BMW 525 d oder Mercedes E 220 CDI ?
Hallo!
Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.
Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...
VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.
Wolf
__________________
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
wenn du zu DC tendierst: Nur mit Automatik! ich habe den 220er als Schalter - ein Grauen!
Kann ich selber nicht bestätigen. Das die MB Automatik zum Besten zählt steht außer Frage jedoch bin ich nachdem mein Schaltgetriebe in Untertürkheim "feinjustiert" wurde nach nun 55tkm sehr zufrieden und möchte schon "fast" von BMW Qualität sprechen.
Hakelige Schalter können im W211 sehr gagngbar gemacht werden.
@ pv125:
Deine Erfahrung mit dem Schaltgetriebe finde ich für mich sehr interessant! Weshalb: weil ich ganz einfach gerne schalte.... der Aufpreis für Automatik mit Steuern hier in Österreich rund 2.600 Euro beträgt.... und doch auch ein wenig Mehrverbrauch vorhanden ist. Allerdings hat mich vor einem Jahr eine Testfahrt im E 220 CDI über ca. 500 km mit Schaltgetriebe reichlich irritiert - im meinem BMW seidenweich, im DC hakelig. Daraufhin hab ich den Gedanken an einen Schalter-E sofort verworfen. Aber vielleicht war's echt nur eine Einstellungssache. Die anderen Fragen sind freilich: (1) Stimmt es, dass E-Automaten auf dem Gebrauchtmarkt besser verkäuflich sind als Schalter? Und (2) ob jede Mercedes-Werkstätte die Feinjustierung tatsächlich hinbekommt?
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Kann ich selber nicht bestätigen. Das die MB Automatik zum Besten zählt steht außer Frage jedoch bin ich nachdem mein Schaltgetriebe in Untertürkheim "feinjustiert" wurde nach nun 55tkm sehr zufrieden und möchte schon "fast" von BMW Qualität sprechen.
Hakelige Schalter können im W211 sehr gagngbar gemacht werden.
ok - akzeptiert, aber dass ich erst in die Werkstatt fahren muss und feinjustieren lasse, das kann es doch nicht sein, oder? Warum nicht von vornherein so? Ich erinnere mich an meine Dreier BMWs, da flutschten die Gänge auch nur so rein, aber der jetzige Daimler ist echt enttäuschend...
Frank
Nachdem ich, wie Du, als jahrelanger BMW "Stammkunde" geschäftlich mehrer BMW handschalter Neuwagen gefahren habe bin ich 1996 nach einem 730i leistungsmäßig sehr extrem auf einen W210 E220diesel mit 95PS gewechselt. Das Getriebe ist nicht mit dem des aktuellen w211 zu vergleichen. Auch das in meinem R170 SLK verbaute 5-Gang Getriebe ist deutlich hakeliger auch nach diesem "Feintuning".
Zu Deinen Fragen denke ich persönlich, daß sich Automaten bei DC einfacher verkaufen, jedoch liegen sie im Wiederverkauf nicht um den Betrag des Automaten über dem des Schalters. Jedoch gibt es eben Fahrer wie Du und ich, die gerne schalten UND einen DC fahren möchten. Einfacher wird es einen avantgarde/classic Schalter zu verkaufen als einen elegance.
Bei den NL/VP hab ich bisher die Erfahrung gemacht, daß ich immer bei "größeren" Problemen in der Instandsetzung in Untertürkheim gelandet bin und mir dort letztendlich perfekt geholfen werden konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
ok - akzeptiert, aber dass ich erst in die Werkstatt fahren muss und feinjustieren lasse, das kann es doch nicht sein, oder? Warum nicht von vornherein so? Ich erinnere mich an meine Dreier BMWs, da flutschten die Gänge auch nur so rein, aber der jetzige Daimler ist echt enttäuschend...
Frank
sollte natürlich nicht so sein, jedoch werden viele Kunden die nicht den Weg in die Werkstatt finden oder denen dort nicht zufriedenstellend geholfen werden kann beim nächsten die Automatik mitbestellen. Der Anteil der Handschalter ist wohl zu gering und soll auch so gehalten werden 😉
Also ich wollte auf die Laufkultur eines 6Zylinder nicht verzichten!! Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass Käufer heute als Testwagenfahrer missbraucht werden....die besten Autos sind immer die etwas reiferen. Alle neuen Autos sind inzwischen nahezu gleich schlecht....je mehr Schnickschnack, desto mehr Ärger. Man kann nur hoffen, dass BMW ab März ein wenig nachbessert. Man hört ja hier so einiges von neuen Materialien usw.
Wenn DC, dann doch ein wenigstens ein 270 CDI!? Fährt sich sehr sehr gut..aber auch nur mit Autom. 220 CDI als Schalter....brrrr...ne!
