch mal einen Injektor vom N53 Motor ansehen, ziemlich primitiv, ein großes Düsenloch, was soll da verstopfen oder kaputt gehen.
Bild 2 zeigt den Code der wichtig ist, (Video).
Bild 3 das dicke Düsenloch.
Bild 4 & 5 meine Original INPA Werte Zyl. 1 sieht schwachsinnig aus im Vgl. zu den Anderen. Zyl. 2 ist definitiv falsch ich habe den Code.
Bild 6 & 7 sind die neuen korrigierten Werte Zyl. 1 & 2
355 Antworten
Jup, Software per Mail
Installation ging easy, ich habe es auf Win7 in VirtualBox auf einem virtuellen WinXP laufen.
RoI ist Super 4x Fehlerauslesen für 40€ danach machst du Gewinn ;-)
Fahrzeug läuft immer noch Super, selbst mit dem Leerlauf bin ich zufrieden!
Ciao
Instalation ist easy. Habe bei mir auf den macbook paralells desktop win xp laufen. Die pn beantworte ich dir Morgen bin grad mobil online
Wird also automatisch an mich geschickt oder habt ihr speziell nachgefragt?
Danke euch! Bin sowieso auf Dienstag gespannt, was da raus kommt. Gestern lief er super und heute morgen auch. Aber irgendwas passt ja nicht. In Zukunft kann ich dann wenigstens den Fehlerspeicher auslesen 😁
Bin in dem Fall auch gespannt 🙂
Aber neben Fehlerspeicher auslesen, kannst du eine Menge selber erledigen. Batterie anlernen, Lenkwinkelsensor abgleichen, .. sollte dein nächstes Fahrzeug ein BMW werden, hast du ja schon Vorarbeit geleistet und weißt, wie du wo was verstellen/anlernen musst mit INPA!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
So, die Herren. Der NOx-Sensor ist defekt. Bin zu dem kleinen Service-Partner in unserer Nähe gefahren und ich hatte nach 10 Minuten den Befund. Leider ist die NL in Leipzig nicht die schnellste um die Reparaturfreigabe zu geben. Egal, kommt jetzt auf 2 oder sogar 3 Tage auch nicht mehr drauf an. Frage mich nur warum die Deppen aus Cottbus nichts gesehen haben bzw. sehen wollten?
Fehlerspeichereintag war also vorhanden. Ich melde mich sobald dat Dingens verbaut ist um zu berichten ob es nun entgültig daran liegt. Wahrscheinlichkeit ist ja sehr hoch! War mit dem Autohaus in Kamenz hinsichtlich Freundlichkeit und Eingehen auf den Kunden bestens zufrieden. Daumen Hoch 😁
Gruß
Wylli
Habe jetzt INPA bei mir auf dem Laptop. Installation ist im 2ten Versuch geglückt. War das nen Gefummel, bin jetzt noch stolz auf mich...😁...egal. Fehlerspeicher hab ich ausgelesen, siehe Anhang. Freitag 13 Uhr hab ich Termin, dann kommt dat alte Teil raus. Ich hoffe dass es das dann auch entgültig war. In der Zwischenzeit werde ich mich mal in die Anleitungen reinlesen. Service ist wirklich top bei do-it.....
Sehr schön - ist eindeutig 🙂
Durch den defekten Stickoxidsensor kann sich der Kat wohl nicht regenerieren (passiert ja bekanntlich alle 60 Sekunden) und demzufolge kommt dann das Ruckeln 🙂
BMW_verrückter
Sensor gewechselt. Fehlerspeicher ist jetzt leer. Bin mal in den Hystorispeicher rein. Fehler existierte seit rund 20.000km. Bisschen unruhig läuft er immer noch. Hängt das damit zusammen, dass der NOx-Kat sich jetzt erstmal komplett reinigen muss? Der wird ja ziemlich voll sein. Ich hoffe das bessert sich jetzt mit der Zeit, nicht dass der NOx-Kat hinüber ist.
Ich würde erstmal beobachten, wie sich der Wagen nach ein paar hundert Kilometer verhält 🙂
BMW_verrückter
Hi zusammen,
Fahrzeug fährt noch super ..., Leerlauf ist okay.
Gibt also nichts zu tun momentan, nur fahren. 🙂
Mal was anderes, gestern habe ich meinen Schaltknauf (silber) gegen den schwarzen M-Schaltknauf gestauscht.
Dieser ist kürzer & das ist toll, deutlich schwerer (Faktor 2-3 gefühlt), damit vibriert der Schaltknüppel im Leerlauf weniger, da mehr Masse in Schwung versetzt werden muss. 😁
Nebenbei passt er besser zum vorhandenen M-Lenkrad.
Meiner läuft wieder viel ruhiger. Kein Schütteln mehr, keine Drehzahlschwankungen. Das wurde von km zu km besser. Jetzt bin ich rund 200km seit dem Sensorwechsel gefahren. Am Wochenende fahre ich ne schöne BAB-Tour Richtung Babelsberg. Spätestens danach sollte der NOx-KAT richtig "freigebrannt" sein, oder?
Schönes Ding Rossi, gefällt mir sehr gut. Wieviel Penunsen hat der gekostet?
Könnte es eigentlich etwas bringen oder verbessern wenn man die Adaptionswerte für den NOx-Sensor per INPA löscht/rücksetzt oder macht man damit eher Schaden?
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Meiner läuft wieder viel ruhiger. Kein Schütteln mehr, keine Drehzahlschwankungen.
[...]
Schönes Ding Rossi, gefällt mir sehr gut. Wieviel Penunsen hat der gekostet?
Sag mal vibriert bei Dir der Schaltknüppel sichtbar und leicht, oder steht er absolut still?
Meiner wackelt schon leicht und sichtbar (um wenige Millimeter).
Das wäre mal interessant.
Knüppel: 50 EUR inkl. Versand
http://www.langer.de/net/index.php?...
Der Knüppel wackelt auch etwas. Aber Drehzahl ist konstant, kein Schütteln und gleichmäßiger Lauf.
Denkst du das Löschen der Adaptionswerte könnte in meinem Fall Verbesserung bringen?