BMW 530e - Fazit nach 9.000 Kilometern

BMW 5er G30

Nachdem ich erneut 500 km am Stück gefahren bin, möchte ich nun meine Eindrücke mitteilen:

Gesamtfahrleistung: ca. 9.000 km

Positiv:
- Navi (kleines Navi): Rechnet schneller als alle Navis die ich bisher hatte, zehn von zehn Punkten!
- Im Elektromodus: Schwebt das Auto leise und extrem komfortabel durch die Stadt! Ich weiß jetzt schon, dass mein nächstes Auto ein reines Elektrofahrzeug sein wird.
- Die Harmonie der beiden Antriebe, im eDrive Modus fast schon perfekt aufeinander abgestimmt.
- Die Optik: Nur der Audi A6 ist schöner
- Die Rückfahrkamera mit Notbremsfunktion (anfänglich gewöhnungsbedürftig, später bin ich ein Fan davon geworden)
- Standkühlung -heizung (bei ausreichender Batterie)
- Fahrgeräusche und -komfort (bis auf Langstrecken, da die Sitze schlecht sind)
- Aufpreispflichtige Audio-Anlage hat einen sehr guten Sound

Negativ:
- Die Sportsitze (Horror): Diverse Beiträge hier im Forum, keine weitere Ausführung.
- Die Klimaanlage: Bei einer Außentemperatur von 35 Grad musste ich die Klimaautomatik auf 19! Grad runterdrehen, damit die Fahrzeuginsassen nicht schwitzen. Bei einem Rastplatzaufenthalt waren Fahrer und Beifahrer dennoch durchgeschwitzt (Sonneneinstrahlung vorne). Bei meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich Sommer und Winter stets 21 Grad eingestellt und hatte perfektes Klima.
- ca. 40 Liter Tankinhalt in Verbindung mit nur 35 km maximal elektrischer Reichweite
- Kein Lautstärkenregler im Bereich des I-Drive Knopfes

- Aufladen: Das Auto lässt nur ca. 3 kw/h Leistungsaufnahme zu. Das bedeutet, dass für eine volle Ladung ca. 3 Stunden benötigt werden, die in ca. 35 Kilometern aufgebraucht sind. Während der Fahrt hingegen kann man durch die Funktion "Battery Control" den Akku in ca. 20 Minuten!!! voll aufladen. Ich fordere hiermit BMW auf, die Kabelladekapazität per Update so freizugeben, dass auch mit dem Schnelladekabel das Auto innerhalb von einer halben Stunde vollgeladen werden kann. Denn wenn die Batterie über den Motor so schnell die entsprechende Leistung aufnehmen kann, ist es mit einem Kabel technisch auch möglich (habe einen Physiker gefragt).

Fakten:
Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer: 7,6 l
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollten die Kritiker und Verbrennerfahrer einen eigenen Faden aufmachen, indem sie dann ausgiebig über die Sinnhaftigkeit des Hybrids diskutieren können. in diesen Thread gehört es einfach nicht rein und diese ständigen Diskussionen ermüden einfach. Die meisten haben sich mit dem Thema nur oberflächlich auseinandergesetzt und sind wahrscheinlich noch nie einen Hybrid gefahren. Glücklicherweise kann doch jeder kaufen was er will und wer mit seinem Diesel/Benziner glücklich ist, dem gratuliere ich herzlich.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Standlüftung/Heizung ist keine Option beim 530e, das ist Serienausstattung.
Sie bezieht die Kühl-/Wärmeleistung ausschließlich aus der Batterie.

Ich habe die Texte von Kilmaautomatik mit 4-Zoneregelung für 530e von der Konfigurator genommen. Stimmt dass eigentlich das eine Standlüftungsfunktion gibts als Serieaustattung.

Vom 530e Konfigurator:
950 €
Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung

