BMW 520D macht allerlei Probleme
Moin,
wir haben aktuell allerlei Problemchen mit unserem BMW.
Vor längerer Zeit wurde angezeigt, dass der der DPF geprüft werden soll. Leistung seit dem eingeschränkte, ab 120 kommt nicht mehr viel.
Motor wird auch nicht richtig heiß also wahrscheinlich ein klares Zeichen für ein defektes Thermostat.
Dann haben wir jetzt aber seit vorgestern das Problem, dass der Lüfter der Kühlung sofort nach dem Start auf 100% läuft obwohl im Geheim Menü zu sehen ist, dass der Motor noch kalt ist. Der Bordcomputer zeigt auch an, dass der Motor überhitzt ist und wir entsprechend nur noch 25kmh fahren können.
Thermostate bestellt und heute dann allerlei ausgebaut um dann zu merken, dass die Ersatzteile für den 520D wohl gar nicht passen? Sondern für 530, etc...
Wahrscheinlich sind die zwei Probleme unabhängig von einander aber warum was ich da mit der Temperatur los?
Danke und schöne Feiertage!
39 Antworten
Die Hochdruckpumpe geht so gut wie nie kaputt. Meistens sind es die 2 kleinen Dichtungen vom Druckregelventil! Wenn diese Dichtungen kaputt sind, ist es meistens der Hauptgrund, dass der Raildruck zu niedrig ist bzw. das Auto nicht anspringt.
Beim Freundlichen sind diese Dichtungen nicht separat erhältlich.
Hier ist die Teilenummer vom Dichtsatz: BOSCH F 01M 100 278
Und hier ist der Link:
https://www.daparto.de/.../F01m100278?...
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 13. Januar 2020 um 00:28:47 Uhr:
Die Hochdruckpumpe geht so gut wie nie kaputt. Meistens sind es die 2 kleinen Dichtungen vom Druckregelventil! Wenn diese Dichtungen kaputt sind, ist es meistens der Hauptgrund, dass der Raildruck zu niedrig ist bzw. das Auto nicht anspringt.
Beim Freundlichen sind diese Dichtungen nicht separat erhältlich.
Hier ist die Teilenummer vom Dichtsatz: BOSCH F 01M 100 278
Und hier ist der Link:
https://www.daparto.de/.../F01m100278?...
Meinst du nur diese Dichtungen können auch dafür verantwortlich sein, dass der Druck wirklich gänzlich bei genau 0 bleibt?
Grüße
Ja. Das ist nicht so selten bei den Comain Rail Systeme.
An deiner Stelle würde ich erstmal nur diese Dichtungen tauschen und gucken, ob der Druck dann in Ordnung ist. Das ist günstiger als ein neuer Druckregler.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 13. Januar 2020 um 09:12:13 Uhr:
Ja. Das ist nicht so selten bei den Comain Rail Systeme.
An deiner Stelle würde ich erstmal nur diese Dichtungen tauschen und gucken, ob der Druck dann in Ordnung ist. Das ist günstiger als ein neuer Druckregler.
Habe gerade das Rail ausgebaut und das Druckregelventil. Bei mir sitzt das Ventil ja direkt am Rail und nicht an der Pumpe. Bei dem Ventil gab es überhaupt keine Dichtungen. Die, die ich bestellt habe unter deinem Link würden auch nicht passen.
Soll ich direkt das Druckregelventil tauschen?
Grüße
Ähnliche Themen
Das was an der Hochdruckpumpe sitzt, ist das Mengenregelverntil! Der Druckregelventil sitzt am Rail hinten. Insgesamt sind es 2 Ventile und 1 Sensor am System:
- Das Mengenregelventil (an der HD-Pumpe) regelt den Kraftstoffzufluss in die Hochdruckseilte der HD-Pumpe.
- Der Drucksensor (vorne am Rail) überwacht die SOLL/IST-Werte des Raildrucks.
- Der Druckregelventil (hinten am Rail) regelt den, durch die DDE berechneten SOLL-Wert, ein und leitet den abgesteuerten Kraftstoff in den Rücklauf.
Wenn das Regelventil defekt ist oder deren Dichtungen hin sind, wird der SOLL-Wert nicht erreicht. Die 2bar, die du gemessen hast sind absolut viel zu wenig. Vorausgesetzt die Pumpe am Tank läuft einwandfrei und der Vorförderdruck stimmt.
Dass dein Druckregelventil keine dichtungen hat, bezweifele ich! Mach mal Bilder davon und lade sie hier hoch.
Die Hochdruckpumpe geht so gut wie nie kaputt. Ich gehe stark davon aus, dass der Regelventil hin ist (bzw. deren Dichtungen). Wenn du es tauscht, dann kauf nur Original oder von BOSCH und kein e-Bay-Schrott!
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 21. Januar 2020 um 15:33:15 Uhr:
Das was an der Hochdruckpumpe sitzt, ist das Mengenregelverntil! Der Druckregelventil sitzt am Rail hinten. Insgesamt sind es 2 Ventile und 1 Sensor am System:- Das Mengenregelventil (an der HD-Pumpe) regelt den Kraftstoffzufluss in die Hochdruckseilte der HD-Pumpe.
- Der Drucksensor (vorne am Rail) überwacht die SOLL/IST-Werte des Raildrucks.
- Der Druckregelventil (hinten am Rail) regelt den, durch die DDE berechneten SOLL-Wert, ein und leitet den abgesteuerten Kraftstoff in den Rücklauf.Wenn das Regelventil defekt ist oder deren Dichtungen hin sind, wird der SOLL-Wert nicht erreicht. Die 2bar, die du gemessen hast sind absolut viel zu wenig. Vorausgesetzt die Pumpe am Tank läuft einwandfrei und der Vorförderdruck stimmt.
Dass dein Druckregelventil keine dichtungen hat, bezweifele ich! Mach mal Bilder davon und lade sie hier hoch.
Die Hochdruckpumpe geht so gut wie nie kaputt. Ich gehe stark davon aus, dass der Regelventil hin ist (bzw. deren Dichtungen). Wenn du es tauscht, dann kauf nur Original oder von BOSCH und kein e-Bay-Schrott!
Ganz eindeutig. Die schwarze Dichtung ist platt.
Ich weiß es nicht, ob sie separat erhältlich ist. Ansonsten kommst du leider nicht drum herum das Druckregelventil auszutauschen. Vielleicht ist es doch defekt.
Für die Nachwelt: Nach dem Tausch des Druckregelventil und einigen Minuten Rödeln ist die Mühle wieder gelaufen ;-)