So..nun fällts noch schwerer! ;-)
@MontyPremius:
Nein, Monty, fällt nicht schwerer. Den 270 hab ich ausgeschieden - hat mir bei der Testfahrt nicht so behagt. Wenn schon mehr PS als im 220 CDI, dann der E 280 - aber ich bleib, falls DC, beim 220. Mich jedenfalls hat dieses Modell (samt Motorleistung) trotz der 28 BMW-Jahre recht angenehm überrascht. Hätte ich nie davor gedacht. Am Geld liegt's übrigens nicht: der 5er würde mich in meiner Ausstattung etwas weniger kosten als der E. Aber danke für deine Meinung.
hol dir lieber den den 5er gar den a6 2.7 der wird dir am meisten gefallen glaub mir.
merc kannste echt weg schmeisen,
Zitat:
Original geschrieben von wolf-tirol
(1) Stimmt es, dass E-Automaten auf dem Gebrauchtmarkt besser verkäuflich sind als Schalter? Und (2) ob jede Mercedes-Werkstätte die Feinjustierung tatsächlich hinbekommt?
zu1: Ja, Angebot und Nachfrage ist wesentlich größer. Wenn du den alten eine Weile stehenlassen kannst macht das natürlich weniger aus. Ich selbst fahre auch nur Schalter (weder stern noch weißblau). Wenn ich mal wieder ein Auto brauche schaue ich auch bei BMW und Daimler. BEi daimler findet sich kaum eine brauchbare Kombination an gebrauchten handschaltern mit etwas stärkerem Motor (nicht mal hier in Stuttgart). Ab einer gewissen Leistung gibts ja nur die automaten
zu2: Würde mich sehr wundern, die Qualität der Werkstätten ist wie bei jeder marke sehr.....unterschiedlich.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann würde ich den nehmen bei dem eine gute Werkstatt in der Nähe ist. Als Alternative mit 150PS Diesel wäre dann noch der Volvo S80 D5, sehr ausgereift (am Ende der Baureihe, dafür nicht jeden Schnickschnack), sehr gute Handschaltung und Sitze. Etwas zum Rollen als Alternative zum Daimler und natürlich Audi A6 wenns etwas härter, sportlicher aber kein BMW sein soll.
Rapace - der diesen thread ausgesprochen gut findet - Kompliment!
@ rapace:
Der Volvo ist sicher Klasse, keine Frage. Aber mich gelüstet es eben dieses Mal nach einem Mercedes...... falls ich mich wirklich von den Bayern verabschiede. Logisch argumentieren kann ich das nicht - aber wäre alles im Leben logisch, wär's ganz schön langweilig. Danke für den Tipp, der benannte Volvo ist objektiv gesehen keinesfalls eine schlechte Wahl.
Und noch etwas, rapace: Die Qualität eines jeden threads wird durch die Güte seiner Beiträge bestimmt. Daher auch MEIN Kompliment an die, die hier bisher ihre Meinung abgegeben haben - in fundierter und objektiver Art und Weise.
Zitat:
Original geschrieben von wolf-tirol
Der Volvo ist sicher Klasse, keine Frage. Aber mich gelüstet es eben dieses Mal nach einem Mercedes......
Da habe ich kein Problem mit, ich habe keine Markenbrille auf. Hätte ja selbst fast einen BMW genommen, aber dann kam noch ein passender gebrauchter Volvo und der 540 war mir eigentlich etwas zu durstug bei mind. 50Tkm/anno, trotz günstigem Kaufpreis......
Eine glückliche Hand bei der Auswahl und allzeit gute Fahrt
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von alex16
hol dir lieber den den 5er gar den a6 2.7 der wird dir am meisten gefallen glaub mir.
merc kannste echt weg schmeisen,
Na, das war doch mal 'n sachlicher Beitrag. Bist du so alt wie dein Nickname? 😁
Sorry,
Frank
Sehe ich alles nicht so
hi @ all
also ich besitze jetzt seit ende 10/04 einen BMW,meinen ersten(e60-525dA), und muß sagen so nach 12tkm es ist einfach ein klasse auto keine prob keine mängel läuft einfach wunderbar,hmm ich fahr ja auch ein paar km im jahr nur das mit den ablage fächern habe ich nicht wirklich als hindernis angesehen,was will ich mit so viele mal als freundliche frage gedacht. ok das mit den mp3 stimmt aber nicht wirklich ärgerlich dafür rennt er aber obwohl nur die kleine maschine und diese crash geschichte mit den 3sternen mal ehrlich wer möchte schon sein auto absichtlich vor die wand fahren um zu gucken ob es stimmt.
na ja mal spaß beiseite wenn man schon ewig BMW fährt dann ist es für mich ein abstieg bauf DC umzusteigen aber das ist natürlich meine eigene meinung.
ich hoffe es fühlt sich niemand persönlich angegriffen.
mfg
@ quicksiver:
Ob ein Wechsel vom BMW zu DC tatsächlich ein "Abstieg" ist, sei dahin gestellt. Manche sehen's anders. Aber ich will hier keine Grundsatzdiskussion anzetteln, nur soviel: jeder der beiden Hersteller hat seine Anhänger, zu Recht. Glaube mir, quicksiver, ich fahre nicht schon seit 28 Jahren per purem Zufall Bayern-Autos. Und ich war auch schon über lange Strecken und Tage im 7er und im Z4 unterwegs, nicht nur in meinen 3er- und 5er-Fahrzeugen, und auch im X5. Kann also schon mitreden bei den Blau-Weißen. Aber auch im DB-E habe ich mich pudelwohl gefühlt und habe die Strecken auch mit diesem Auto genossen. Ist eben ein "anderes" Fahren, keine Frage (siehe dazu auch meinen Eröffnungsbeitrag zu diesem thread). Ob besser oder schlechter - was soll's. Jedem das Seine. Und mitunter, so wird behauptet, existieren ja sogar zwei (oder noch mehr) Wahrheiten......
Herzlichen Gruß!
wobei es einem BMW Fahrer speziell der W211 avantgarde bisher am leichtesten macht umzusteigen, da das Fahrwerk um Klassen besser ist als das der Vorgänger.