Individuelles Wohlfühlklima auf fast allen Sitzplätzen: Die Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung, vollautomatischer Temperaturregelung mit Temperaturschichtung und Luftmengenregelung sowie einem Automatikprogramm mit fünf Intensitätsstufen kann von Fahrer, Beifahrer und den beiden äußeren Fondpassagieren über Displays, vorn mit Touchbedienung, individuell eingestellt werden.
Durch die automatische Luftmengenregelung wird die gewünschte Temperatur schnell erreicht und konstant gehalten. Über zwei zusätzliche Luftausströmer in den B-Säulen ist der Fondbereich mittels eines separaten Bedienfeldes individuell temperierbar. Zum Umfang der Klimaautomatik gehören außerdem ein Mikrofilter, eine Sensorsteuerung mit Beschlagsensor, die die Scheiben automatisch nahezu beschlagfrei hält, sowie die Funktion „Maximales Kühlen“.
Wenn das System eine hohe Schadstoffbelastung der Außenluft registriert, schaltet die Automatische Umluft Control (AUC) auf Umluft. Die integrierte Standlüftungsfunktion verhindert bei hohen Temperaturen einen Hitzestau im Innenraum. Eine Restwärme- und SYNC-Funktion, mit der die Einstellungen für die Fahrerseite auf alle vier Zonen übertragen werden kann, sowie Solar- und Beschlagsensor runden die Ausstattung ab.

Standlüftung ist nicht Standklima

Ja, genau. Man sieht diese Unterschied auch in Konfigurator. Beim 530e gibt es kein 'Winterfreude Paket' zu wählen. Bei anderem 5er mit pur Diesel/Benzin Motor gibts diese Option.

Ähnliche Themen

...weil der 530e eine Standklimatisierung serienmäßig verbaut hat. Auch ohne 4-Zonen Klima.

Wurde auch oben schon erklärt.

Ich würde darüber sehr freuen wenn das der Fall wäre!
Ein link oder screenshot oder so von der jetzige bestellbar 530e würde helfen. Ich finde solche Infos leider nirgends.

Steht in der aktuellen Preisliste (S. 28/29):
https://www.press.bmwgroup.com/.../431830

In der Tat.
Vielen Dank!

Wie kommt ihr mit dem Kofferraumvolumen zurecht? Ich überlege gerade 530e Xdrive. Komme vom Mercedes E Klasse W 213.

Bis jetzt gut, aber die Urlaubsfahrt steht noch an. Im Alltag fahre ich eigentlich nur das Ladekabel durch die Gegend. Ich halte meine Autos immer so, dass ich sie jederzeit abgeben kann, das einzig Persönliche im Auto ist die Sonnenbrille.

Und - ich bin nicht im Außendienst oder ähnliches. Für die Aufgaben meines Alltags ist der Kofferraum mehr als ausreichend.

Die E Klasse T Modell mit 220D + E Motor ist schon sehr sehr geil (fährt sich wie ein 540d). Dazu 0,5% Steuer. Hohe Reichweite. Träumchen!
Und beim Facelift fällt auch noch die Stufe im Kofferraum komplett weg.

Wäre ich 20 Jahre älter, ich würde ihn nehmen...

Zitat:

@petaxl schrieb am 2. Februar 2020 um 10:37:21 Uhr:


Wie kommt ihr mit dem Kofferraumvolumen zurecht? Ich überlege gerade 530e Xdrive. Komme vom Mercedes E Klasse W 213.

Eigentlich gut. Natürlich sind Abstriche erforderlich, aber ich komme im Alltag gut zurecht. 6 reguläre Wasserkästen passen rein und der Kofferraum bietet dann noch Platz für weiter "kleinere" Einkäufe. Ein sehr großer Samsonite (80x50*35) + ein mittlere passen ebenfalls rein plus Kleinkram. 2 sehr große Samsonite leider nicht. Bekäme sogar mein e-bike (Levo, XL) bei umgeklappten Rücksitzen verstaut, müsste allerdings die Pedale abmontieren.

Na, das klingt ja soweit ganz gut. Außer Urlaub mit dreiköpfige Familie ist man sonst bei uns sowieso alleine in dem Auto unterwegs. Ich muss mir den mal beim Händler noch im Original ansehen, wenn einer rum steht.

Ich fahre seit 20 Jahren große Kombis und dachte, es geht nicht ohne.
Ja, der Kofferraum ist klein für die Größe des Autos. Ja, man muss sich manchmal einschränken und überlegen, wie man es verstaut. Aber es geht und zu 90% der Nutzung ist der Kofferraum leer.
Für den Urlaub habe ich mir eine Dachbox nebst Träger gemietet.
Trotzdem nehme ich 2021 den 530e als Touring.

Komme auch vom f31 Kombi und war da nicht sicher. Aber wir sind zu zweit und da ist Urlaub und selbst ein Ikea Besuch bisher kein Problem. Beim letzten Weihnachtsbaum hat ein Freund mit Kombi ausgeholfen. Das war aber bisher das einzige Mal, wo es nicht reichte.

.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen